Macchi MC 202 "Folgore // Pacific Coast Models - 1:32

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Hallo liebes Forum und Hallo an alle Bastelfreunde,


    nachdem Chris, Fiona und meine Wenigkeit sich nun im neuen Haus eingelebt und gesammelt haben

    möchte ich Euch einladen mir beim Bau der Macchi MC 202 zu zu schauen. Ich habe endlich wieder die

    Zeit mich intensiv um das Hobby zu kümmern. Somit ist auch wieder Zeit für einen klassischen Baubericht.

    Den Flugzeugtyp wollte ich schon lange mal bauen ich finde die Linien der Maschine äusserst ansprechend.

    Es stand nur die Frage im Raum sich den neuen Bausatz von Italeri zu kaufen oder nach Alternativen ausschau zu halten.

    Beim Maßstab gab es keine alternative hier war klar wenn dann in 1/32 wie inzwischen fast alles.


    Mein Modell stammt von Pacific Coast Model und hat bereits einige Jahre auf dem Buckel.

    Es handelt sich dabei um einen klassischen Shortrun Bausatz der durch viele PE-Teile sowie

    Resinbaugruppen ergänzt wird. Ich habe mich aufgrund einer massiven Preisrsparnis nicht für

    den neuen Bausatz von Italeri entschieden. Selbst mit Zusatzteilen die hier zum Einsatz kommen

    bin ich bei diesem Kit noch immer deutlich günstiger als beim neuen Italeri-Bausatz.

    Und das obwohl ich ein wenig Zusatzmaterial in Form von Decals für die Tarnung sowie

    den Eduard-Löök Cockpitset zusätzliches Geld investiere. Alles in allem ist mir die Mehrarbeit

    lieber als den höheren Preis zu zahlen. Zur Einstimmung hab ich Euch schon mal ein paar Bilder mitgebracht.


    Die Stülpbox kommt mit einem sehr attraktiven Deckelbild daher. Eine Szene Irgendwo über dem Mittelmeer.

    P1230592.jpg


    Der Komplette Boxinhalt, 3 Rahmen Plastik, viele Tüten Resin sowie PE-Bogen und Anleitung inkl. Decalbogen.

    P1230589.jpg


    Hier habe ich mal alle Bauteile aus Plastik und Resin ausgebreitet. Man erkennt deutlich das alter des Bausatzes.

    P1230591.jpg


    Hier die Anleitungen, PE-Bogen sowie die Decals von Eduard die mir viel Lackierarbeit bei der Tarnung ersparen.

    P1230590.jpg


    So das war es mit der Einleitung. Wie immer hoffe ich auf Interesse beim Zuschauen und freue mich wieder zeit bei Euch zu haben.

    Die Cockpitteile con Eduard-Löök sind noch im Zulauf sobald diese da sind zeige ich die auch noch.


    LG Patrick :)

  • ähhmm.. du weißt eh dass das kein Doppeldecker ist, gell? :confused_face: ;)

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Naja Roli, da lässt sich schnell mal eine Tragfläche draufsetzen, à la Steampunk. :winking_face_with_tongue:


    Ich bin auf jeden fall dabei, hat ja schließlich Tragflächen. :) :thumbup:

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Hallo Gemeinde,


    nein es folgt keine Predigt sondern, der erste Abschnitt unseres Bauberichtes.

    So viel ist bis jetzt noch nicht passiert aber aller Anfang dauert immer. Seht selbst:


    Balrog Ja Rolli mir ist aufgefallen das da wohl eine Tragfläche fehlt :D

    Lemmi Ja sehe ich genauso man muss was draus machen Schüttelbausatz kann jeder ;)


    Begonnen wurde damit alle Resinteile von ihren Gußpunkten zu befreien. Hier ein Teil davon.

    P1230602.jpg


    Dann habe ich mir die Cockpitteile geschnappt und diese mit den dafür vorgesehenen PE-Teilen versehen.


