1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
  4. Kalender
    1. Anstehende Termine
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. KÖLNER MODELLBAUFORUM
  2. Forum
  3. Tipps und Tricks für Modellbauer
  4. Spachteln und Co
1. offizieller Beitrag PDF

Spachteln und schleifen... Wie macht Ihr das?

  • Ulli_H_aus_H
  • 18. Juli 2023 um 14:20
  • Erledigt
  • Zum letzten Beitrag
  • Ulli_H_aus_H
    Modellbauer
    Reaktionen
    1.300
    Punkte
    6.565
    Beiträge
    1.003
    • 18. Juli 2023 um 14:20
    • #1

    Hallo Forengemeinde,

    in der Zeit die ich der HS 123 zum trocknen geben wollte habe ich mal eine "Airfix P-47" aus meinem" Übungslager angefangen.

    Ich dachte, die Blenheim wäre der "Gipfel von paßt nicht", wurde aber eines Besseren belehrt, bei diesem Bild fiel mir augenblicklich das Wort "Marianengraben ein! <X

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also, es darf gespachtel werden... Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen! <X

    Ich verwende "Revell - Spachtel"!

    Warum?

    NIemand hat mich gewarnt daß der Mist ist, also habe ich ihn mir gekauft (damals, vor fast einem Jahr als Grundausstattung)!

    Das Zeug verhält sich so:

    Mit dem Finger glatt streichen ist nicht, es geht sofort einen dauerhaften Kontakt mit dem "streichenden Gegenstand" ein, sprich, man zieht es sofort wieder vom Modell oder verbringt es dahin, wo es NICHT hin sollte! X(

    Man stochert es also so gut wie möglich mit einem Zahnstocher dahin, wo es hin soll und läßt es trocknen.

    Wartet man nicht lang genug, zieht man es beim schmirgeln wieder aus den Ritzen, wartet man länger braucht man Hammer und Meißel zum entfernen.

    Ich habe es zuerst mit "Handschmirgeln" versucht, habe dann aber aufgegeben... Ich kann meine Lebenszeit mit sinnvolleren Dingen verschwenden! X(

    Dann habe ich zu meinem "Multifunktionswerkzeug gegriffen, für das ich allerdings nur einen relativ groben Schmirgelaufsatz habe...

    Laßt das Ergebnis einfach auf Euch wirken...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Von oben geht's (auf dem Photo) noch, live sieht's schäbig aus!)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ... und dann gebt mir mal einen Tip bzgl. vernünftiger (!!!) Spachtelmasse und wie Ihr das schmirgelt?

    Macht Ihr das nur in "Handschmirgelarbeit", oder gibt's da eine brauchbares Maschinchen?

    Viele Grüße,

    Ulli

    • PDF
  • Modell-Ostfriese
    Moderator
    Reaktionen
    5.025
    Punkte
    17.615
    Beiträge
    2.429
    Bilder
    18
    Geburtstag
    20. März 1969 (56)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Aurich, Walle
    Hobbys
    Musik, Computer-Games, Gitarre und natürlich Modellbau
    • 18. Juli 2023 um 14:55
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Moin Ulli_H_aus_H

    Ich persönlich nutze Mr.Putty und bin da sehr mit Zufrieden.

    Am Besten klebst du beide Seiten der Fuge mit Klebeband ab, dann ist die Chance geringer die Spachtelmasse an Stellen zu verteilen, wo sie nicht hin soll.

    Wenn du die Spachtelmasse in der Fuge drin hast, kannst du, bevor sie ausgehärtet ist, mit einem Alkohol getränkten Q-Tip vorsichtig glatt ziehen, dann brauchst du unter Umständen so gut wie gar nicht mehr schleifen.

    Gruß Erich :wikend:

    • PDF
  • Ulli_H_aus_H
    Modellbauer
    Reaktionen
    1.300
    Punkte
    6.565
    Beiträge
    1.003
    • 18. Juli 2023 um 16:35
    • #3
    Zitat von Modell-Ostfriese

    Am Besten klebst du beide Seiten der Fuge mit Klebeband ab, dann ist die Chance geringer die Spachtelmasse an Stellen zu verteilen, wo sie nicht hin soll.

    Wenn du die Spachtelmasse in der Fuge drin hast, kannst du, bevor sie ausgehärtet ist, mit einem Alkohol getränkten Q-Tip vorsichtig glatt ziehen, dann brauchst du unter Umständen so gut wie gar nicht mehr schleifen.

    GE NI AL, vielen Dank!!! :thumbsup:

    • PDF
  • Balrog
    Modellbauer
    Reaktionen
    19.315
    Punkte
    85.685
    Beiträge
    12.255
    • 18. Juli 2023 um 17:26
    • #4

    ....und nachdem du ja jetzt so gut im Gußast ziehen bist könntest deine Canyons damit flicken :smiling_face_with_halo: Hab's zwar noch nie selber ausprobiert ;) :smiling_face_with_halo: soll aber klappen :thumbsup:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:

    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg

    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

    • PDF
  • albatros32
    Modellbauer
    Reaktionen
    16.570
    Punkte
    56.915
    Beiträge
    7.300
    Bilder
    45
    • 18. Juli 2023 um 18:32
    • #5

    ACHTUNG!

    Der Friesen-Tipp bezieht sich auf "Mr Putty" :thumbsup:

    Bevor du wieder gefrustet bist;

    Mit der Revell Pampe funktioniert das nicht! Die lässt sich zwar mit Nitro verdünnen, wird damit aber nicht anwenderfreundlicher! :smiling_face_with_halo:

    (Starke Schrumpfung, grobe Oberfläche und saugt beim lackieren Farbe auf (Farbunterschiede!))

    Wenn ich Spachtelmasse mit "stärker Haftung" benötige, nehme ich Lösemittel basierte aus dem Autozubehör

    (Presto NC Kombispachtel ; 100g 5€),

    Oder "Holzspachtel" / "Woodfiller" auf Acrylbasis , der mit dem nassen Finger im angetrockneten Zustand geglättet werden kann.

    (Spectrum ; Action oder Baumarkt, 400g 2,50€).

    Zwei Worte werden dir im Leben so manche Tür öffnen : Ziehen und Drücken :00008359:

    • PDF
  • Ulli_H_aus_H
    Modellbauer
    Reaktionen
    1.300
    Punkte
    6.565
    Beiträge
    1.003
    • 18. Juli 2023 um 19:37
    • #6

    „Die Revell Pampe“ fliegt bei NÄCHSTER Gelegenheit in den Mülleimer! :(

    • PDF
  • Thoto
    Modellbauer
    Reaktionen
    2.305
    Punkte
    7.290
    Beiträge
    975
    Geburtstag
    5. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Soest
    Hobbys
    Modellbau, Geschichte und Geschichten
    • 20. Juli 2023 um 16:39
    • #7

    Für breite Fugen nehme ich Milliput, aber einfach nur weil ich das da hab.

    Geht aber auch gut. 2-Komponenten-Würste rollen und vermengen, mit Spachtelmesser in die Fugen drücken und mit einem alten runtergeranzten Pinsel mit etwas Wasser glattstreichen.

    Das Zeug eignet sich vor allem zum modellieren, drum hab ich das.

    Nach dem Durchhärten schleifbar, bohrbar und man kann sogar Gewinde einbringen (sofern die nicht viel tragen müssen).

    Ein Leben ohne Modellbau ist möglich -

    aber sinnlos.

    Frei nach Loriot.

    • PDF
  • spirin
    Modellbauer
    Reaktionen
    694
    Punkte
    2.109
    Beiträge
    267
    • 20. Juli 2023 um 17:36
    • #8

    Was ist mit dem guten alten Sekundenkleber?

    Funktioniert auch super :)

    • PDF
  • Ulli_H_aus_H
    Modellbauer
    Reaktionen
    1.300
    Punkte
    6.565
    Beiträge
    1.003
    • 20. Juli 2023 um 20:04
    • #9
    Zitat von spirin

    Was ist mit dem guten alten Sekundenkleber?

    Funktioniert auch super :)

    Äh, Moment, nur ob ich Das richtig verstehe: Ich soll die Fugen mit Sekundenkleber voll laufen lassen? :fearful_face:

    Definitiv KEIN Witz?

    Falls doch, mit solchen Witzen mußt Du bei mir vorsichtig sein, ich mach das! :face_with_rolling_eyes:

    • PDF
  • albatros32
    Modellbauer
    Reaktionen
    16.570
    Punkte
    56.915
    Beiträge
    7.300
    Bilder
    45
    • 20. Juli 2023 um 22:43
    • #10

    Doch, das geht! Für größere Lücken gibt es auch Füllstoffe, die dann mit Sekundenkleber "vergossen" werden.

    Sekundenkleber ist allerdings (meist) härter als Bausatzplastik, was beim schleifen stören kann!

    Eine weitere Möglichkeit, die ich vor allem bei Figuren gerne anwende:

    Schleifstaub und FEINE Plastikspäne, die beim Entgraten anfallen, lassen sich gemischt mit dünnflüssigem Modellkleber zu "Spachtelmasse" mischen!!!

    Ordentlich durchgetrocknet/ausgehärtet ist die Spachtelstelle (Überraschung 😁) mit dem Bausatzmaterial identisch bezüglich schleifen/lackieren....

    Zwei Worte werden dir im Leben so manche Tür öffnen : Ziehen und Drücken :00008359:

    • PDF
  • Online
    Koffeinfliege
    Modellbauer
    Reaktionen
    2.094
    Punkte
    4.544
    Beiträge
    484
    • 21. Juli 2023 um 08:39
    • #11

    Dieser "Spachtelkleber" ist echt super!

    Ich habe mir davon nach ersten Versuchen gleich eine ganze Pulle angemischt und nutze die Masse als Kleber. Kleben und Spachteln in einem Arbeitsgang. Lazyness Level - over 9000! :D

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die richtige Konsistenz zu finden, ist allerdings mit Experimentieren verbunden. Zu zäh und es zieht Fäden wie sau (1. und 2. Bild - erster Test), zu flüssig und es läuft weg.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    • PDF
  • albatros32
    Modellbauer
    Reaktionen
    16.570
    Punkte
    56.915
    Beiträge
    7.300
    Bilder
    45
    • 21. Juli 2023 um 09:23
    • #12

    Ich nutze das "feiner" und meißt sofort...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Späne vom "Entgraten", oder den Staub der groben Feile.

    Mit etwas Tamiya Thin Cement am Pinsel aufgenommen und in die Fuge gebracht, dann mit dem wieder befeuchtet en Pinsel grob in Form gestrichen gedrückt.

    Nun sollte (abhängig von der dicke des Auftrages) etwa ein Tag zum härten kalkulieret werden, dann kann die Stelle verschliffen und poliert werden!

    Zwei Worte werden dir im Leben so manche Tür öffnen : Ziehen und Drücken :00008359:

    • PDF
  • Thoto
    Modellbauer
    Reaktionen
    2.305
    Punkte
    7.290
    Beiträge
    975
    Geburtstag
    5. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Soest
    Hobbys
    Modellbau, Geschichte und Geschichten
    • 21. Juli 2023 um 12:47
    • #13
    Zitat von Koffeinfliege

    Dieser "Spachtelkleber" ist echt super!

    Ich habe mir davon nach ersten Versuchen gleich eine ganze Pulle angemischt und nutze die Masse als Kleber. Kleben und Spachteln in einem Arbeitsgang. Lazyness Level - over 9000! :D

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Mischung scheint nicht so ganz ungefährlich zu sein, oder :fearful_face:

    Ein Leben ohne Modellbau ist möglich -

    aber sinnlos.

    Frei nach Loriot.

    • PDF
  • Hanseat
    Modellbauer
    Reaktionen
    155
    Punkte
    535
    Beiträge
    67
    • Website
    • 24. Juli 2023 um 14:43
    • #14

    Moin,

    ordinäres Backpulver mit Sekundenkleber geht auch gut - läßt sich auch schleifen und lackieren. :S

    Gruß Daniel - "Verzweifelte Angelegenheiten erfordern verzweifelte Maßnahmen." Lord Nelson

    Im Bau: Yamato Tamiya 1:350 Premium

    Nächstes Projekte 2024: Scharnhorst 1:200 mit MK1 Komplettsatz + Prinz Eugen 1:350 mit Eduard u. Artwox

    Pause: Arktika von Zvedza 1:350


    Fertig: Blücher 1:350, Arizona 1:200, Titanic 1:200 , Aida Stella mit Beleuchtung

    Auf Lager: Scharnhorst 1:350 Dragon mit Flyhawck Ätzteilen und Hunterdeck , VIIB und VIIc von Revell, Queen Eli2 Revell, HMS Hood inkl. allen mög. Ätzteilen Trumpeter, Black Swan Zvezda, Bismarck 1:350 Revell+Ätzteile, Tirpitz 1:350 Revell+Ätzteile,2X USS Iwo Jima 1:350, USS CV8 Hornet 1:350

    • PDF

Messen und Veranstaltungen

  • 25. Frankfurter Modell-Auto-Ausstellung

    Samstag, 20. September 2025 – Sonntag, 21. September 2025
  • 16. Ausstellung des Modellbauclub Koblenz am 25. und 26. Oktober

    Samstag, 25. Oktober 2025, 10:00 – Sonntag, 26. Oktober 2025, 16:00

Das Modell zum Tag.....

  • 1943 Unternehmen Zitadelle

    Samstag, 5. Juli 2025, 08:00 – Mittwoch, 16. Juli 2025, 20:00
  • 1937 Erstflug des „fliegenden Holzschuhs“

    Dienstag, 15. Juli 2025
  • 1965 Erstflug der OV-10

    Mittwoch, 16. Juli 2025
  • 1939 Erstflug der Bristol Beaufighter

    Donnerstag, 17. Juli 2025
  • 1989 Erstflug der Northrop B-2 Spirit

    Donnerstag, 17. Juli 2025
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11
Community-Design: Visionary von SK-Designz.de