Weiter gehts an der Strasbourg ,Entfernungsmesser und Schornstein bekamen ein Update mit ätzteilen .
Beiträge von Wolfsherz
-
-
cool sehr schöne Details , Respekt!
-
Update Strasbourg. Nun gings an die Brücke ,hier wurde segmentweise aufgebaut und mit ätzteilen verfeinert als nächstes kommen die Entfernungsmesser dran hab erst mal die Angüsse entfernt wo mit Ätzteilen ersetzt werden
-
Yardams sind Ausleger am Rumpf oder Aufbauten wo ausgeschwenkt werden um Beiboote zu befestigen als Beispiel
-
Und weiter gings an der Strasbourg , noch einige Details gesetzt unter anderem Handräder für die Kettenlaufbremse am heck Steigeisen und Yardams aus Drehteilen und noch die abänderung der vorderen Treppen . Die waren nicht wie bei dem Modell angegeben nach vorn sondern gingen seitlich weg also musste erst mal ne kleine Plattform hin die habe ich aus der Restekiste danach konnte ich die Leitern korrekt setzen , dann gings ans Lackieren von Rumpf und aufbauten ,danach bekamen die Stahldecks ihren Farbanstrich zum schluss waren die Details wie Poller,klüsen und Flösse dran soweit jetzt der Stand . Nun gehts an die Aufbauten wie Schornstein und Brücke .
-
Moin , sind schon ein paar Tage vergangen und der Bau der Strasbourg nimmt Form an . Zuerst wie immer der Rumpf Bullaugen aufgebohrt Löcher für Sockel gemacht und Verschraubt und Deck drauf , Wie alles soweit fertig war wurde das Unterwasserschiff und Wasserlinie Lackiert ,nach dem Trocknen alles abgeklebt und weiter gings am Rumpf und Deck. Hier wurde das Holzdeck montiert und auch sonstige Decksteile , bei den Kettenwinschen fehlten die Ablaufkästen die ich Scratch nachbaute auch die vordere Klüse wurde ersetzt desweitern war am Deckshaus vorm Turm noch 2 Seilrollen und Lüftergitter die auch nachgebessert wurden , die Schienen für die Beiboote wurden durch Messingdraht ersetzt weil dies doch eher beim Bausatz angedeutet war . Auch die ersten Decksaufbauten wurden Montiert und mit Details versehen sowie das Plastikschanzkleid ersetzt durch Ätzteile und teilweise Reling , nun bin Ich soweit das ich erstmal alles Lackieren werden und die Decks und Details werd ich Pinseln . Soweit der erste Stand des Baus
-
Moin , Die Bastelpause ist nun vorbei ,jetzt jukts mal wieder in den Fingern was neues zu machen .Das Wetter wird Schlechter und das Wohnmobil steht in seinem Winterquatier ,also wieder Zeit für den Modellbau . Als neues Projekt hab ich nun mal einen Franzosen gewählt und zwar die Strasbourg das wird ein Interessanter Bau .
Das Modell:
- French Navy Battleship Strasbourg 1:350 von Hobby Boss
Zubehör :
- Super PE Set Stasbourg 1942 von Ship Yard Models ( Sehr umfangreich mit Holzdeck und Drehteilen )
- 5 Stk. 37mm Twin Mount Gun Model 1933 von Master
- 8 Stk.Hotchkiss 13,2mm Quad Mount Gun Model 1929 von Master- 8 Stk. 13,2mm Hotchkiss einzel MG von Nano Dread
- 2 Stk. 90mm Training Gun Modell 1935 von Master
Referenz Literatur :
- Navires & Historie Bd. 27 Dunkerque et Strasbourg
- French Battleships 1922 - 1956 John Jordan & Robert Dumas
ausserdem noch das Internet
Soweit zum Projekt möge der Bau beginnen ,wie immer werde ich nicht jedes kleine Detail zeigen sonder immer einen Wochenbericht machen ,ich möchte ja Bauen und nicht schreiben . -
So die letzten Tage etwas Zeit gehabt und mich mit der Pine beschäftigt ,da es ja ein Wasserlinienmodell ist werde ich auch das Teil ins Wasser setzen . Als erstes hab ich mal das Flugzeug Montiert und stellenweise verspachtelt warum ? Ich hab da schon ein Diorama im Kopf und werde noch während des Baus einen Passenden Sockel machen . Danach habe ich mich mit dem Modell beschäftigt Zuerst habe ich am ganzen Modell diese angegossene Reling entfernt werden durch Ätzteile ersetzt dann die Seitenteile und Decksteile Montiert . Nach dem Trocknen erst mal die Decks von den Angüssen befreit und die Reling an den Seitenteilen ausgefeilt ,Rumpf und Decks verschliffen und da die Pine ja vorn und hinten Beplankt waren sollte das Modell ebenso ein Holzdeck haben also alles schön eingepasst . So arbeitete ich mich Decksweise vor ,hinten am Hangar wurde noch Scratch ein Hangartor eingepasst nun steht die Basis . Jetzt noch Feinheiten machen wie spalte Schliesen und säubern dann passt es, Erstaunt war ich trotz des Alters ( immerhin 50 Jahre) über die Passgenauigkeit und Feinheit des Gusses ,das Erleichtert einiges .
-
Hier mein nächstes Projekt . Oldies but Goldies es ist ein altes Modell was schon ewig bei mir auf Lager liegt ,es ist die USS Pine Island ein Seaplane Tender von Revell aus dem Jahr 1973 .Mal sehen was ich daraus machen kann mal was aussergewöhnliches .
Zum Modell :
Seaplan Tender USS Pine Island von Revell 1973 Mstb. 1:385
Zubehör :
Reling und Türen von Toms
5 " Türme ,40mm Bofors und 20mm Oerlikons in 3d Druck verschiedener anbieter
Referenzmaterial :
Bilder und Skizzen aus dem Internet
Es wird eine kleine Herrausforderung aus dem Schätzchen ein ansehnliches Modell zu machen ,schaun wir mal . -
Ich habe Fertig , Kongo ist soweit Fertig wieder ein Japaner in der Sammlung . Kurzes Fazit ,Der Bausatz an sich ist sehr gut und Reichlich Detailiert wobei ich noch etliche Gefüllte Gußäste übrig habe die nicht benötigt werden warum auch immer . In Kombination mit dem Flyhawksatz kann man sehr viele Details vorheben und einige Fehler Korrigieren , Wehrmutstropfen ist das es definitiv nicht die 44er Version wie angepriesen ist eher 43er dafür fehlen zu viel 25mm Flak und die passenden Stellungen dafür aber das ist nichts was man nicht Korrigieren kann wenn man sich damit beschäftigt . Ich bin soweit zufrieden und hoffe das es Fujimi mit der Haruna besser gemacht hat wird sich zeigen .
-
Weiter gings an der Kongo ,nachdem alles Lackiert war gings ans Montieren .Sämtliche Waffen ,Katapult usw. sind jetzt auf ihrem Platz auch Reling und andere kleinteile . Auch den Holzsockel habe ich zwischenzeitlich angefertigt und gebeizt , nun steht sie sicher auf dem Sockel . es ist noch einiges zu tun wie z.b. Takelage ziehen und Feinarbeiten aber es geht langsam dem Ende zu .
Bei den 25mm habe ich bewusst auf die Zielvorichtungen verzichtet weil sie nicht mehr die alten mit dem Fadenkreuz hatten und die neue nicht vorhanden und auch schwer zu bekommen sind ,damit muss ich halt leben ,vielleicht ergibt sich ja etwas in der Zukunft dann wird es nachgerüstet. -
Update der Kongo , nun habe ich mich mal den Waffen gewidmet und da liegt der Größte Fehler des Bausatzes ,weil er zu wenig 2cm Flak berücksichtigt ist eher Rüstzustand 43 statt außerdem hat er keine 6 25mm Zwilling drauf sondern nur 4 .Die Richtige Bewaffnung für 44 wäre 8 x 35,6 cm in 4 Doppeltürmen 8x 15,2cm in 8 Kasematengeschütze , 12x 12,7 cm in 6 Doppellafetten , 63x 2cm in 21 Drilling ,8x 25mm in 4 Zwilling und 36x 2cm Singles. Die Standorte habe ich nach Plan gemacht wobei ich noch neue Plattformen anfertigen musste da nicht vorhanden ,Außerdem waren die Drilling und Zwilling mit Schutzschilden ausgestattet die auch noch angefertigt werden mussten da nicht vorhanden . alles in allem viel Recherche und Feinarbeit aber nun passt es.
-
So nach einem kleinen Zwischenprojekt gings an der Kongo weiter . Die Aufbauten haben ihre Farbe und noch diverse Anbauten bekommen ,desweiteren wurden die Signalleinen ,Ferngläser und Zieloptiken wurden auch schon montiert , was fehlt sind noch Scheinwerfer und Flak aber das kommt später . Jetzt werde ich mich der Bewaffnung Geschütztürme und Flak widmen da ist auch einiges zu tun .
-
So letztes Update der Kongo im Alten Jahr . Habe mich mit dem Dreibeinmast und dem Hinteren Flakturm beschäftigt ,am Mast wurde viel mit Ätzteilen ersetzt auch die Steigeisen die obere Platform habe ich mit dem Originalteil unterfüttert da sie mir als reines Ätzteil zu instabil war ,auch am hinteren Flakturm wurde wieder einiges ersetzt was jetzt noch fehlt sind die Gangways wo den Dreibein und Flakturm an den Platformen miteinnander verbindet aber das kann ich erst nach dem Lackieren und Montieren fertigstellen . Das wars erstmal nun ruht sie mal kurze Zeit .
Ich wünsche noch Allen einen Guten Rutsch und ein Erfolgreiches Neues Jahr !! -
Noch ein schnelles Update vor Weihnacht, weiter gings mit den Aufbauten .Zuerst Flak und Scheinwerferaufbau vorm Schornstein danach die Schornsteine und die hintere Plattform ich muss sagen da hat Flyhawk schöne Arbeit geleistet wenn auch die Bauanleitung manchmal Rätselhaft ist aber es fügt sich alles zusammen . Zu den Schornsteinen da hätte ich die Ringe auch in Ätzteile verfeinern können aber das wär beim Zusammenbau verdammt eng geworden wenn nicht sogar zu eng ,also verzichte ich darauf da der guß so schon fein genug ist , nun muss ich mal Langsam alles Lackieren damit ich es Montieren kann ist ja alles noch lose drauf sonst wirds zuviel
-
Sehr schön ,Saubere Arbeit ,gerade die Brücke hats in sich mit den ganzen Treppen ,gefällt mir sehr.
-
Weiter gings bei der Kongo , am Aufbau würde noch nach Plan hinten ein Laufsteg montiert wo beim Bausatz nicht vorgesehen ist auch andere Details wurden ergänzt . Als nächstes wurde die Reling und Fern und Zieloptik montiert da der Bausatz monoton war entschied ich mich für Veteran Teile da sie vielfelltig und Detailiert ist ,da kommt schon einiges zusammen , was noch fehlt sind die Fenster der Brücken und Scheinwerfer die kommen nach dem Lackieren . Auch die ersten Türme mit dem Laufsteg hinter der Brücke habe ich aus ätzteilen fertig gemacht da die Plastikteile doch recht Dick sind . mal schauen wies weitergeht .
-
Für die Ätzteile nehm ich Sekundenkleber das geht sehr gut , nehm auch nicht diese Spezielen wo Teuer angepriesen werden sonder einfach nur den vom Tedi oder 1 Euroshop ist nämlich das selbe . Um die feine Dosierung aufzubringen nutze ich Akkupunkturnadeln in den größen 0,16 und 0,25 hat sich seit Jahren bewährt damit kann man kleine und Kleinste Tropfen gezielt an die Stelle bringen .
-
Update Kongo , Diese Woche gings an die einzelnen Plattformen des Brückenturms einiges wurde entfernt und durch Ätzteile ersetzt aber auch fehlende oder Falsche dinge ersetzt . Danach wurde alles zusammengefügt war eine enge Kiste aber das kennen wir ja schon von den Japanern. Sieht im Momment etwas wild aus mit der Farbe aber man muss Vorlakieren sonst hat man Später probleme besonders im innenbereich . So nun geht es noch an Details wie Reling usw
-
Kurzes Update ,bin jetzt am Vorderen Aufbau hier tauchen schon die ersten Fehler auf habe leider vergessen Bilder vom Originalzustand zu machen aber naja . Der Turmaufbau ist aus dem Zeitraum 41/42 aber nicht 44 hier hat Flyhawk gut Korrektiert ,das heist viel abtrennen und ausfräsen ,danach die Ätzteile montieren .Ich hoffe das sich das nicht an der Brücke fortsetzt ,wir werden sehen.
-
Moin ,kleines Update zur Kongo. Habe nun das ganze Deck bestückt mit Lüftern , Lucken und so weiter , Auserdem noch 2 Decksteile in der Mitte Montiert . Jetzt werde ich noch kleine Farbkorrekturen machen und alles mit Klarlack versiegeln,danach geht es an die ersten Aufbauten angefangen von vorne nach hinten .
-
Das geht schon mit den teilen , ich kleb das Holzdeck bevor ich es montiere mit tape ab da kann ich alles akurad zuschneiden und ausschneiden . Nach dem lakieren kann man es dann vorsichtig freilegen
-
Und weiter gings an der Kongo ,Abkleben und Rumpfdetailierung . Viel war da nicht zu machen außer die Plastikleitern und Steigeisen entfernen und durch Ätzteile zu ersetzen desweiteren da wo sie am Modell fehlten zu ergänzen ein Paar Schotts , Treppen und Decksoberlichter montieren das wars erstmal . Der Rumpf und die Aufbauten bekamen dann ihre Farbe in diesem Rüstzustand Mitte 44 war es Sasebograu das Katapultdeck war Linoleum. Soweit jetzt erstmal es ist noch einige Feinheiten farblich zu machen danach geht an die Bestückung der Decks .
-
So erstes Update, wie immer meine übliche Vorgehensweise . Zuerst den Rumpf und die Decks zusammensetzen Bullaugen und sonstiges aufbohren und was ersetzt wird entfernen . Danach hab ich erstmal das Holzdeck montiert was von der Marke nicht einfach war ,waren früher besser. Katapultdeck wurde komplett gesäubert und verschliffen danach die Ätzteilplatte aufgesetzt , nun wurde das Unterwasserschiff Lackiert hier musste ich erstmal etwas Recherchieren wegen dem Tiefgang da sie durch die hohe Anzahl der Flak eine deutlich Größere Wasserverdrängung hatte , hier kamen mir die Pläne von Kagero entgegen somit war der die Wasserlinie etwa 3mm Höher als bei der 42er Kirishima die ich ja auch habe . Nun wenn der Lack trocken ist gehts ans abkleben und Detailieren des Rumpfes und den Teil der Aufbauten ,mal Schauen
-
So nun werd ich nach längerer Pause auch mal wieder etwas Aktiv und werde mal wieder etwas Bauen . Werde mich mal etwas den Japanern zuwenden ,als Erstes werde ich mit der IJN Kongo anfangen . Kirishima habe ich ja vor längerer Zeit gebaut nun kommt das Namensschiff der Kongo-Klasse an die Reihe .
Zum Modell :
Bausatz : IJN Kongo 1944 Upgrade Version von Ironclad
Zubehör: Detailsatz Kongo 1944 von Flyhawk und Woodhunter Holzdeck desweiteren diverses Detailzubehör anderer Hersteller
Literatur : Gakken 21 Kongo Class
Ship Craft Kongo- Class
Legend of Warfare Kongo Class Battleship
Robert D. Eldrige Battleships and Battlecruiser
Lengerer BB Kongo Class und Kaiserlich Japanische Marine
Kagero Super Drawings 3D Japanese Battleship Kongo
Kagero Topdrawings Japanese Battleship Kongo 1944
das waren die Wichtigsten aber hab noch weitere Diverse Literatur zum Thema
Der Bausatz enthäl einen Groben Fehler an den Kassematten den ich aber nicht Ausbessere da er zu Aufwendig ist und am Schluss das Deck nicht mehr Passen würde also bleibt er so ,alles weitere wird sich beim Bau zeigen . -
Und Fertig ,die letzten Arbeiten an der Atlanta sind gemacht . Trotz das der Bausatz mit etlichen Problemen behaftet war besonders am Rumpf, und durch ersetzen und erweiterungen durch 3d Druck Teile ist es jetzt ein ansehnliches Modell geworden . Inzwischen ist ja auch von Very Fire ein Modell auf dem Markt wo es einfacher macht .
-
Es geht Langsam weiter ,inzwischen haben die Aufbauten Farbe und das Camo drauf auf Originalbildern leider schlecht zu sehen hab ich mich nach den Camo skizzen Orientiert . Auch die Bewaffnung und Reling ist soweit Montiert ,Fehlen noch Scheinwerfer und anderer Kleinkram aber es geht Langsam dem ende zu .
-
Und weiter gehts an der Atlanta , echt nicht einfach das teil vor allem mit der Anleitung da muß man viel Originalbilder vergleichen da wie gesagt die Bauanleitung nicht viel hergibt . Auserdem nimmt das Säubern und ändern viel zeit in anspruch ,auch wartete ich auf einige Teile von 3D Wild wo ich hier die Zinnteile ersetze besonders bei den Waffen ,jetzt sind die Aufbauten und Waffen soweit vorbereitet das ich sie im Laufe der Woche Lackieren kann um das Camo Muster aufzubringen .
-
Und weiter gings mit den Aufbauten ,der vordere Rohling wurde Bestückt . Die Bauanleitung wenn man es so nennen darf ist keine große Hilfe ,ein Paar schlechte Fotos und ein bisschen Text das wars . Hier wird einiges abverlangt aber es wird , mit Hilfe von Originalbildern und etwas Logig passt das schon . Nun kommt der hintere Aufbaurohling dran . danach die Waffen und kleinkram .
-
Und weiter gings an der Atlanta . Der Rumpf hat nun seine Farbe bekommen , ich habe mich für Mesure 12/21 entschieden . Nicht weil es einfacher ist sondern weil ich fürs ander Camo nirgends einen Beleg fand das sie es jemals hatte . Nun gehts an die Aufbauten die sind ja relativ kompakt.