1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
  4. Kalender
    1. Anstehende Termine
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. KÖLNER MODELLBAUFORUM
  2. Forum
  3. Fahrzeuge - Zivil - Trucks
  4. Bauberichte
PDF

Porsche Diesel Junior 108 - Ein Schnellbau dank Steckbauweise ? Wohl nicht ganz

    • Revell:
    • Fertig:
    • 1:24
  • bernd kaags
  • 10. November 2019 um 09:05
  • Erledigt
  • Zum letzten Beitrag
  • bernd kaags
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.764
    Punkte
    36.459
    Beiträge
    5.172
    • 10. November 2019 um 09:05
    • #1

    Moin ihr Fan's oller Landtechnik :wikend:

    Der Volvo ist fertig und so kann es weitergehen mit den Bau meiner noch offenen Baustellen. Doch für so einen kleinen Trekker in Steckbauweise mit Level 2 und nur 76 Teilen kann die Zeit noch reichen um die Statistik der 2019 gebauten Modelle leicht um einen Zähler zu erhöhen.

    Leicht zu schaffen wenn man die Teile einfach zusammen steckt, aber ich werde ein paar Änderungen vornehmen damit der Renner mir besser gefällt. Nicht alle, aber einige. Zwei Änderungen habe ich schon angefangen, einmal das angegossene Kupplungspedal inklusive Gestänge und einmal der angegossene Hebelblock, beides wurde abgetrennt. Hinzu sollen noch ein paar Kabel kommen was schwierig ist da ja schon fast alle Anbauteile an den Hauptbauteilen mit dran sind, das Gestänge für das Handgas und hier und da noch ein Blech und so. Also noch überschaubar ;)

    Angefangen habe ich erstmal mit dem entchomen der Bauteile die niemals in Chrom waren, ist ja kein SchickiMickiGerät ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die zwei Hauptteile des Traktors wurden zusammen geklebt und verspachtelt, dank der ganzen Anbauteile kann man ein schleifen fast überall vergessen, da muss gescharbt werden. Hier nur mal zwei Beispiele ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier im Kasten sieht man das Kupplungspedal das weg kommt ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ... und hier der Hebelblock ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier Vorne habe ich schon den ersten Fehler begangen. Da war ein Loch das ich verschlossen habe. Danach habe ich mir aber noch mal die Bilder durchgesehen und da gehört wirklich ein Loch rein zur Kabeldurchführung oder für ein paar Leitungen :doof: ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also wieder aufbohren :face_with_rolling_eyes: . Hier ein Blick auf zwei kleinere Sinkstellen die verschliffen wurden. Ein Grund mehr um den Bausatz nicht einfach nur zusammen zu stecken ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Block von Links nun ohne Pedal ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ... und von Rechts ohne Block, dafür mit einer großflächigen aber flachen Sinkstelle ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Getriebedeckel und Schalthebel dran wobei mir dann der linke angegossene Hebel abgebrochen ist :face_with_rolling_eyes: ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der entchomte Würfel dran, auch der vordere Motorabschluss mit Beleuchtung und dem Lüfterrad ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Heutemorgen habe ich dann die Vorderachse zusammen gesetzt. Dabei ist mir dann ein Zapfen abgebrochen. Da muss ich nun also ein Löchlein bohren, ein Rundprofil einkleben und den neuen Zapfen dann heiß vernieten ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Entschuldigung das es keine Superbilder sind, meine Kamera mag das Rot überhaupt nicht :(

    Bis denne, Bernd

    • PDF
  • Oscar
    Modellbauer
    Reaktionen
    8.469
    Punkte
    22.709
    Beiträge
    2.836
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Zeulenroda-Triebes
    Hobbys
    Dies und das
    • 10. November 2019 um 09:17
    • #2

    So ein Entspannungsbausatz zwischendurch muss einfach sein. Es bleibt nur meistens nicht dabei und man kommt wieder vom Hundertsten ins Tausendste;)