    P1230594.jpg


    P1230596.jpg


    Daran angeschlossen wurde die Tragfläche zusammengebaut und der Fahrwerksschacht gleich mit.

    Hier musste ich klammern, da aus irgend einem Grund leichter Zug auf den Teilen war. Jetzt passt aber alles.

    P1230597.jpg


    P1230598.jpg


    Weiter ging es wiedr mit Fotoätzteilen, dieses mal wurden die Scharniere an die Ruder geklebt.

    P1230599.jpg


    P1230600.jpg


    Als nächstes wurden noch die Abgasrohre sowie der Lufteinlass aus Resin an die Rumpfseiten angebracht.

    P1230604.jpg


    Was uns an Ende von Teil eins dieses Berichtes auf folgenden Stand der Dinge bringt.

    P1230607.jpg


    So das war es bis hier her ich denke für den Start ganz ausreichend. Es ist allgemein sehr viel Anpassung und Schleifarbeit

    an diesem Bausatz von nöten. Selbst die Resinteile mussten nachgearbeitet werden. Aber das wusste ich vorher.

    So lange am Ende ein anständiges Modell dabei raus kommt kann man auch mal nen Gurkenbausatz bauen.

    Wie sagt Chrissy immer, wenn da erstmal Farbe drauf ist siehst sowieso nicht mehr wie schlecht die Teile waren.


    Und wie es weiter geht seht ihr nach der nächsten Maus...ähhh im nächsten Abschnitt, bis dahin...


    PS: Schön das Ihr alle dabei seit :eyes: .


    LG Patrick :)

  • Balrog Ja Rolli mir ist aufgefallen das da wohl eine Tragfläche fehlt :D

    Lemmi Ja sehe ich genauso man muss was draus machen Schüttelbausatz kann jeder ;)

    :hmmm: ob er jetzt also doch..... :huh: :/ na, mir werdns erleben :smiling_face_with_sunglasses: :thumbup:

    Ähhhmmmm.... 3-Farb oder Rauchkringel? :confused_face:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Balrog es wird eine mit grünen Rauchkringeln...also mehr oder weniger Standard...und nein er wird nicht zwei Tragflächen übereinander bleiben bevorzugtes Revier :P


    albatros32 war viel Arbeit, das gezeigte ist das Ergebnis von mehreren Stunden sägen und schleifen. Enorm dick waren die Angußpunkte der Resinteile. Zum Teil an kritischen und sehr feinen Stellen. Da war viel Geduld gefragt damit nichts bricht. Hat aber gelohnt. Freut mich wenn es gefällt :)

  • Rauchkringel: decals oder selber lackieren :confused_face:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

  • Hallo Patrick,

    wie immer wenn du loslegst bin ich gerne mit dabei. Super Start, ich freue mich auf die nächsten Schritte.

    Sehr schönes Flugzeug das du da ausgewählt hast und ich bin sicher, das was dem Modell altersbedingt fehlt, wirst du modellbauerisch ausgleichen.

    Eine Frage, warum der Wechsel auf 1/32, wegen der Größe oder der besseren Details?

    Ich überlege gerade mal was in 1/32 zu versuchen und liebäugeln mit der I- 16 von ICM.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Balrog ich habe mich für die Decalvariante entschieden. Aber auch die haben es in sich weil nicht nummeriert. :S


    Arru im Grunde genommen habe ich gar keinen Wechsel im Maßstab. Die meisten Flieger in den letzten Jahren waren alle in 32. Kleine mache ich nur noch bei Sonderlackierungen oder wenn ich ein ganz bestimmtes Modell haben will. Letztlich hab ich lieber ein paar wenige Modelle im Schrank die dank der Größe im Detail beeindrucken als etliche kleine. Insgesamt bin ich aber frei was den Maßstab angeht .;)


    Ulli_H_aus_H Mal gucken vielleicht hab ich noch die ein oder andere in der Restekiste,die Pappen wir dann oben drauf. :thumbsup:

  • …Mal gucken vielleicht hab ich noch die ein oder andere in der Restekiste,die Pappen wir dann oben drauf. :thumbsup:

    Falko 2.0 :thumbsup: ;)

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Hallo Leute,


    wieder ein kleines Update für Euch. Leider lässt die Perfomance meine Kamera so langsam zu wünschen übrig.

