Launch Tower & Space Shuttle

  • revell-re-04911.jpg


    Hallo Freunde, ich beginne nun mal ganz langsam mit dem Bau des Models. Der Bausatz liegt bestimmt schon 10 Jahre bei mir rum. Hab dazu alle Ätzteile, die es gibt,

    dazu gekauft. Guggst Du. Ich muss zugeben, ich habe mich da nie so richtig dran getraut. Die Bauanleitung der Ätzis war auf CD und, natürlich!, auf englisch. Und damit

    begangen meine Probleme: englisch? - keene Ahnung. CD ? - wo soll ich die reinschieben, hab ich weder am Comp.Tower noch am Laptop. Aber ich kenne ja noch Leute,

    mit "alten Computer" und flugs war der CD Inhalt auf nem Stick. Somit konnte ich die weit über 100 Seiten ins deutsche übersetzen. Mit viel Phantasie kann ich mir nun

    einiges zusammenreimen. Nun muss ich noch die Farbtabellen suchen, ja, hab ich hier im Forum schon oft gesehen aber nicht wieder gefunden, um Revell Nummern

    bei AK oder Vallejo zu deuten. Und ich kann dann endlich auch meine neue Infinity einweihen.


    Soviel zur theoretischen Vorarbeit, nun fange ich auch an, diverse Teile vorzubereiten. Zu erst geht es an den Turm, die Seitenteile abtrennen und versäubern.

    Ach ja, Evergreen Leisten muss ich auch noch kaufen, dazu aber das nächste mal mehr.


    001.jpg

  • Uiuiui, da hast Du Dir aber ein Projekt vorgenommen :thumbsup: .

    Farbtabellen sind doch kaum nötig, vllt. für den Tank. Der Rest sind Schattierungen von Grau und Weiß. Denn je nach Wetter, Tages- und Jahreszeit (Lichtverhältnisse eben) wirkt die Startrampe immer anders.


    Falls Du noch was aus dem Englischen übersetzen musst, Finger weg von dem Google-Schrott. Deep-L ist deutlich besser. ;)


    DeepL Übersetzer: Der präziseste Übersetzer der Welt
    Übersetzen Sie Texte und ganze Dateien im Handumdrehen. Präzise Übersetzungen für Einzelnutzer und Teams. Jeden Tag nutzen Millionen von Menschen DeepL.
    www.deepl.com

  • Weitere Vorbereitungen gibt es jetzt bei den Plattformen.


    002.jpg


    Wichtig ist die Nummerierung der Plattformen, unterscheiden sich doch diese teilweise.


    003.jpg


    Die ersten Plattformen sind schon mal hergerichtet.


    004.jpg


    Diese werden mich noch lange beschäftigen, will ich doch die Träger(blauer Pfeil) einbauen. Diese sind im Bausatz nicht vorgesehen, also hab ich Evergreen Profile in 1,8mm x 1,3mm bestellt.


    005.jpg


    Der Unterschied de PE Teile zu den Bausatz-Plattformen ist schon enorm.


    006.jpg


    007.jpg


    Nun geht es an weitere Plattformen.


    008.jpg

  • So, die Plattformen sind soweit fertig gebogen.


    009.jpg


    Nun kann ich da erstmal nix mehr tun also widme ich mich mal dem Aufzugschacht.


    010.jpg


    Als erstes müssen diese Wülste weg.


    011.jpg


    Jetzt zusammengeklebt und fertig ist der Schacht.


    012.jpg


    Nee, natürlich lass ich den nicht so, die Gitte sehn Scheiße aus - raus damit.


    013.jpg


    014.jpg


    Nun wird alles wieder neu verkleidet Sieht doch gut aus. Oder?


    015.jpg


    016.jpg


    017.jpg


    018.jpg


    Farben und Evergreen Profile sind bestellt, mal sehen, ob da dieses Jahr noch was kommt.

  • Grob geschätzt wird der halbe Tower durch PE Teile ersetzt. Aber auch viele Teile kommen neu dazu, zB. gibt es im Basis Bausatz

    keine Treppen, um auf die jeweilige Plattform zu kommen. Diese kommen in Form von PE Teilen dazu auch viele Kleinteile kommen

    Als PE dazu oder werden ersetzt. Leider sind die PE teile nicht unbedingt günstig, aber damals war ich ja noch arbeiten und konnte

    mir es noch leisten.

    • Offizieller Beitrag

    Das Set war schon schlecht zu bekommen als es noch Aktuell war. Ich ziehe den Hut Frank vor dieser Mamut Aufgabe.

    Ich habe es mir zugetraut und beides zusammen gut verkauft bekommen. Schön es hier zu sehen und zu sehen was ich mir nicht zugetraut habe.

    Deine fortschritte werde ich mit vergnügen verfolgen. Toll was Du bisher dazu gezeigt hast.

  • Schickes Modell, Frank. Und meinen Respekt für die "Schlosserarbeiten". :thumbsup: Startplattform und Turm scheinen ja gut getroffen zu sein. Den "Crawler", also das Raupenfahrzeug dass die Startplattform samt Spaceshuttle zum Startplatz transportiert, hat der Hersteller dem Bild nach nur sehr lieblos rudimentär dargestellt.

  • Ich hatte auch schon den Gedanken, alles komplett zu verkaufen, da mir die Anforderung zu hoch erschien. Zum Glück fand ich nie einen passenden Karton zum verschicken.