    Ich diskriminiere niemanden, weil ich keinen mag.;)

    • PDF
  • bernd kaags
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.764
    Punkte
    36.459
    Beiträge
    5.172
    • 10. November 2019 um 10:37
    • #3

    Ein Entspannungsbausatz ist es nur wenn man alles nur stur zusammen steckt, wahrscheinlich werden mir beim handieren noch mehrmals Teile abbrechen und die ganzen Teile die noch angefertigt werden müssen laden auch nicht gerade zur Entspannung bei :(

    Bernd

    • PDF
  • Frank Wessels
    Modellbauer
    Reaktionen
    12.190
    Punkte
    38.775
    Beiträge
    5.303
    Bilder
    4
    • 10. November 2019 um 11:48
    • #4
    Zitat von bernd kaags

    Ein Entspannungsbausatz ist es nur wenn man alles nur stur zusammen steckt

    Nach einem Entspannungsbausatz sieht das für mich auch nicht gerade aus! Überhaupt, was ist ein Entspannungsbausatz, ich kenne eigentlich nur Entspannungsbäder. Denn wenn man erst einmal drinne ist, in einem vermeintlich leichteren Projekt, dann bleibt es doch in der Regel nie beim bloßen Zusammenfügen! Gutes Gelingen Bernd, der Anfang ist gemacht und die kleineren Missgeschicke werden Dir sicher kein Kopfzerbrechen bereiten!:thumbup:

    Liebe Grüße

    Frank

    • PDF
  • bernd kaags
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.764
    Punkte
    36.459
    Beiträge
    5.172
    • 10. November 2019 um 14:07
    • #5

    Unter Entspannungsbausatz stellt sich wohl jeder was anderes vor. Der eine einen Bausatz wo alles wie von selbst zusammen flutscht, der andere einen Kartonbausatz und der nächste wieder was anderes.

    Frank, bei einem einfachen Zusammenfügen wird es nicht bleiben, sicherlich wird mir zwischendurch noch was einfallen was unbedingt geändert werden muss :smiling_face_with_halo:

    Übrigens, falls es niemand in der Eingangspost bei den Bildern 1210891 und ...892 aufgefallen ist: Revell hat das Mittelteil der Lenksäule gespart. Das untere Teil ist angegossen, das obere kommt später mit dem Lenkrad dran, das mittlere habe ich da mit einem Stück 1mm-Rundprofil dargestellt. Muss ja alles seine Ordnung haben ;)

    Heute habe ich auch schon etwas getan, nun darf aber erstmal der Kleber aushärten, dann gehts weiter.

    Die neue Verstiftelung wurde eingeklebt ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Hinterachse ist auch schon zusammen und musste nicht verspachtelt werden, die Aufhängungsteile für die Räder sind auch schon montiert ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und so konnte sie auch gleich ans Vorderteil angeklebt werden, ebenso der hintere Abschluss ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Seitlich wurden noch das Brems- und Gaspedal angeklebt und davor noch ein Dingsbums ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Morgen oder am Dienstag werde ich wohl das Handgasgestänge anbauen und probieren die Lichtmaschine mit Kabeln auszustatten. Nicht einfach da die Lima ja schon angegossen ist und der Raum für die Kabel eher eine kleine Höhle ist :unamused_face: .

    Bis denne, Bernd

    • PDF
  • bernd kaags
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.764
    Punkte
    36.459
    Beiträge
    5.172
    • 12. November 2019 um 12:55
    • #6

    Moin Landeier :wikend:

    Die Vorderachse wurde heiß vernietet und von Vorne verspachtelt, somit konnte sie nun verbaut werden ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Trittstufen sind auch dran, was für ein Akt :face_with_rolling_eyes: . Laut Plan soll man die zuerst an einem runden Zapfen an den Trekker stecken bevor man die Hinterachse ansteckt oder -klebt. Mir war das allerdings zu fragil und sicher war ich auch nicht das ich die schief anklebe, Also dachte ich: Mach es später, das sollte kein Problem sein. War es aber doch. Also musste ich die Zapfen bis auf einen kleinen Rest abzwacken, dann ging es allerdings ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auf der rechten Seite hat sich auch was getan. Das Handgasgestänge ist montiert. Den Handhebel fand ich in der Restekiste, die Anlenkplatten entstanden aus 0,5mm Plasteplättchen und die Stange aus gezogenem Gießast. Wenn man genau hinsieht erkennt man am Anlasser die Fake-Verkabelung, auch aus gezogenem Gießast den ich allerdings hier nicht stramm gezogen habe damit er eine Biegung macht ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun steht die andere Seite an, die möchte auch verkabelt werden ;)

    Bis denne, Bernd

    • PDF
  • Frank Wessels
    Modellbauer
    Reaktionen
    12.190
    Punkte
    38.775
    Beiträge
    5.303
    Bilder
    4
    • 12. November 2019 um 20:56
    • #7

    Guten Abend Bernd,

    ich finde Handgaszug und Anlasserverkabelung hast Du handwerklich ausgezeichnet umgesetzt und sind Dir hervorragend gelungen.:thumbup: Das wird bestimmt ein spitzen Diesel Junior!:thumbsup:

    Liebe Grüße

    Frank

    Einmal editiert, zuletzt von Frank Wessels (13. November 2019 um 07:51)

    • PDF
  • kaipaule
    Modellbauer
    Reaktionen
    2.124
    Punkte
    10.929
    Beiträge
    1.729
    • 12. November 2019 um 23:28
    • #8

    immerhin .. rot - also doch ganz nah an einem Italo-Renner - und passt massstäblich gut zu diversen anderen Fahrzeugen! Du machst bestimmt aus 76 Teilen 152 ... ich bin schon gespannt, was du da am Ende daraus zauberst.

    Ich find die mühsam zurecht getunten Modelle haben am Ende mehr Seele, als High-Tech Baüsätze OOB.

    Weiter so!

    Es grüßt der Kai aus Niedenstein (Nähe Kassel) :dafuer:

    • PDF
  • bernd kaags
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.764
    Punkte
    36.459
    Beiträge
    5.172
    • 13. November 2019 um 05:54
    • #9

    Danke Jungs :thumbup:.

    Frank, das der Junior Spitze wird muss ich allerdings bezweifeln, dafür ist der Bausatz einfach zu einfach gestrickt, Frank :neutral_face: . Ich geb' mir aber Mühe, mal sehen wohin das dann so führt :/

    Bernd

    • PDF
  • bernd kaags
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.764
    Punkte
    36.459
    Beiträge
    5.172
    • 17. November 2019 um 15:55
    • #10

    N'Abend :wikend:

    Ich bin gerade vor 15 Minuten nach Hause gekommen und habe noch schnell Bilder gemacht bevor es wieder richtig dunkel wird.

    Viel passiert ist in den letzten Tagen nicht, aber dennoch gehts voran .

    Hinten wurde die Ackerschiene angebaut, da habe ich die Löcher etwas nachgebohrt, und auch die Anhängerkupplung ist nun dran ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vorne kamen die Versteifungsbleche oberhalb der vorderen Hängerkupplung dran. Ein Spalt ist da noch zu sehen, da werde ich noch etwas spachteln müssen. Eventuell verziere ich da die Eisen noch mit einem Stück Schweissnaht da das Bauteil glatt angefertigt wurde ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und zum Abschluss habe ich mich noch um das Dingens gekümmert, ich komm' gerade nicht auf den Namen. Vielleicht Einspritzdüse wenn der 108 ein Einspritzer war :/ . Das seitliche schwarze Teil meine ich, das schwarze Teil nach Vorne soll eine Feder darstellen. Nach meinen Bildern hatten aber nicht alle so eine Feder, auch das ganze Fake-Gestänge war immer mal unterschiedlich, man war da wohl auch sehr flexibel bei der Teileausstattung :/ . Die Feder war mal ein Bestandteil einer LKW-Sattelplatte, das Gestänge entstand wieder aus Rundprofilen wobei der Bogen diesesmal mit 0,5mm Lötdraht umgesetzt wurde ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So langsam muss ich mich mit der Handbremse und dem Kupplungspedal beschäftigen sowie dem Umbau der hinteren Kotflügel. Es ist nicht mehr viel das dran muss damit Lack drauf kann :) .

    Bis die Tage, Bernd

    • PDF
  • Frank Wessels
    Modellbauer
    Reaktionen
    12.190
    Punkte
    38.775
    Beiträge
    5.303
    Bilder
    4
    • 17. November 2019 um 16:12
    • #11
    Zitat von bernd kaags

    Hinten wurde die Ackerschiene angebaut, da habe ich die Löcher etwas nachgebohrt, ... vorne kamen die Versteifungsbleche oberhalb der vorderen Hängerkupplung dran. Ein Spalt ist da noch zu sehen, da werde ich noch etwas spachteln müssen. Eventuell verziere ich da die Eisen noch mit einem Stück Schweissnaht da das Bauteil glatt angefertigt wurde ...Und zum Abschluss habe ich mich noch um das Dingens gekümmert, ... Die Feder war mal ein Bestandteil einer LKW-Sattelplatte, das Gestänge entstand wieder aus Rundprofilen wobei der Bogen diesesmal mit 0,5mm Lötdraht umgesetzt wurde ... So langsam muss ich mich mit der Handbremse und dem Kupplungspedal beschäftigen sowie dem Umbau der hinteren Kotflügel.

    Völliger Entspannungsbau, ganz klar!:thumbup::D

    Liebe Grüße

    Frank

    • PDF
  • Agent K
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.030
    Punkte
    53.010
    Beiträge
    8.686
    Bilder
    16
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Krs Tuttlingen
    • 17. November 2019 um 18:07
    • #12

    Tiefen-entspannt an die Details , der wird richtig schick der Kleine !
    Wird der Fabrikneu ?

    • PDF
  • bernd kaags
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.764
    Punkte
    36.459
    Beiträge
    5.172
    • 18. November 2019 um 04:40
    • #13

    Ja, ein totaler Entspannungsbau, aber sowas von :lol4: . Alleine das Fake-Gussteil für den Kupplungshebel herzustellen wird mich Nerven kosten. Ursprünglich wollte ich da einfach ein gebogenes Rundrohr anbauen, aber nein ich muss jetzt unbedingt ein originalgetreueres in Form eines Doppel-T-Trägers haben. Ich verlier' mich wohl etwas im Klein-Klein :naund:

    Karlheinz, wie üblich soll er wie meine anderen Modelle auch im Neuzustand werden. Oder zumindest fast ;)

    Bernd

    • PDF
  • bernd kaags
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.764
    Punkte
    36.459
    Beiträge
    5.172
    • 21. November 2019 um 13:10
    • #14

    Mahlzeit, Heute gibt es rote Grütze ;) .

    Der Werkzeugkasten ist unten offen (Links und Mitte) und wurde mit einer 0,25mm-Platte verschlossen ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Angebaut sieht das dann so aus, ein Einblick den allerdings eh keiner sehen wird ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann wurde das Kupplungshebelchen angefertigt, daneben liegt das abgetrennte Teil das damit ersetzt wird ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und angebaut

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für die Beifahrersitzgelegenheit liegen zwei Varianten bei, ein eckiger mit Holzsitzfläche und die Billiglösung mit nur einem Rundrohr als Lehne. Da ich den Traktor in Sparvariante baue mussten natürlich die vier Aufnahmelöcher für die Sitzbank verschlossen werden ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für Sicherheitsbewusste Landmänner kann man einen Überrollbügel verbauen, es geht aber auch ohne. Dafür liegen im Bausatz zwei Plättchen bei um die Aufnahmelöcher für den Bügel zu verschliessen. Nicht besonders hübsch, aber zum Glück später fast komplett vom Reifen verdeckt ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Handbremse ist nun auch dran, da fand ich Ersatz in meiner Restebox. Nicht ganz Original, aber mit dem Kompromiss kann ich leben. Der untere Teil des Fahrersitzes ist auch angeklebt, das Oberteil wird alleine lackiert. Es wäre aber auch möglich gewesen einen Komplettsitz zu verbauen, aber der war mir zu einfach ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für die vordere Anhängerkupplung wird kein Bolzen im Bausatz mitgeliefert. Da ich hier mal was anderes wollte habe ich diesen nicht durch einen in Revolverform angefertigt, sondern mit einem Ring oben drauf. Sowas gab es auch in Echt, auf einem Bild habe ich das so gesehen ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und zum Schluss noch zwei Bilder zur Übersicht ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun erstmal abkleben und abdecken was keine Farbe abbekommen soll, dann kann es unter die Tomatendusche. Wenn Wetter passt Morgen, wenn nicht dann am Sonntag oder noch später :/

    Bis denne, Bernd

    • PDF
  • Frank Wessels
    Modellbauer
    Reaktionen
    12.190
    Punkte
    38.775
    Beiträge
    5.303
    Bilder
    4
    • 21. November 2019 um 13:33
    • #15

    Mit sehr viel Liebe zum Detail verfeinert:thumbup:! Ich hoffe, dass das Wetter passt, Bernd!

    Liebe Grüße

    Frank

    • PDF
  • Agent K
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.030
    Punkte
    53.010
    Beiträge
    8.686
    Bilder
    16
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Krs Tuttlingen
    • 21. November 2019 um 19:54
    • #16

    Du legst dich ja richtig ins Zeug Bernd ,die Rutsch hemmenden Riefen auf dem Kupplungshebel fehlen ;)

    • PDF
  • bernd kaags
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.764
    Punkte
    36.459
    Beiträge
    5.172
    • 22. November 2019 um 06:10
    • #17
    Zitat von Frank Wessels

    Ich hoffe, dass das Wetter passt,

    Im Moment regnet es mal wieder :(

    Zitat von Agent K

    die Rutsch hemmenden Riefen auf dem Kupplungshebel fehlen

    Voll richtig, da hatte ich keinen Bock drauf :kissing_face: . Und auf dem kleinen runden Gaspedal (?) ist eine Sinkstelle die ich nicht verspachtelt habe, ich faule Sau :smiling_face_with_halo: .

    Bernd

    • PDF
  • Reinhart
    Modellbauer
    Reaktionen
    2.688
    Punkte
    9.808
    Beiträge
    1.364
    Geburtstag
    23. Dezember 1962 (62)
    Wohnort
    Lübeck
    • 22. November 2019 um 15:43
    • #18

    :00008356::00008356::00008356::00008356:

    Es grüßt der Reinhart :stuhl:

    • PDF
  • bernd kaags
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.764
    Punkte
    36.459
    Beiträge
    5.172
    • 22. November 2019 um 15:44
    • #19

    Es hat mit dem Wetter geklappt, der Rote ist nun komplett Rot :) . Am Sonntag können dann die ersten Decals drauf und am Montag dann, wenn Petrus mitspielt, dann die erste Schicht Klarlack. Läuft ;) .

    Bernd

    • PDF
  • Agent K
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.030
    Punkte
    53.010
    Beiträge
    8.686
    Bilder
    16
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Krs Tuttlingen
    • 23. November 2019 um 10:32
    • #20

    Was nimmst du da für einen Klarlack Bernd, seidenmatt ?

    • PDF
  • bernd kaags
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.764
    Punkte
    36.459
    Beiträge
    5.172
    • 23. November 2019 um 17:58
    • #21

    Matt, Seidenmatt und Glanz :) . Nicht zusammen sondern hintereinander. Ich möchte mal versuchen einen stellenweise ausgeblichenen Lackauftrag darzustellen, damit hatten rote Wagen ja eine Zeit lang zu kämpfen. Ist aber nicht mehr als ein Versuch, üblicherweise sind meine Modelle ja im Neuzustand :neutral_face:

    Bernd

    • PDF
  • bernd kaags
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.764
    Punkte
    36.459
    Beiträge
    5.172
    • 26. November 2019 um 08:34
    • #22

    Moin Hobbylandwirte :wikend:

    Das Rot ist drauf, danach kamen die Rückleuchten-Trägereinheit dran, die Decals auch und danach der Matt-Klarlack einmal über alles ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    An Decals wurde dieses Dichtungsband angebracht ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ... und auf dem Armaturenträger die zwei Armaturen und der gelbe Zettel (zu dem ich kein Vorbild gefunden habe), etwas tiefer noch ein schwarzes auf eine Klappe sowie an der Sitzschale, ganz verschwommen, der "Porsche Diesel"-Schriftzug . Ist eh etwas schief aufgebracht, daher ist es besser wenn man ihn nicht sieht :kissing_face: ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ... nun noch seitlich das Herstellerschild schön versteckt. Was für ein Akt das dahin zu bekommen ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun konnte das Flecktarn aufgetragen werden ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ... und wenn das trocken ist kommt Seidenmatt drüber. Mal sehen wie der Effekt wird :/

    Bis denne, Bernd

    • PDF
  • Frank Wessels
    Modellbauer
    Reaktionen
    12.190
    Punkte
    38.775
    Beiträge
    5.303
    Bilder
    4
    • 26. November 2019 um 09:05
    • #23
    Zitat von bernd kaags

    Mal sehen wie der Effekt wird

    Ich drücke Dir die Daumen! :dadr:

    Liebe Grüße

    Frank

    • PDF
  • kaipaule
    Modellbauer
    Reaktionen
    2.124
    Punkte
    10.929
    Beiträge
    1.729
    • 26. November 2019 um 09:31
    • #24

    Topp, bin auhc gespannt, macht einen guten Eintdruck!

    Es grüßt der Kai aus Niedenstein (Nähe Kassel) :dafuer:

    • PDF
  • Frank Wessels
    Modellbauer
    Reaktionen
    12.190
    Punkte
    38.775
    Beiträge
    5.303
    Bilder
    4
    • 26. November 2019 um 10:16
    • #25
    Zitat von Daytona228

    Die 2 "Massagenoppen" auf dem Sitz verwundern meine Vorstellung etwas!

    Da wird das Sitzkissen (Teil 59 wenn ich nicht irre) draufgeklipst!;)

    Liebe Grüße

    Frank

    • PDF
  • bernd kaags
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.764
    Punkte
    36.459
    Beiträge
    5.172
    • 26. November 2019 um 10:43
    • #26

    Das mit dem Flecktarn hatte ich mal an einem Schrottteil ausprobiert, das hier wird mein erster Versuch an einem echten Modell. Ich denke mal Morgen wird man das Ergebnis sehen sofern sich ein Unterschied feststellen lässt :/

    Zitat von Daytona228

    Die 2 "Massagenoppen" auf dem Sitz verwundern meine Vorstellung etwas!