    Ich hoffe Ihr könnt auf den Bildern trotzdem etwas erkennen. Es gin diesesmal um den Rumpf und das Cockpit.



    Zuerst wurden alle relevanten Teile für den Rumpf zurecht gelegt dann verklebt und versäubert.

    1.jpg


    Schon vor einigen Tage habe ich das Cockpit grundiert und für das Lackieren vorbereitet.

    2.jpg


    Der Sitz und die Bodenplatte sind fertig bemalt. Das Grün ist gesprüht der Rest per Hand bemalt.

    3.jpg


    Hier beide Bordwände. Es wurden PE-Teile sowie Decals, Kabel und wie unten sichtbar die Kabel für die

    Rudertrimmung ergänzt. Auch wenn man es später nicht mehr sieht man weiss es ist da, Ihr wisst was ich meine.

    P1230625.jpg


    Hier sehen wir das gesamte Cockpit vor dem Zusammenbau. Die Ergänzungsteile stammen übrigens

    Aus dem Cockpitset von Quintastudio für die späte Version unseres Fliegers.

    (Nicht wie Ursprünglich geschieben von Eduard)

    P1230624.jpg


    Hier alle Cockpitteile kurz vor dem Zusammensetzen. Ein letzter freier Blick auf die viele Mühe.

    4.jpg


    Hierinzwischen mit angeklebter rechter Bordwand.

    5.jpg


    Beide Bordwände sind hier zusammengeklebt, einmal von links und einmal von rechts gesehen.

    7.jpg


    In der zwischenzeit wurde auch der Rumpf um Antennenmast und Leitwerke ergänzt.

    9.jpg


    Das Cockpit konnte bequem von unten in den Rumpf geschoben werden. Übrigens engegen der Anleitung

    laut welcher das Cockpit seitlich eingeklebt werden sollte. Die Anleitung selbst hat ohnehin einige Logikfehler

    so soll z.B die Panzerplatte hinter dem Piloten erst eingebaut werden wenn das Modell auf den Rädern steht

    was kaum geht, da man so gar nicht mehr an die betreffende Stelle kommen würde.

    8.jpg


    Und das hier ist der Aktuelle Stand. Als nächstes noch etwas versäubern und spachteln.

    10.jpg


    Und damit Endet dieses Update auch schon. Ich werde in den nächsten Tagen weitermachen. Ich denke hier

    und da wird noch gespachtelt und geschliffen. Dann können Tragfläche und Rumpf auf Tuchfühlung gehen.

    Das wird bestimmt auch wieder spannend denn ein erster Probelauf zeigte deutliche Ungenauigkeiten.


    Bis dahin lasst es Euch gut gehen.


    LG Patrick :)

  • Der Bau schreitet zügig voran, das Cockpit sieht hervorragend aus!

    Der Rumpf hat ein sehr schön schnittige Form, gefällt mir sehr.

    Ich bin auf den Begin der Lackierung sehr gespannt.

  • :00008356: :00008356: :00008356: :00008356: kleines update :00008356: :00008356: :00008356: :00008356: :00008172: beim nächsten "kleinen update" is der Flieger fertig :loudly_crying_face: ;)

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen Gemeinde,


    heute ist Mittwoch ich hab frei und bringe Euch ein Update mit. Und es geht auch gleich ohne große Worte los.



    Als erstes in diesem Teil des Berichtes werden die Resind und PE-Teile für die Kühler und die Nase zurecht gelegt.


