Harley Davidson FLH Tamiya 1:6

  • Lang gehegter Traum zum Schnäppchenpreis, ob das gut gehen kann?

    Nun das werde ich die nächste Zeit versuchen herauszufinden und möchte euch am Elend teilhaben lassen.

    Wer also ausreichend leidensfähig ist sei hiermit herzlich eingeladen, sollte sich Sitzgelegenheit und Knabberzeug bereit legen.


    Um das Schmuckstück geht es also.


    20231208-055551.jpg


    Horrido!

  • Überraschungstüte "Gebraucht Model" wer kennt das nicht aber der Preis für einen von Nippons Größten im Gewaltmaßstab 1:9 war zu verlockend als das ich hätte nein sagen konnte und so nimmt das Verhängnis seinen Lauf.

    Eine erste Sichtung ergab:


    Einen fertig gebauten Motor nebst Nebenagregaten eingebaut im Rahmen, alles nur sehr nachlässig vom Gußast getrennt und kaum versäubert.


    Lose Teile in diversen Beuteln und zu meinem Entsetzen auch im Karton herumfliegend. :5:


    20231208-055614.jpg


    Horrido!

  • Unverständlich aber glücklicherweise hat der Vorbesitzer bei den verbauten Teilen weder die Chromschicht entfernt noch einen sonderlich guten oder passenden Kleber verwendet.

    Ich konnte nahezu alle bisher verbauten Teile ohne großen Aufwand auseinander nehmen da keine Klebestelle fest verbunden war.


    So konnte ich die letzte Zeit damit verbringen alles auseinander zu pulen und jedes Teil zu entgraten und die lausig herausgeknipsten Angußstellen zu verschleifen.


    Darüber hinaus habe ich alle Chromteile mittels Backofenreiniger entchromt.



    Ich habe dazu eine einfachen Verschlußbeutel verwendet, den Backofenreiniger eingesprüht und alles für 20 Minuten einwirken lassen.



    Den Inhalt kippe ich dann in ein ausgedientes Küchensieb und spülen alles gründlich mit Wasser ab.

    Zum trocknen dann einfach auf einem Küchenpapier auslegen und ablüften lassen.

    Wichtig, vor der weiteren Verarbeitung und dem verkleben alles noch mal gründlich mit Stahlwolle reinigen/ aufrauhen und in Isopropanol reinigen.


    Horrido!

  • Da bin ich gerne mit dabei! :)


    1:9 = „Gewaltmaßstab“?

    Vielleicht erinnere ich mich falsch, aber war früher 1:8 nicht „normal“?

    Zumindest bei Revell?


    Jaja, die „Gebrauchtschnäppchen“! :loudly_crying_face:

    Habe da auch einige Erfahrungen machen müssen und die Konsequenzen gezogen: „Gebraucht“ nur noch im äußersten Notfall! :(

  • Ja, wenn man angefangene Bausätze kauft, ist Leidensfähigkeit eine Grundvoraussetzung. Wie heißt es doch so schön:

    Chirurgen bringen ihre Fehler zum Friedhof, Modellbauer zu Ebay.

    Aber, wie ich sehe, hast du alles voll im Griff und man kann wohl was feines erwarten. Also nehm ich beruhigt Platz.

  • Danke für euren Zuspruch das wird schon.


    Als erstes Maßnahme habe ich erstmal die größten Brocken zwecks besserer Übersicht im Karton "weggebaut ".

    Dabei habe ich die Funktion der späteren Öffnung der Seitentaschen und des Topcase weggelassen und die Teile miteinander verklebt.

    Geschliffen und grundiert warten sie jetzt auf das gründlich durchhalten des Priners eh sie noch einmal nass geschliffen und anschließend lackiert werden.



    Horrido!

    • Offizieller Beitrag

    Es ist zwar nicht mein bevorzugtes Thema, aber ich setze mich trotzdem gerne mit dazu.


    Ich denke mal, dass kennt fast jeder Modelbauer, der sich schon mal ein gebrauchtes Kit gekauft hat, aber der Anfang sieht ja schon gut aus.

  • Da werden Erinnerungen wach....

    Der örtliche Modell Händler hatte ein gebautes Exemplar, nebst "Barbies Ken in Elvis Outfit" vor 40 Jahren auf einem Regal im Laden ausgestellt! :smiling_face_with_heart_eyes:


    Demnach müsste dein Modell sogar noch größer sein, nämlich 1:6!

    Zwei Worte werden dir im Leben so manche Tür öffnen : Ziehen und Drücken :00008359:

  • Rambazanella

    Hat den Titel des Themas von „Harley Davidson FLH Tamiya 1:9“ zu „Harley Davidson FLH Tamiya 1:6“ geändert.
  • Die entchromten Teile habe ich dann nach und nach in Baugruppen zusammen gestellt um sie so weit als möglich vor dem.Lackieten zusamnenzubauen denn es macht wenig Sinn.nach einer neuen Lackierung überall wieder da den Chrom abzuraten wo man sie miteinander verkleben muß.


    Dabei sind mir zwei Teile aufgefallen die tatsächlich fehlen!

    Zum einen ist es der komplette umlaufende Bügel für den rechten Koffer, zum anderen der untere Anschluß für die Bügelhalter auf der linken Seite. X(

    Ärgerlich aber fast zu erwarten!


    20231219-111140.jpg


    Was tun? Ein erster Ansatz war natürlich über den Support von Tamiya Ersatzteile zu ordern.

    Nicht das ihr mich falsch versteht, ich zahle gerne für solche Dinge und deren Versand einen angemessenen Obulus aber die Antwort von Tamiya hat mich dann doch erschüttert!


    Screenshot-20231224-033804-Samsung-Internet.jpg


    Das bin ich nicht gewillt zu zahlen auch wenn es quasi um die halbe Welt geschickt werden muß und so habe ich mich ans neu bauen gemacht, wozu ist man Modellbauer.


    Der Anschluss des Bügel wurde also einfach aus zwei in Form geschnittenen Sheetplatten die miteinander verklebt wurden gefeilt, der umlaufende Bügel aus passendem Rundmaterial gebogen und durch eine eingesägte und verklebt Sheetplatte ergänzt.




    20231223-060142.jpgphoto hosting


    Abschließend wurde die gesamte Heckträger Konstruktion am Modell ausgerichtet, verklebt und kann nach ausreichender Trocknungszeit demnächst grundiert werden.


    20231223-061810.jpg


    Damit verabschiede ich mich in die Weihnachts Feiertage.

    Noch fehlen Farbe und Chromspray um weiter zu machen aber sobald es neues zu sehen und zu berichten gibt lasse ich euch gerne daran teil haben.

    In diesem Sinne frohe Feiertage und......


    Horrido!