    Früher gab es so Noppenbezüge als Zubehör für Autositze, hier ist es so ähnlich, allerdings in Sparausführung ;)

    Quatsch, es ist nur die untere Sitzschale und da kommt noch ein Sitz drauf, ganz wie es Frank oben schon mitgeteilt hat. Es wäre auch möglich gewesen die andere beiliegende Sitzvariante zu verwenden, aber die ist Stahl pur. Aber Porschefahrer wollen ja einen Mindestkomfort haben, alles Weicheier 8o

    Bernd

    • PDF
  • bernd kaags
    Modellbauer
    Reaktionen
    9.764
    Punkte
    36.459
    Beiträge
    5.172
    • 27. November 2019 um 10:31
    • #27

    Moin :wikend:

    Seidenmatt-Klar ist drüber und nach der Trocknung über Nacht konnte ich Vorhin den Abdecklack wieder abrubbeln. Auf den ersten Blick kein großer Unterschied ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielleicht besser im Detail erkennbar :/ ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und als Nachlieferung noch eine Ansicht von Hinten mit "Werbung" ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wahrscheinlich nicht perfekt gelungen, aber ich denke mal als halbwegs gelungener Test für einen von der Sonne gebleichten Lackes kann man es durchgehen lassen :face_with_rolling_eyes: .Wenn nicht dann mit Tomaten werfen :kissing_face:

    Was ich noch tun muss ist Reste vom Abdecklack entfernen. Ich dachte ich hätte alles abgeknibbelt, aber dem ist wohl nicht so :neutral_face:

    Bis demnächst, Bernd

    • PDF
  • Frank Wessels
    Modellbauer
    Reaktionen
    12.190
    Punkte
    38.775
    Beiträge
    5.303
    Bilder
    4
    • 27. November 2019 um 10:38
    • #28
    Zitat von bernd kaags

    Was ich noch tun muss ist Reste vom Abdecklack entfernen.

    Ich denke wenn die Reste ganz runter sind, ergibt das einen überzeugend verblichenen Eindruck!:thumbup:

    Liebe Grüße

    Frank

    • PDF
  • Oscar
    Modellbauer
    Reaktionen
    8.469
    Punkte
    22.709
    Beiträge
    2.836
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Zeulenroda-Triebes
    Hobbys
    Dies und das
    • 27. November 2019 um 11:32
    • #29

    Sieht gut aus:thumbup:

    Ich diskriminiere niemanden, weil ich keinen mag.;)

    • PDF
  • kaipaule
    Modellbauer
    Reaktionen
    2.124
    Punkte
    10.929
    Beiträge
    1.729
    • 27. November 2019 um 13:06
    • #30

    Auf den Kotflügeln find ich es nach den Fotos sehr stimmig, aauf dem Chassis Block wirkt es komisch. Vlt mit einem hochverdünnten Lack ncohmlas leicht übernebeln um die Übergänge abzumildern? Die AUbleichfelcken sind ja ehr fliessend im Übergagn - so sieht es wie überlackiert und abgeblätteret aus - ist ja auch realistisch ....

    Es grüßt der Kai aus Niedenstein (Nähe Kassel) :dafuer:

    • PDF

Messen und Veranstaltungen

  • 25. Frankfurter Modell-Auto-Ausstellung

    Samstag, 20. September 2025 – Sonntag, 21. September 2025
  • 16. Ausstellung des Modellbauclub Koblenz am 25. und 26. Oktober

    Samstag, 25. Oktober 2025, 10:00 – Sonntag, 26. Oktober 2025, 16:00

Das Modell zum Tag.....

  • 1943 Unternehmen Zitadelle

    Samstag, 5. Juli 2025, 08:00 – Mittwoch, 16. Juli 2025, 20:00
  • 1937 Erstflug des „fliegenden Holzschuhs“

    Dienstag, 15. Juli 2025
  • 1965 Erstflug der OV-10

    Mittwoch, 16. Juli 2025
  • 1939 Erstflug der Bristol Beaufighter

    Donnerstag, 17. Juli 2025
  • 1989 Erstflug der Northrop B-2 Spirit

    Donnerstag, 17. Juli 2025

Tags

  • 1:24
  • Revell
  • Porsche
  • Steckbausatz
  • Diesel
  • Junior
  • 108
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11
Community-Design: Visionary von SK-Designz.de