Eduard Tempest MK.V und Tamiya Fieseler FI103 1/48

  • Schön wolkig! :thumbup:

    Beim Farbauftrag bist du recht frei.

    Die Einzelteile stammten häufig von unterschiedlichen Zulieferern, deren Farbe mal gepinselt, mal gespritzt wurde.

    Dazu waren die "Farbnormen" weitab von heutigen Stand, sodass ein "Dunkelgrün auch mal ins bräunliche tendierte etc... :thumbsup:

    Ach ja.... Nur sparsam altern, die Geräte flogen nicht so viele Einsätze! :smiling_face_with_halo:

    Zwei Worte werden dir im Leben so manche Tür öffnen : Ziehen und Drücken :00008359:

  • Man mag diese "einfache" Funktionsweise belächeln...

    ...aber mal Hand aufs Herz: Wenn es das noch nicht gäbe und wir wären aufgefordert eine Steuerung dafür zu erfinden - wäre einer von uns drauf gekommen?

  • Die Fi habe die jetzt auch auf der Oberseite lackiert, wie unten mit dem Ziel eine diffuse, wolkige Farbgebung zu erreichen.

    Danach hab ich die Decals/Stencils aufgetragen und noch ein paar Kratzer ausgebügelt. Gestern ist mir tatsächlich ein O Ring an der Brush gerissen, sobald ich den ersetzt habe, werde ich die Fi klarlacken.


    IMG_4117.jpg


    IMG_4116.jpg


    Inspiriert durch ein Foto hab ich mir nochmals die Tempest vorgeknöpft und die verschiedenen Farben noch stärker mit den entsprechenden, helleren Tönen mit Kreide bearbeitet. Das Ergebnis ist vom Farbton noch differenzierter, die grüne Tarnfarbe ist z. B. mit 2 Pastellkreiden im Grünbereich zusätzlich bearbeitet.


    IMG_4115.jpg


    IMG_4114.jpg


    Ich hab Euch mal die verwendet en Pastellkreiden hier aufgeführt.


    IMG_4118.jpg


    Ups, hier fehlt doch tatsächlich einer der beiden Grüntöne…. :astonished_face:, den müßt ihr Euch dann leider dazudenken 😉.


    Grüße Arru

  • Hier nochmal die Fi nach erneuter Behandlung mit Pastellkreide um die homogene Farbe weiter aufzubrechen.


    IMG_4145.jpg


    IMG_4146.jpg


    Übrigens, wer bem Bauen Probleme mit silbernen Decals hat, sollte diese mal mit Pastellkreide Transparent behandeln, ähnlich wie beim Make Up wird der behandelte Bereich abmatiert und glänzt und silbert danach nicht mehr ohne den lackierten Bereich in der Farbgebung zu verändern.


    IMG_4147.jpg


    Lasst euch von dem hellen Sprenkeln nicht irritieren, das sind Reflexe die durch die Beleuchtung der Lightbox entstehen , unter normalen Licht ist davon nichts zu sehen.

  • Kommt nach dem pudern noch ne Klarlackschicht drüber oder bleibt das dann so :confused_face:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

  • heißt dann also: beim Staub wischen aufpassen oder besser noch Finger weg :confused_face:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

  • Nein Balli, du darfst dir das nicht so vorstellen, als wäre da Puder auf dem Modell, das man wegwischen kann. Im Prinzip arbeitest du mit Pastellkreide so, dass du mit Pinsel mehr oder weniger vorsichtig die Kreide aufträgst und vorsichtig in die Oberfläche des Modells beziehungsweise in die Farbe ein reibst. ich kann also problemlos das Modell in die Hand nehmen, mit dem Finger drüber wischen oder auch mit dem Pinsel von Staub befreien, der Auftrag der Pastellkreide verändert sich dadurch nicht mehr. Daher geh ich auch nicht nach dem auftragen noch mal mit Klarlack drüber.

  • Wirklich verblüffend :astonished_face:


    Hatte mir das immer so vorgestellt wie das visuell dargestellt wurde, riesige Flugbomben usw.


    Danke für den anschaulichen Vergleich, Arru

  • Thoto, hab dich falsch verstanden, ich finde die V1 überraschend groß im Vergleich zum Flugzeug, aber hier sieht man mal wieder, alles ist relativ! 😉 Ich hab die Flugbombe letztes Jahr im Frankreichurlaub vor einem privaten Museum ausgestellt gesehen und fand sie da schon größer als gedacht.

  • Nach 10 Monaten Pause geht‘s weiter….

    Ich h das be mit Kreide das ein oder andere nachgearbeitet, mit feuchten W-Tips auch Kreide entfernt.

    Propeller und Spinner wurden lackiert und mit Kreide bearbeitet.

    Jetzt brauch ich die Idee zum Diorama.

    Nach langem überlegen habe ich mich entschieden die Kreidefelsen nachzuarbeiten.

    Dazu habe ich Alufolie mehrfach gefaltet, zerknittert um Struktur zu erzeugen,


    IMG_5559.jpg


    das ganze in einen Karton eingearbeitet und mit Gips gefüllt.


    IMG_5560.jpg


    Nach dem Trocknen sieht das so aus:


    IMG_5561.jpg


    gefällt mir, jetzt brauche ich noch Ideen alles weiter zu bearbeiten.



  • Danke Lemmi für das Foto, jetzt wird erstmal bemalt. Ich brüte noch darüber, wie ich die Küstenlinie, also oben Gras, Wege, vielleicht kleine Kühe (Modellbahn) darstelle.

  • :hmmm: :/ .... ah sooo....dacht schon wir wären übern Ärmelkanal und die Schachtelwände die Kreidefelsen :doof:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

  • Arru

    Hat das Label von Im Bau: auf Pausiert: geändert.
  • Wie geplant zum Jahresende 2024 halbes nicht mehr geklappt, aber zum Anfang 2025.

    Das Diorama der Tempest die versucht die angreifenden V1 von Erreichen Londons zum Absturz zu bringen.

    Von 8892 abgefeuerten und 7488 erfolgreich gestarteten V1, wurden von den Briten 3957 abgeschossen, bei den vom Flugzeug abgeschossenen V1 1847, vor allem durch die Hawker Tempest tagsüber und nachts durch die Mosquito , 1878 wurden durch die britische Flak und 232 durch Sperrballone vernichtet.

    Der Bau des Duos hat viel Spaß gemacht, interessant war auch die Beschäftigung mit dem Thema Vergeltungswaffe V1 und ihres , zum Glück, wenig effektiven Einsatzes im zweiten Weltkrieg.

    Wie immer war der Bau der Eduard Tempest gewohnt angenehm, alles passte, kaum etwas zu spachteln oder zu korrigieren. Die Tamiya FI 103 war ebenfalls einfach und komfortabel zu bauen.

    Im Anhang einige Fotos, über jegliche Art von Bewertung freue ich mich.


    Temp FI 1.jpg


    Temp FI 2.jpg


    Temp FI 3.jpg


    Temp FI 6.jpg


    Temp FI 4.jpg


    Temp FI 5.jpg

  • :smiling_face_with_heart_eyes: :smiling_face_with_heart_eyes: :smiling_face_with_heart_eyes: :smiling_face_with_heart_eyes: :smiling_face_with_heart_eyes: :smiling_face_with_heart_eyes:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT