Ferrari SF90 Stradale

  • Hallo Freunde :)


    Nachdem der Skyline fertig ist und ich beim McLaren Senna gerade wieder mal in einem leichten Motivationstief stecke, habe ich mir mal den Ferrari SF90 Stradale aus dem Regal genommen :) Die Bausatzvorstellung dazu findet Ihr hier: Ferrari SF90 Stradale


    Ein paar Teile für den Innenraum habe ich schon fertig lackiert, die erhalten noch Decals und Ätzteile, dann sind sie bereit für den Ein- resp. Zusammenbau. Zunäcst die Mittelkonsole, die es in dieser Farbgebung von Ferrari gar nicht gibt. Eigentlich wäre alles eine Farbe, ich habe mich aber dazu entschlossen, noch ein paar Farbakzente zu setzen. Im Original wäre auch die dunkle Farbe eigentlich schwarz, ich habe mich hier aber für Dark Interior Grey von Zero Paints entschieden, damit im fertig gebauten Zustand noch etwas davon durch die Fenster sichtbar sein sollte.

    _UHP0534_20240805_mbk.jpg


    Das Armaturenbrett ist auch schon fertig lackiert. Hier habe ich mich grösstenteils an die Originalfotos gehalten :)

    _UHP0533_20240805_mbk.jpg


    Dann kommen wir zur Karosserie. Die habe ich mit dem 2K Etch-Primer von Zero Paints geprimert, da ich damit bei Resin-Bausätzen schon sehr gute Erfahrungen gemacht hatte in der Vergangenheit. Auch dieses Mal ergab sich nach dem Auftrag ein schön glatte Oberfläche. Da der Primer aber einen relativ dunklen Grauton aufweist, habe ich mich dazu entschlossen, zuerst alles schwarz zu lackieren, da das Dach und einige weitere Stellen am Ende ohnehin schwarz werden. Da ich mir nicht sicher war, ob ich mit Zero Paints über Tamiya Acrylfarben lackieren kann, habe ich hier auf die Laquer-Reihe von Tamiya zurückgegriffen und mit LP-5 Seidenmatt Schwarz lackiert.

    _DSC0475_20240728_mbk.jpg


    Anschliessend wurden die Stellen, welche schwarz bleiben sollten, maskiert (bis auf diejenigen Stellen, wo ich das Gefühl hatte, das Maskieren sei einfacher, wenn alles rot ist, um anschliessend wieder mit Schwarz darüber zu lackieren)

    _UHP0488_20240804_mbk.jpg


    Anschliessend wurde alles mit Tamiya LP-11 Silver lackiert, um eine helle Basis für die folgenden Schichten zu schaffen

    _UHP0489_20240804_mbk.jpg


    Danach folgte der pinke Primer von Zero Paints, der mir dieses Mal das Leben ziemlich schwer machte. Ich verbrachte einen vollen Nachmittag nur damit, die Karosserie pink zu primern. Immer wieder spuckte mir die Airbrush einzelne, fette Farbtropfen auf das Modell, so dass ich die Tropfen anschliessend wieder vorsichtig wegschleifen musste. Natürlich wurde dabei jeweils rund um den Tropfen herum die Farbe wieder abgetragen, in einem Fall sogar bis auf den Kunststoff runter, so dass ich ständig wieder mit Silber das zum Vorschein gekommene Schwarz überdecken musste, damit ich danach wieder mit Pink darüber lackieren konnte. Der Auftrag war einfacher, wenn der Primer mit etwas Mr. Color Levelling Thinner verdünnt wurde, nur ging dann jegliche Deckkraft verloren, so dass ich am Ende doch wieder mit unverdünntem Primer gearbeitet habe und einfach alle paar Sekunden die Düsenspitze kontrollierte, ob sich dort bereits wieder Farbklumpen festgesetzt hatten. Hier mal ein Bild, wie es zwischendurch teilweise aussah

    _UHP0523_20240805_mbk.jpg


    Gegen Abend hatte ich dann aber doch überall eine gleichmässige, glatte pinke Schicht und konnte die Karosserie über Nacht trocknen lassen.

    _UHP0531_20240805_mbk.jpg


    Heute war dann das Rot an der Reihe. Dieses Mal nicht das Standard Ferrari-Rot Rosso Corsa, sondern Rosso Fiorano, welches in etwa 8 bis 9 ganz dünnen Schichten lackiert wurde. Vor der letzten Schicht wurde die ganze Karosserie nochmals mit 4000er Schleifschwamm leicht geglättet. So sieht das Ganze zur Zeit aus. An der A-Säule und bei der Fensterdichtung werde ich noch mit Schwarz etwas nachbessern müssen. Aber da ich ohnehin noch Stellen schwarz lackieren muss, geht das dann gleich in einem Schritt. Und lieber an einer Stelle Rot, wo Schwarz sein sollte, als umgekehrt ;)

    _UHP0536_20240806_mbk.jpg


    Soviel zum Start dieses Bauberichts. Ich hoffe, ich konnte Euer Interesse wecken und stelle schon mal gekühlte Getränke bereit :)


    Gruss,

    Urs

  • Hallo Freunde :)


    Vielen Dank für Eure Kommentare und Likes :)


    Aufgrund der Schulferien meines Juniors bin ich hier nicht ganz so weit gekommen, wie ich es mir usprünglich vorgestellt hatte. Aber ein paar kleine Fortschritte kann ich doch präsentieren :)


    Als erstes wurden die Türen vervollständigt. Auch beim SF90 Stradale besteht eine Tür aus insgesamt 3 Resin- und 2 Ätzteilen, was die Detaillierung einiges vereinfacht :)

    _UHP0741_20240819_mbk.jpg


    Dann habe ich versucht, einen Sitz mit den beiliegenden Decals zu carbonisieren. Ich bin mir nicht sicher, ob ich einfach nur einen schlechten Tag erwischt hatte, oder ob die Decals wirklich so schlecht sind, auf jeden Fall wurde der Sitz gleich anschliessend wieder entlackt und neu geprimert / lackiert. Anschliessend habe ich mir selbst Schablonen erstellt und die Decals zugeschnitten. Dabei habe ich mich grob an der Aufteilung der alpha model Decals gehalten, aber meine fielen im Endeffekt massiv kleiner aus. Am Samstag habe ich dann das erste dieser selbst zugeschnittenen Decals versucht und ein wesentlich besseres Resultat erzielt. Was jetzt noch fehlt, ist das Carbon-Decal auf der Vorderseite und dasjenige, welches sich von der einen Seite um die Front auf die andere Seite schlängelt. Nach den Erfahrungen mit dem bereits angebrachten bin ich aber relativ zuversichtlich, dass auch dies besser funktionieren sollte :)

    _UHP0748_20240819_mbk.jpg


    Anschliessend wurden die Bremsscheiben fertig gestellt. Evt. werde ich mit etwas Tamiya Panel Line die Vertiefungen noch etwas betonen.

    _UHP0744_20240819_mbk.jpg


    Und zu guter Letzt wurden die Felgen in Tamiya LP-63 Titanium Silver lackiert. Von alpha model wurden zwei unterschiedliche Säte beigelegt, lackiert habe ich mal beide, da ich mich noch nicht definitiv für eine Version entscheiden konnte. Momentan tendiere ich allerdings eher zu den links abgebildeten :)

    _UHP0749_20240819_mbk.jpg


    Das war's auch schon wieder für diese Woche :)

    Gruss,

    Urs

  • Vielen Dank Frank :)


    Hier ging es wieder etwas weiter. Der erste Sitz wurde fertiggestellt, beim zweiten habe ich begonnen, die Carbon-Decals anzubringen, hatte aber irgendwann keine Lust mehr auf Carbon ;)

    _UHP0824_20240825_mbk.jpg


    Der Rest der Arbeiten drehte sich vor allem um den Motor(-raum)

    _UHP0827_20240825_mbk.jpg


    Hier fehlt noch ein Decal mit dem Ferrari-Logo und ein Ätzteildeckel auf dem runden Ding in der Mitte

