Schöne Bilder, Sven.
Beiträge von Lemmi
-
-
Und, werden die Figuren auch noch RC? Wär doch schade wenn sie nicht mit dem Panzer mithalten können.
-
Sehr sauber gebaut.
Ich finde, der Bogen hat eine schöne Grafik. Die Fensternischen wirken recht plastisch, bzw. dreidimensional.
-
Die hat der polnische Importeur von Super-Hobby aufgeklebt. Wenn das der Führer, äh der Putin wüsste.
-
Dies ist bei mir vor ca. 3 Wochen eingetrudelt. Nachschub für meine 144er Projekte .
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und auf der anschließenden Suche nach passenden Interflug-Decals für die Tu-154 habe ich noch weiteren Beifang gemacht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Mal schauen, was bei der Suche nach Interflug-Decals für die Tu-134 rauskommt, bzw. hängen bleibt.
Eine Anmerkung noch. Die Phantom habe ich genommen, weil eine der möglichen Markierungs-Versionen die "Black Mike" ist, Registriernummer XV582. Im Bausatz enthalten ist die Nummer XV587, obwohl in der Bemalungsanleitung korrekt mit 582 wiedergegeben.
Manchmal frage ich mich, wozu manche Menschen ihren Kopf haben. Wahrscheinlich nur das es nicht reinregnet und das Stroh nass wird.
-
Moin Urs,
also für mich hast Du das 1A hinbekommen. Lackierung und Decals - einfach Top!!
ch habe mir zwischenzeitlich auch einige Male gewünscht, ich hätte den nur nach Anleitung gebaut.
Ob Du damit zufrieden gewesen wärst? Ich wage das zu bezweifeln. Ich wollte meinen Tender im Bw-Gruppenbau auch nur strikt aus dem Bogen bauen. Und schwupp, schon konnte ich es nicht lassen und habe einige kleine Detailverbesserungen in Arbeit.
-
Einfach super umgesetzt.
Ich bin hin und weg.
-
Nicht schlecht bisher, der Farbeffekt sieht sehr gut aus. Eine Frage aber doch. Behandeln Hardcore- Schrauber ihren Auspuff tatsächlich farblich?
-
Eine Wahnsinns Arbeit - ganz im positiven Sinn.
Modellbau at its best!
-
Sauber gebaut, Frank.
Ich hätte jetzt wohl schon die eine oder andere Delle produziert.
-
Ich bin dabei.
-
Aber Obacht, größer Maßstab gleich mehr Details.
-
Ich erkläre die Viking für fertig. Kein Staatsstück, aber im Hintergrund noch akzeptabel.
Ich hätte noch mindestens eine Runde schleifen können, aber mir ist die Lust vergangen. Die Riefen bleiben jetzt. Was die Gussqualität angeht, kann ich F-Rsin als Hersteller nur hartgesottenen Naturen empfehlen. Schade, denn die haben interessante Typen im Angebot. Das ich eine DC-3 ausgeschlachtet habe, hat das Aussehen von Motoren und Fahrwerk deutlich verbessert. Die Decals sind extrem dünn. Man sieht keinen Trägerfilm. Nachteil, sie zerreißen unglaublich leicht. Aus diesem Grund fehlen jetzt auch einige.
Eigentlich sollte der blaue Streifen unter und über den Höhenleitwerken verlaufen. Leider waren die Decals dafür nicht vorgesehen. Beim Versuch es anzupassen sind mir die Streifen zerbröselt. An der Nase ist die Passung des Decals ebenfalls schlecht. Na ja, hier die Bilder.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Danke, Ralf. Jetzt habe ich ein Alternativverfahren zu dem, wie ich es beim Modell des Tatra gemacht habe.
Nebenbei, dem könnte ich auch mal wieder hervorholen.
-
Ein wirklich gelungenes Modell.
Bei einem kostenlosen Download hätte ich es nicht erwartet.
-
Sehr schön gebaut, Ralf. Kannst Du noch mal näher auf die Flanken der Reifen eingehen? Ich meine, wie Du die Wölbung hinbekommen hast.
-
Der Einheitsdiesel wurde von 6 Herstellern nach genauen Vorgaben gebaut. Im Detail gab es wohl Unterschiede, die aber auf Fotos höchstens einem Experten auffallen. Im Tankograd-Heft zum Einheitsdiesel sind ein Büssing- und ein MAN-Fahrgestell abgebildet. Die Unterschiede sind nicht auffällig. Es macht also keinen Sinn einen Hersteller zu benennen. In Amtsdeutsch heißt der Typ übrigens "Leichter geländegängiger Einheits-Lkw 2,5 t".
-
und leer nur 2,5t schwer
Kleiner Lapsus
, die 2,5 t sind die Zuladung. Die Einheitsdiesel hatten ein Leergewicht von knapp 5 t.
-
Mein Senf dazu: Bloss keinen Kommerz!
Zum einen bedeutet so ein System eine Klassengesellschaft. Zum anderen, was fehlt hier? Anzahl der Bilder pro Beitrag? Mehr brauche ich höchstens bei Bausatzvostellungen. Marktplatz? Wo ist das Problem mit der Rubrik "Ich biete..."? Werbefrei verstehe ich gar nicht. Wo wird mir hier Werbung aufgedrängt?
Also ich bin gern Supporter, wenn Kurt, bzw. das Forum Support braucht, auch ohne Goodies. Außerdem brauche ich keinen anderen Status als "Modellbauer": Gleicher unter Gleichen.
-
Nachdem mich das Modell der Viking gerade etwas frustet, habe mit dem Tender weitergemacht. Es geht um die Bewaffnung. Der erste Turm ist fertig.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Unnützes Wissen: Die Tender der Flüsse-Klasse waren nur geringfügig schwächer bewaffnet, als die Fregatten der Braunschweig-Klasse.
-
Wenn es der Sache dient, kann man auch mit einem oder auch zwei Tagen offline leben.
-
Skeptiker, die meinen, 3D Druck habe nichts mit Modellbau zu tun
Da musst Du mich nicht überzeugen. Es ist halt eine andere Art die Einzelteile herzustellen. Zusammenbau und Ausstattung/Bemalung sind nicht anders.
-
Schöne Details.
Das Strohdach wurde von Dir gut umgesetzt. Eine Anmerkung zur Steigerung habe ich allerdings dazu. Bei Strohdächern sind die Reihen selten so gerade wie bei Dir. Die Unterkanten könnten etwas unregelmäßiger sein.
-
Gefällt mir, Roland.
Gerne mehr davon.
-
Jetzt weiß ich warum Du im Krankenhaus warst. Du brauchtest neues Werkzeug.
Aber im Ernst, nach Aderklemmen muss ich mich mal umsehen.
-
Meiner Herrn, wenn Du die Wände ohne Wellen hin bekommst bist Du mein Held.
Ich hätte die Wände mit Pappe verstärkt, aus Angst sie einzudrücken.
-
Großes Kino, mein Lieber.
-
Sehr interessant.
Aus Neugierde, wie lange dauert der Druck z.B. des Torhauses der Brücke?
-
Moin Frank,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum .
-
Müsste geklappt haben.