    Außerdem trenne ich mich sehr ungern von Bausätzen.

    Habe noch Bilder der PE Teile gefunden, guggst du Hier.

  • So, hier ist mal ein Vergleich vom Aufzug Maschinenraum.


    019.jpg


    Nun widmete ich mich dem Kran. Als erstes musste eine Öffnung am Maschinenraum zugespachtelt werden.


    020.jpg


    Jetzt bissl messen und Löcher bohren fürs Geländer und für eine Antenne.


    021.jpg


    Dann wurde es etwas kniffelig, brauchte man ja eine Außentreppe mit Tür in den Maschinenraum. Im Basisbausatz gibt es keine Treppen.


    022.jpg


    023.jpg


    024.jpg

  • Weiter geht es an dem Hammerkopfkran, ja, so heißt das Teil. Habe das Gerüst für den Blitzableiter gebaut. Ja, der Blitzableiter ist wirklich riesig.


    026.jpg


    027.jpg


    Übrigens, Fischhäute sind auch bei diesem Bausatz kein Fremdwort.


    028.jpg


    Egal, weiter geht es mit dem Krangerüst. Da müssen aber erstmal paar Streben entfernt werden.


    029.jpg


    Nun sind die Teile ja etwas "lapprig" und schlecht zu verkleben. Da gibt es einen kleinen Trick: die Teile auf Abklebeband bringen. Zu beachten ist da die genaue Position.

    Jetzt Kleber aufbringen und die Seitenteile auf 90° hochklappen.


    030.jpg


    031.jpg


    Wenn alles gut durchgetrocknet ist, Klebestreifen vorsichtig abziehen und fertig ist das Teil.


    032.jpg


    Dann kann man das Gerüst auf die Plattform kleben und mit Ätzis verbessern.

    Und nein, das Teil ist nicht so groß, die Klammern sind so klein. ^^


    033.jpg


    Als Abschluss noch das Geländer dran und der Kran wartet auf Farbe.


    034.jpg

  • :bowdown: :bowdown: :bowdown: :bowdown: :bowdown: :bowdown: :bowdown: :bowdown: :bowdown: :bowdown: :super: :super: :super:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

  • Heute kam ich nicht groß zum bauen, musste Recherche betreiben. Und das liegt am OAA (Orbiter Zugangsarm). Hier soll ich den 8. Abschnitt,

    beginnend ab Scharnierseite entfernen. Leider gibt es keine weitere Erläuterung oder Bild. Da ich mir nicht ganz sicher bin, bleibt er bis zum

    Zeitpunkt der Endmontage erst mal so. Abgeschnitten ist ja schnelle, als wieder ankleben.


    035.jpg


    036.jpg


    037.jpg


    Nun geht es an GOX Arm, wo jede Menge Arbeit wartet. Zuerst müssen aber die angegossenen Sauerstoffrohre weg.


    038.jpg


    039.jpg


    Das ganze wird auch ne Weile dauern, trotz großer Vorsicht brechen die Teile auseinander.


    040.jpg


    Ach ja, der GOX Arm liegt etwas unter dem Hammerkopfkran und hält mit einem Ausleger die Boosterspitze gerade.

    Wenn ich die falsche Fachbegriffe benutze, sagt ruhig Bescheid, ich kann sie mir auch nur ergooglen.


    Leider kann bzw. darf ich keine Zeichnungen aus der PE Bauleitung zeigen, weil dieser Text uns die Richtung weist_


    "Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopie, Aufzeichnung oder jeglichem Informationsspeicher- und -abrufsystem, reproduziert oder übertragen werden."


    Hoffentlich gehört diese Hinweis nicht dazu, ansonsten sofort löschen.

  • Weiter geht es nun am GOX Arm. Hab die Rohre entfernt und den Arm zusammengebaut.


    041.jpg


    042.jpg


    043.jpg


    Hab die Nacht durchweg am Computer gesessen und Maße berechnet, und siehe da, die Arme vom Bausatz sind zu lang. Deshalb müssen alle Arme gekürzt werden.

    Dabei muss man das breitere Ende beibehalten und auf die Strebenkonstruktion achten. Hier mal am Orbiter Arm gekennzeichnet.


    044.jpg


    Nun ja, dann soll es so sein. Als nächstes kommt nun IAA (Intertank Access Arm) an die Reihe. Hier nutze ich wieder die Bauteile Aus dem Basisbausatz

    und verfeinere wieder mit Ätzis.


    045.jpg


    Auch hier wird wieder die Säge angesetzt.


    047.jpg


    046.jpg


    Nun das Ende verschließen, gut so.


    048.jpg


    Nun hab ich hier schon mal die Treppe und den Podest mit fertiggestellt, bekommt ja alles das gleiche grau.


    049.jpg


    050.jpg


    051.jpg


    Bei den Makroaufnahmen sieht man noch einige Grate am Geländer, muss da nochmal vorsichtig drüber gehn.

  • Wow, da hast du aber Fleiß reingesteckt, Respekt vorm Damfschiff, Frank :thumbup:

  • Ehrlich gesagt, haben sich andere die Mühe gemacht, den Vergleich zu Original Plänen der NASA herzustellen.

    Die schwarze Skizze ist von Revell, die rote von der NASA.

    up016367.jpg


    Es gibt noch viele Detailzeichnungen dazu, welche den Modelbauer erstaunen lassen.