    _UHP0829_20240825_mbk.jpg


    Da werde ich mal noch schauen müssen, ob die Feuerwand anschliessend noch sichtbar sein wird. Falls ja, wird die dann wohl auch noch mit Carbon ausgekleidet, ansonsten lasse ich sie wie sie aktuell ist :)

    _UHP0830_20240825_mbk.jpg


    Das war's wieder für diese Woche :)

    Gruss,

    Urs

  • Hallo Freunde :)


    Vielen Dank für Eure Kommentare :)


    Wirklich viel ist seit dem letzten Update nicht passiert, dennoch hier zu den Fortschritten der letzten zwei Wochen.


    An der Karosserie wurden die ersten Carbon-Decals angebracht (beidseitig unterhalb der Türen)

    kmf__UHP0877_20240909.jpg


    Auch an der Motorschutzwand habe ich begonnen, Carbon-Decals anzubringen. Was hier noch fehlt, sind die Decals auf den Flächen, welche auf dem Foto nicht zu sehen sind.

    kmf__UHP0878_20240909.jpg


    Der Motor wurde weiter zusammengebaut

    kmf__UHP0879_20240909.jpg


    und das Motorteil aus dem letzten Post hat noch etwas Klarlack und seine Ätzteile (der Deckel besteht aus insgesamt 4 Teilen) erhalten

    kmf__UHP0880_20240909.jpg


    Das war's bereits wieder für heute :)

    Gruss,

    Urs

  • Hallo Freunde :)


    Vielen Dank für die Likes und Kommentare :)


    Mein Ziel war ursprünglich, den Ferrari für die Basler Modellbautage, welche am Wochenende des 12./13. Oktober stattfinden, fertig zu haben. Damit das klappt, darf von jetzt an nichts mehr Unvorhergesehenes dazwischen kommen. Und damit sollte auch bis kommenden Freitag alles zum Klarlacken bereit sein. Also habe ich mich die letzten Tage vor allem um die Karosserie und den Diffusor gekümmert.


    An der Karosserie waren noch ein paar Carbon-Decals anzubringen. An einigen Stellen werde ich nach dem Klarlack noch mit etwas schwarzer Farbe ausbessern, damit man nicht so gut sieht, dass die einzelnen Decals nicht ganz lückenlos verlegt wurden. Allerdings sieht es auf den Fotos wieder mal schlimmer aus als in Wirklichkeit.

    kmf__UHP0944_20240915.jpg


    kmf__UHP0947_20240921.jpg


    Der Diffusor konnte gestern auch fertiggestellt werden

    kmf__UHP0948_20240921.jpg


    Leider kann man sich bei diesem Bausatz beim Anbringen der Carbon-Decals nicht wirklich auf die Bauanleitung verlassen, da doch an einigen Stellen die Nummern für links und rechts vertauscht wurden. So habe ich z. B. beim Diffusor die längste Zeit versucht ein Decal anzubringen, bis ich realisiert habe, dass es auf die andere Seite gehört.


    Wenn ich mal etwas Pause von den Carbon-Decals benötigt habe, habe ich mich dem Armaturenbrett gewidmet. Dort wollten zwar auch Decals angebracht werden, aber wenigstens waren die minim bunter ^^

    kmf__UHP0950_20240921.jpg


    Und damit der Kulturschock nicht zu stark wurde, habe ich die Schaltwippen auch noch mit Carbon bezogen ;)

    kmf__UHP0951_20240921.jpg


    Das war's für diese Woche. Was jetzt noch fehlt, sind die Aussenrückspiegel, die in der unteren Hälfte ebenfalls noch Carbon benötigen. Leider sind genau dafür keine vorgefertigten Decals im Bausatz enthalten, obwohl auf der Grafik auf der Schachtel die Rückspiegel zur Hälfte aus Carbon bestehen. Also müssen für diese eher komplexen Formen zuerst noch eigene Schablonen hergestellt werden. Bei einem habe ich gestern schon mal begonnen, vor dem letzten Decal aber entnervt aufgegeben, da ich es fertig gebracht hatte, das Ding dreimal falsch zuzuschneiden (einmal zu klein, einmal mit dem Muster in die falsche Richtung und das dritte Mal habe ich erfolgreich aus meinem Gedächtnis verdrängt). Da ich aber die Erfahrung gemacht habe, dass kleine Teile wie z.B. Rückspiegel leicht zum Glänzen zu bringen sind, habe ich auch kein Problem damit, wenn sie bis zum 2K-Klarlack-Tag nicht bereit sind. Ich habe für den Innenraum und Motor noch diverse Teile, welche ebenfalls Klarlack benötigen, wo ich aber ganz einfach den Mr. Color Super Clear verwenden werde. Dann kann ich zur Not die Rückspiegel auch damit lackieren, ohne dass es im Endprodukt auffallen sollte.


    Gruss,

    Urs

  • Wow!

    Was für eine Arbeit an decals in dem Bausatz stecken, der Lackierung. Echt Wahnsinn


    Bin sehr gespannt wann dich die Muse küsst und du weiter machst.


    Schöne Weihnachtszeit

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Christoph


    Vielen Dank für Deinen Kommentar. Die Muse hat mich bereits geküsst, die Karosserie hat eine Schicht Klarlack erhalten. Leider scheint dabei aber etwas ölige Verunreinigung vom Kompressor in die Airbrush gelangt zu sein, so dass ich jetzt eine ganze Menge kleine Krater im Lack habe. Beim anschliessenden Versuch, den Kompressor zu reinigen und den Tank wieder mal zu entlüften / entwässern hat sich leider ein Verbindungsstück von der Pumpe zum Tank mit einem lauten Knall in die ewigen Jagdgründe verabschiedet, so dass ich mich jetzt zunächst um die Reparatur des Kompressors kümmern muss. Deshalb sind momentan all meine Projekte zu einer Pause verdonnert... :( Ich hoffe aber, dass sich das Problem bald beheben lässt und ich weiter arbeiten kann.


    Gruss,

    Urs

  • Hallo Freunde :)


    Wie bereits im letzten Posting erwähnt, hat die Karosserie schon vor einiger Zeit eine Klarlackdusche erhalten, bei der leider ölige Verunreinigung vom Kompressor in die Airbrush gelangt ist. Der Kompressor, der mir anschliessend mehr oder weniger um die Ohren geflogen ist, ist inzwischen wieder repariert und letzten Freitag hat die Karosserie ihre zweite Klarlackdusche erhalten. Über die Stellen, die am stärksten von den Kratern betroffen waren, habe ich bei dieser zweiten Schicht extra etwas mehr aufgetragen, in der Hoffnung, dass ich anschliessend mit schleifen und polieren diese Vertiefungen werde einebnen können. Also nicht wundern, wenn der Klarlack momentan noch etwas nach Golfplatz aussieht ;)


    Zunächst aber zu den restlichen Fortschritten, die inzwischen auch zu verzeichnen sind. Da wurde znächst mal das Armaturenbrett komplettiert (bis auf ein kleines Teil des Steuerrads)

    kmf__UHP2918_20250209.jpg


    Dann hat der Innenraum ganz allgemein seine Ätzteile erhalten. Mit dem Flocking bin ich einmal mehr nicht wirklich glücklich, das ist etwas, was ich wohl nie in den Griff bekommen werde... Aber zum Glück wird man es beim fertigen Modell nicht wirklich sehen, da ich ja kein Cabriolet baue ;)

    kmf__UHP2919_20250209.jpg

    kmf__UHP2920_20250209.jpg


    Bei den Sitzen wurde der zweite auch noch fertiggestellt. Davon habe ich allerdings jetzt kein Foto mehr gemacht. Da könnt ihr euch einfach den Sitz aus Beitrag Nr. 6 doppelt vorstellen ;)


    Der Motorraum wurde auch komplettiert. Das obere Teil aus Carbon ist allerdings nur für das Foto mal lose aufgelegt worden


    kmf__UHP2923_20250209.jpg


    Nun aber zum Golfplatz ;) Es wird sicher noch einiges zu schleifen geben, aber rund um die Löcher bin ich eigentlich ganz zufrieden. Hier habe ich auch wieder den 2K Lack von Ammo benutzt. Im Vergleich zu anderen 2K-Lacken, die ich bisher kennengelernt habe, schon eine ziemliche Umstellung in der Anwendung, aber das Resultat weiss zu überzeugen. Allerdings benötigt er einiges länger, bis er nicht mehr klebrig ist als z.B. die 2K-Lacke von Zero Paints oder Proscale Paints.

    kmf__UHP2924_20250209.jpg


    Nachdem ich das Foto gemacht hatte, fiel mir plötzlich auf, dass ich die Ferrari-Logo-Decals vergessen hatte anzubringen :stups: Aber natürlich ist das nur eine ganz fiese Unterstellung, da ich schon seit Jahren 3D-Sticker von E-Jan zuhause habe, die ich genau bei diesem Modell erstmals ausprobieren wollte... :kissing_face: ^^


    Das war's wieder vom SF90 Stradale. Ich denke, dass es jetzt dann hier wieder regelmässigere (und auch häufigere) Updates geben wird :)

    Gruss,

    Urs

  • Hallo Freunde :)


    Am Ferrari wurde in der letzten Zeit fleissig geschliffen... Hier seht ihr, wie es nach mehreren Stunden schleifen mit 2000er Körnung (stellenweise noch mit etwas Schleifstaub, obwohl ich mir dieses Mal eigentlich Mühe gegeben hatte, zuvor den Schleifstaub abzuwaschen :stups: ) ausgesehen hat.kmf__UHP2939_20250222.jpg


    Ganz alle Dellen habe ich nicht wegschleifen können (resp. ich hätte es evt. gekonnt, habe mich aber irgendwann nicht mehr getraut, da ich an einigen Stellen wirklich gefühlt tagelang geschliffen habe). Nach weiteren Durchgängen mit 4000er, 6000er, 8000er und 10'000er Körnung und anschliessender Politur mit den Tamiya Polierpasten sieht es nun so aus:

    kmf__UHP2941_20250224.jpg


    Wie Ihr seht, sind immer noch einige Dellen zu erkennen, aber ich verbuche das nun mal als Hagelschaden. Selbst schuld, wenn man seinen teuren Ferrari bei einem Hagelsturm draussen stehen lässt... ;)


    Das war's bereits wieder für das heutige Update. Da nun aber ein weiterer ganz grosser Schritt erledigt werden konnte, denke ich, dass ich in den nächsten zwei, drei Wochen fertig werden sollte :)

    Gruss,

    Urs

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Freunde :)


    Hi Urs, wesentlich besser als vorher und mit diesem Ergebnis kannst Du gut leben😉👍🏻😊

    Um ehrlich zu sein, scheine ich für diese Aufnahme auch einen Winkel erwischt zu haben, wo es so gut wie unsichtbar ist ;) Von blossem Auge ist es schon immer noch recht deutlich sichtaber (und das von jemandem, der ohne Lupenbrille schon gar nicht mehr daran denkt, etwas an einem Modell zu machen), was mich auch immer noch etwas nervt. Aber ich weiss, was die Ursache für diese Krater war und werde in Zukunft darauf achten, dass mir das nicht mehr passiert. Somit hake ich das als Lehrgeld ab...


    Inzwischen wurde der Innenraum fertiggestellt

    kmf__UHP2946_20250303.jpg


    inkl. Armaturenbrett

    kmf__UHP2948_20250303.jpg


    und der Motorraum fertig zusammengebaut, inkl. Trennfenster

    kmf__UHP2947_20250303.jpg


    Der Diffusor (der sich auf den Kopf stellte, weil er so kamerascheu ist ^^) wurde fertiggestellt und wartet jetzt auf den finalen Zusammenbau

    kmf__UHP2949_20250303.jpg


    Die Karosserie wurde mit Tamiya Modelling Wax gewachst und hat auch schon ihre ersten Ätzteile erhalten. Am Heck habe ich dabei festgestellt, dass ich den Bereich unterhalb der beiden grossen Gitter vergessen hatte, schwarz zu lackieren. Da im finalen Zustand der Blick aber ohnehin getrübt wird durch das Gitter, habe ich sie einfach kurzerhand freihändig mit dem Pinsel und Vallejo Model Color Schwarz bemalt.

    kmf__UHP2944_20250303.jpg


    kmf__UHP2945_20250303.jpg


    Das war's wieder für diese Woche. Ich denke, dass ich spätestens Ende nächster Woche den Bau (evt. ohne die Scheibenwischer) sollte abschliessen können. Bei den HobbyDesign / alpha model - Scheibenwischern muss ich jeweils in der richtigen Verfassung sein, um sie zusammenfummeln zu können. Bei HobbyDesign-Ätzteilsätzen für Plastikbausätze ist es nicht so tragisch, wenn sie nicht gelingen, da man dort zur Not immer noch auf die Scheibenwischer des Bausatzes zurückgreifen kann, wenn etwas schief geht. Bei den alpha model-Bausätzen steht anschliessend das Modell aber ohne in der Vitrine, wenn der Zusammenbau nicht klappt...


    Gruss,

    Urs

  • Hallo Freunde :)


    Vielen Dank für die Likes und den Kommentar :)


    Leider hat es nun doch ein wenig länger gedauert, da einiges dazwischen gekommen ist, nun ist der Ferrari aber endlich (fast) fertig. Was noch fehlt, sind die Scheibenwischer. Da war ich bisher noch nicht in der richtigen Stimmung, die zusammen zu fummeln.


    Aber alles schön der Reihe nach: Im Plan war etwas angegeben, das für mich irgendwie einfach keinen Sinn ergab, weshalb ich mich dazu entschlossen hatte, diesen Teil einfach zu ignorieren. Laut Plan hätten zwei Ätzteile aufenander geleimt werden sollen, darüber ein Decal und das ganze hätte dabb oben auf die Mittelkonsole gehört. Als ich kurz vor Schluss die Ätzteilplatine nochmals etwas genauer inspiziert hatte, fiel mir plötzlich auf, dass dies nicht zwei, sondern vier Ätzteile sind (drei davon mit derselben Nummer). Fast gleichzeitig sah ich dann ein Foto einer Original-Mittelkonsole mit Blick von der hinteren Sitzbank (wenn der Ferrari denn eine solche hätte), zwischen den Sitzen hindurch nach vorne. Da fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Ich bin sicher, wenn Ihr nun das fertige Teil seht, ist Euch allen sofort klar, was das ist:

    kmf__UHP2957_20250316.jpg


    Und nein, ich meine natürlich nicht den Masstab, den ich zum Grössenvergleich dazugelegt habe ;)


    Anschliessend wurde die Windschutzscheibe eingebaut. Da dies bei den alpha model-Modellen immer wieder Anlass zur Kritik bietet, hier mal meine Methode, die Windschutzscheibe einzubauen, die sich bisher absolut bewährt hat (abgeschaut hatte ich sie vor einiger Zeit bei rusomodel auf seinem youtube-Kanal, der inzwischen von ihm leider stillgelegt worden ist). Zunächst wird die Scheibe auf einer Seite, bis nicht ganz zur Mitte hin, mit Sekundenkleber befestigt. Anschliessend die Verbindung richtig gut trocknen und aushärten lassen. Ich warte sicherheitshalber jeweils einige Stunden oder sogar bis zum nächsten Tag. Anschliessend kann die zweite Hälfte ohne grössere Probleme auch wieder mit Sekundenkleber fixiert werden. Die einzigen Problemstellen sind eigentlich jeweils die äussersten unteren Ecken, weil dort in der Regel der Krümmungsradius recht eng ist und somit eine Menge Spannung anliegt. Aber mit etwas geduldigem Festhalten während der Trocknungsphase des Sekundenklebers ist normalerweise auch dies zu schaffen :)

    kmf__UHP2955_20250314.jpg


    Nachdem auch die zweite Hälfte fixiert war und die Arbeiten an der Karosserie somit weitestgehend abgeschlossen waren, wurde es Zeit für ein Übersichtsfoto der Einzelteile, bevor alles zusammen in / an / unter der Karosserie verschwindet. Auch hier wieder schön zu sehen: das kleine wichtige Detail vom Beginn dieses Beitrags, allerdings noch nicht richtig platziert ;)


    kmf__UHP2956_20250316.jpg


    Nach dem Zusammenbau war es dann Zeit, auch noch die Seitenscheiben anzubringen. Die hatte ich extra noch weg gelassen, damit ich zur Not durch die noch offenen Fenster noch etwas hätte richten können, ohne alles wieder auseinander zu schrauben. Was das Schrauben angeht: da hatte ich eigentlich dieses Mal schon vor der Primer-Phase die Position der vorgebohrten Löcher überprüft und sie etwas ausgeweitet, damit es beim Eindrehen der Schrauben nicht zu Spannungsrissen kommt. Beim finalen Zusammenbau musste ich dann aber feststellen, dass ich irgendwie die Löcher nicht genügend stark ausgeweitet hatte und zum Zweiten bei den beiden vordersten Löchern total krumm geschaut haben musste, da die so überhaupt nicht passten. Die vorgebohrten Löcher in der Karosserie waren durch die Löcher im Unterboden nicht mal ansatzweise zu sehen. Also musste ich auch dieses Mal wieder machen, was ich überhaupt nicht gerne mache: an einer fertig lackierten und polierten Karosseire herum bohren... :stups: Zum Glück ging alles gut, nur die feinen Resin-Rückstände, die beim Bohren aus den Löchern kamen hatte ich für die nächsten Bilder offensichtlich nicht gut genug weggewischt... :( Für die definitiven Galeriefotos wird das aber noch nachgeholt, versprochen :)

    kmf__UHP2959_20250321.jpg


    kmf__UHP2960_20250321.jpg


    Beim letzen Foto ist mir auch noch aufgefallen, dass sich das Gitter am Heck auf der Beifahrerseite offensichtlich wieder gelöst hat, das werde ich noch fixen, wenn die Scheibenwischer angebracht werden.


    Das war's somit von diesem Baubericht. Das Modell war, wie von den aktuelleren alpha model-Bausätzen nicht anders zu erwarten, eine wahre Freude zusammen zu bauen. Die Passgenauigkeit ist praktisch auf Tamiya-Level, lediglich die Bauanleitung ist teilweise nicht ganz so leicht verständlich und gewisse Teile fehlen komplett. Bei den Scheibenwischern wird z.B. im Plan nur einer angegeben. Bei den Ätzteilen sind aber Teile für beide am Original angebrachten vorhanden. Auch habe ich am Ende eines Baus immer mehrere Ätzteile übrig, die zwar nummeriert sind, in der Bauanleitung aber nirgends auftauchen.... Nachdem der Ferrari nun endlich, nach rund einem halben Jahr Bauzeit, vom Tisch ist, sieht mein Plan vor, mich in nächster Zeit in erster Linie dem McLaren Senna zu widmen, damit der nach nun schon fast drei Jahren auch endlich fertig wird. Parallel dazu werde ich einen legendären Renner aus meiner Heimat starten. Mehr wird dazu noch nicht verraten ;)


    A propos verraten: beim ominösen Teil vom Beginn handelt es sich natürlich um den Schlüssel, der in die Vertiefung in der Mittelkonsole gehört :smiling_face_with_sunglasses:


    Gruss,

    Urs


    PS: Gerade gesehen, dass auch das Nummernschild noch fehlt.... das wird bis zu den Galeriefotos auch noch angebracht :)

  • harti20

    Hat das Label von Im Bau: auf Fertig: geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Vielen Dank euch beiden :)


    Mit den Galeriefotos wird es leider noch etwas dauern, da das Studiogebäude immer noch saniert wird, nachdem es letzten April im Stockwerk oberhalb unseres Studios gebrannt hat. Aber laut der aktuellsten Info sollte es ab Juni wieder verfügbar sein.


    Gruss,

    Urs