    1.jpg


    2.jpg


    Der "Bauchkühlereinlass" ist fertig. Hier mal von beiden Seiten. Die Angusspunkte sind natürlich später entfehrnt worden.

    3.jpg


    4.jpg


    Nun ging es daran, Rumpf und Tragfläche miteinander zu verbinden. Leider brachte der Bausatz auch an dieser Stelle eine

    böse Überraschung mit sich. Denn die Tragfläche lies sich nicht richtig an den Rumpf drücken. Kleinere Ungenauigkeiten

    mal aussen vor musste ich feststell das die Vertiefung für die Kühlerplatten zu weit in den Cockpitbereich ragt und somit

    ein sauberes anlegen von Tragfläche auf Rumpf verhinderte. Andere Ungenauigkeiten wurden zuvor mittels Feile begradigt.

    Ferner war mir beim einpassen des Kühlers aufgefallen das die eigentliche Vertiefung viel zu flach ist. Die Kühlerplatten

    würden so nicht in die eigentlich am Bausatz vorhandene Vertiefung passen.


    Ich hoffe der Pfeil zeigt Euch auf welche Stelle ich meine diese passte so nicht in den Rumpf

    es blieb beim Anlegen ein Spalt von knapp 6 mm übrig. Was also tun...

    5.jpg


    ...ganz einfach, nach einigem hin und her und abwiegen der Möglichkeiten blieb eigentlich nur

    eine Variante übrig. Und zwar die Brutalowesternversion, kurz gesagt Säge angesetzt und die

    zu vielen Millimeter einfach abgeschnitten. Das löste gleich zwei Probleme.

    Problem A: Die Tragfläche passt nun sauber in den Rumpf. Problem B: die Kühlerplatten

    passen nun auch ohne Probleme in die Vertiefung. Fazit alles richtig gemacht.


    Hier ein Bild nachdem die Säge ihr Werk vollbracht hatte.

    6.jpg


    Und hier die erste Passprobe nachdem wir das Plastik Eingekürzt haben: Alles passt.

    7.jpg


    Nun konnte auch gleich die Tragfläche mit dem Rumpf verklebt werden, Klebeband hält die Fläche auf

    Position, das hinte Klebeband fixiert unseren Fläche an der richtigen Stelle.

    8.jpg


    Nachdem die Fläche mit dem Rumpf getrocknet war, konnte ich die beiden am Anfang gebauten Resinteile anbauen.

    Hier haben wir die untere Nasenseite. Etwas Spachtelmasse musste verwendet werden um Lücken zu schließen.

    11.jpg


    Und hier der Kühler der nun saugend in die Vertiefung passt. Auch gespachtelt und verschliffen ist er schon.

    10.jpg


    Damit haben wir aktuell folgenden Stand unserer Italienischen Schönheit. Einmal ganz lasziv von Hinten...

    13.jpg


    ...und einmal frontal mit bereits angeklebter Frontverglasung gespachtelten Flächen und vorbereiteter Haube.

    14.jpg


    So für diesen Abschnitt war es das wieder mit dem Update. Warten wir die nächste Maus ab wie es weiter geht.

    Wie immer hoffe ich auf gefallen des Fortschrittes und wünsche Euch allen eine tolle Restwochen.


    LG Patrick :)

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Ja, ääh… Ui, DAS nenn ich mal „Spalt“!

    Ja war ein Mordsspalt einen oder anderhalb Millimeter hätte man gut abschleifen können aber 6mm das war zuviel. Wobei dann auch wieder die Kühlerplatten nicht rein gepasst hätten also die Variante "sägen" war die richtige ;).

    Manchmal muss es ebenddie brutale Vorgehensweise sein :zany_face:

    Hoffentlich überstehen Antennenmast und Spornradgabel die nächsten Schritte;

    Es soll ja Leute geben die sowas abbrechen....

    Eigentlich auch mein Spezialgebiet :thumbsup: Aber ich gebe gut acht...

  • …."gebe gut acht" hat heuer Einschulung ;)

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT