1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
  4. Kalender
    1. Anstehende Termine
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. KÖLNER MODELLBAUFORUM
  2. Forum
  3. Tipps und Tricks für Modellbauer
  4. Resin und Silikon

DIY Schraubenköpfe/Nieten

  • Koffeinfliege
  • 9. Juni 2020 um 11:40
  • Erledigt
  • Zum letzten Beitrag
PDF
  • Koffeinfliege
    Modellbauer
    Reaktionen
    2.070
    Punkte
    4.515
    Beiträge
    483
    • 9. Juni 2020 um 11:40
    • #1

    Juten Tach,

    für ein aktuelles Projekt benötige ich kleine Schraubenköpfe.

    Zuerst versuchte ich es mit einem Tool von Voyager, was bei mir schon ewig in der Schublade liegt. Damit soll man einen erhitzten Gussast durch die sechseckige Form drücken. Das funktioniert bei mir aber kaum. Auch mit Green Stuff oder Magic Sculpt waren die Ergebnisse bescheiden. Seltsam ist, dass aus einer eckigen Form eine runde Knetwurst kommt. :/

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich hätte mir jetzt fertige Resin-Nieten kaufen oder welche Drucken können.

    Aber dann kam ein Anruf vom lieben Albatros, der gerade in Köln in einem Tabletop-Laden war und Silikonformen von Green Stuff sah. Mitbringen! :S


    Getestet habe ich mit transparentem UV-Resin vom 3D-Drucker, was eh bei mir rumstand. Vorweg, nur damit sieht man die nervigen Luftblasen und hat überhaupt die Chance sie zu entfernen.

    Wenige Milliliter von dem honigartigen Zeug werden mit einem ollen Pinsel in die Formen gefüllt. Hier sieht man schon die Bläschen. Die großen sind noch easy, die kleinen sind so hartnäckig. Den Pinsel bekommt man übrigens wieder mit Alkohol sauber.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Dann das überschüssige Harz vorsichtig und langsam abstreifen und mit einer 405 nm UV-Lampe einige Sekunden belichten. UV-Schutzbrille nicht vergessen, Handschuhe sowieso.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Entfernen kann man die fertigen Köpfe sehr leicht, indem man die Form nach innen biegt. Dann ploppen die meisten von allein raus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Jetzt im Alkoholbad reinigen, da bei diesem Harz auch nach dem Aushärten immer ein schmieriger Film bleibt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Das erste Ergebnis. Dank Luftblasen jede Menge missgebildeter Köpfe. Aber die ergeben teilweise so interessante Formen, dass man sie dennoch verwenden kann. Die in der Mitte sieht z.B. wie ein Inbusschraubenkopf aus. :thumbup:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    All die Dinger zu sortieren hatte ich eh keinen Bock, also nur die Form und Größe gießen, die ich gerade brauche. Diesmal ganz wichtig: Luftblasen entfernen! Und das war alles andere als einfach.

    Die lästigen Dinger kleben regelrecht am Boden der winzigen Form, wollen nicht raus und lassen sich auch nicht kaputt stechen. Weder mit Pinsel, noch mit Nadel. Nach einiger Probiererei funktionierte folgende Technik so halbwegs:

    Mit einer Nadel vorsichtig in die Form, dann drückt sich die Blase nach oben. Von da kann man sie mit einem Pinsel nach oben Richtung Nadel rauswischen. Davon habe ich leider kein Bild gemacht.

    Am Ende waren die Köpfe einwandfrei. Leider sind sie leicht konisch und die Muttern viel zu lang. Also entweder die Form nicht ganz füllen, oder abschleifen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Jetzt versuchte ich eine „Schraube“ zu gießen, weil ich bewegliche Teile baue. Dazu steckte ich in die Form ein 0,3mm Röhrchen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Funktioniert super, aber auch hier gefallen mir Form und Länge grundsätzlich nicht so gut. Aber das bekomme ich hin. Damit man es besser sieht, habe ich grob etwas Farbe draufgeklatscht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Meiiiin Schatz! 8)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Joa, dass wars schon. :urlaub:

    • PDF
  • ColonelHapablap
    Modellbauer
    Reaktionen
    731
    Punkte
    2.306
    Trophäen
    1
    Beiträge
    306
    Geburtstag
    23. Februar 1989 (36)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    am Bayerischen Wald
    • 9. Juni 2020 um 12:21
    • #2

    Zwecks den Luftblasen hätte ich da noch eine Idee. ;) Bei Epoxidharz werden die Luftbläschen mit einem Heißluftfön eliminiert. Einmal relativ kurz drüber und schon platzen die ganzen Bläschen. Ich könnte mir vorstellen, dass das auch hier funktioniert, habs allerdings nie ausprobiert.

    Schöne Grüße aus dem Bayerischen Wald 8)
    Roman


    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“
    - Walter Röhrl

    • PDF
  • albatros32
    Modellbauer
    Reaktionen
    16.555
    Punkte
    56.880
    Beiträge
    7.296
    Bilder
    45
    • 9. Juni 2020 um 19:58
    • #3

    Ach deswegen hört man seit Tagen nix von dir! :00008698:

    Zwei Worte werden dir im Leben so manche Tür öffnen : Ziehen und Drücken :00008359:

    • PDF
  • Floyd
    Modellbauer
    Reaktionen
    3.124
    Punkte
    11.904
    Beiträge
    1.732
    • 17. August 2022 um 14:47
    • #4

    Mit dem Drucken ist aber auch irgendwann Schluss, weniger als 0,5mm wird Brühe bzw. die Köpfe bleiben in selbiger auf dem Boden pappen. "Bewegliche Teile" ha, das wird ein Spaß. :stups: Nimm doch mal ein wenig Geld in die Hand, bevor es restlos entwertet wird und kauf ein paar passende Metalldummies. Zeit ist ein viel wertvolleres Gut und die kannst Du hier sparen ;)

    Es grüßt Floyd ( im realen Leben Heiko ) vom Sachsenring (Hohenstein-Ernstthal) :halm:

    • PDF
  • Georg
    Modellbauer
    Reaktionen
    2.038
    Punkte
    7.698
    Beiträge
    1.085
    • 19. August 2022 um 05:28
    • #5

    soll ja auch immer noch Leute geben die keinen Drucker haben. Deshalb vielen Dank fürs zeigen

    gruss georg

    • PDF
  • Floyd
    Modellbauer
    Reaktionen
    3.124
    Punkte
    11.904
    Beiträge
    1.732
    • 19. August 2022 um 18:25
    • #6
    Zitat von Aeropilot

    leider geht es mit den haushaltsüblichen Druckern nicht kleiner

    Mit welchen geht es denn überhaupt?

    Es grüßt Floyd ( im realen Leben Heiko ) vom Sachsenring (Hohenstein-Ernstthal) :halm:

    • PDF

Messen und Veranstaltungen

  • 25. Frankfurter Modell-Auto-Ausstellung

    Samstag, 20. September 2025 – Sonntag, 21. September 2025
  • 16. Ausstellung des Modellbauclub Koblenz am 25. und 26. Oktober

    Samstag, 25. Oktober 2025, 10:00 – Sonntag, 26. Oktober 2025, 16:00

Das Modell zum Tag.....

  • 1943 Unternehmen Zitadelle

    Samstag, 5. Juli 2025, 08:00 – Mittwoch, 16. Juli 2025, 20:00
  • 1940 Luftschlacht um England beginnt

    Donnerstag, 10. Juli 2025
  • 1942 Erstflug der Douglas A-26 Invader

    Donnerstag, 10. Juli 2025
  • 1937 Erstflug des „fliegenden Holzschuhs“

    Dienstag, 15. Juli 2025
  • 1965 Erstflug der OV-10

    Mittwoch, 16. Juli 2025

Ähnliche Themen

  • Ford GT40 Mk II Le Mans 1966 - 1/12

    • Hutfahrer
    • 15. Dezember 2019 um 15:56
    • Bauberichte
  • 3D Druck Neueinsteiger

    • Capri-Schorsch
    • 6. Mai 2020 um 13:18
    • CAD
  • Panzer-Spähwagen II Luchs von WAK in 1/25

    • Lemmi
    • 1. Mai 2020 um 18:20
    • Bauberichte
  • Ferrari Testarossa Spider - Pocher 1:8 - Restaurierung

    • autopeter
    • 27. Mai 2020 um 01:27
    • Bauberichte
  • Deutz D30

    • bernd kaags
    • 1. Januar 2020 um 09:23
    • Bauberichte
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11
Community-Design: Basic Core von SK-Designz.de