Mein erstes Modell / meine erste Frage

  • Hallo liebe Modellbauer,


    falls ich hier im falschen Bereich bin, bitte ich um Entschuldigung, aber ich baue grade ein Modell und denke, es gehört hier rein?


    Ich versuche mich grade an einer Sunderland von Airfix, sehr alt!

    Ich versuche mal ein Bild hier einzufügen:


    IMG_0011.jpg


    Zuerst einmal, vielleicht könnt Ihr mir einen Rat geben wie Ihr das machen würdet?

    Das Modell ist original strahlend weiß. Wenn es fertig ist, soll es lt. Bauanleitungen immer noch zum überwiegenden Teil weiß sein. Soll ich nur die Flächen lackieren die lackiert werden sollen und alles Andere unberührt lassen?

    Es ist keine Faulheit, aber es erscheint mir Wahnsinn etwas weiß zu lackieren was im Original schon weiß ist!


    Das zweite „Problem“: Wie Ihr vielleicht erkennen könnt sind die Masken etwas zu klein?

    Der Vorbesitzer teilte mir mit das läge daran dass es Italieri (?) Masken für ein Airfix - Modell seien, also die falschen Masken.

    Was tue ich jetzt?

    Falls ich den Rumpf im Originalweiß lasse, habe ich natürlich gar kein Problem, aber falls ich den Rumpf lackieren sollte…


    Was würdet Ihr empfehlen?

  • Moin Bernd,


    erst einmal Willkommen hier im Forum. (Deine Begrüßung an anderer Stelle habe ich gelesen ;) )


    Nun zu deinen Fragen:

    Grundsätzlich werden immer alle Flächen bemalt, selbst wenn der Spritzling weiß ist, kommt da weiße Farbe drauf.

    Das gleiche gilt natürlich auch, wenn der graue Spritzling für graue Komponenten genommen wird.


    Nun zu dem (auch aus dem vorigen ergebenden) Maskieren und den Masken, die zu klein sind:

    Du könntest mit flüssigem Maskol die Masken vergrößern bis zu den Fensterrändern.

    Du könntest aber auch aus Maskiertape neue Masken selbst herstellen.


    Das wären die Möglichkeiten aus meiner Sicht.

  • Nuuun....vor eeeeeeeeeeeewig langer Zeit hab i auch mal ne Sunderland gebaut :smiling_face_with_halo:


    Rolis Flugboote in 72 - Bildergalerie - KÖLNER MODELLBAUFORUM


    ….und da Farben teuer und Taschengeld nicht vorhanden war hatte ich die gleiche Überlegung :smiling_face_with_halo: ergo: nur das obere Tarnschema gepinselt (Airbrush? :face_with_open_mouth: Was isn das? :hushed_face: ), decals dauf, fertig :smiling_face_with_sunglasses: :thumbup: Tja......über die Zeit wurde der weiße Flieger immer gelber :face_screaming_in_fear: und das OHNE Nikotin :unamused_face: ;) Also ja, und wenn ichs noch so hasse weiß zu lackieren, ich würds lackieren :smiling_face_with_sunglasses: :thumbup:

    Wegen der Masken wurde ja oben schon besprochen :smiling_face_with_halo: genauso wie zur Farbe ;)

    Wenn du jetzt natürlich meinst, der Abstand Maskenrand-"Rumpf" is jetzt nicht soooooo groß...... ;) :smiling_face_with_halo:


    Was ICH machen würd? mit Flüssigmaske probieren, sollts nicht halten mit Patafix und wenn das a nix wird drauf sch*** und den kleinen Rand in Kauf nehmen :smiling_face_with_halo:


    Eines vorne weg. Wichtigste Regeln beim Modellbau:

    *) NIE hudln (Hetzen), bringt nix außer womöglich doppelte bis 3fache Arbeit

    *) NIE mit Frust, besser weglegen und später weitermachen, sonst siehe oben

    *) sofern es keine Auftragsarbeit ist ist das DEIN Modell :smiling_face_with_sunglasses: :thumbup: wenn du meinst dass das die für dich passende Farbe ist dann ist es so :yes: DIR muss es gefallen, und NUR DIR :thumbsup: :00000436: wenn's anderen dann auch gefällt ists ne schöne Draufgabe :thumbsup:


    ach ja, ganz vergessen :doof:

    *) es gibt keine blöden Fragen ;) :smiling_face_with_halo:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

    2 Mal editiert, zuletzt von Balrog ()

  • Besser kann man es nicht ausdrücken, Roland. :thumbup:

  • Eines vorne weg. Wichtigste Regeln beim Modellbau:

    *) NIE hudln (Hetzen), bringt nix außer womöglich doppelte bis 3fache Arbeit

    *) NIE mit Frust, besser weglegen und später weitermachen, sonst siehe oben

    *) sofern es keine Auftragsarbeit ist ist das DEIN Modell :smiling_face_with_sunglasses: :thumbup: wenn du meinst dass das die für dich passende Farbe ist dann ist es so :yes: DIR muss es gefallen, und NUR DIR



    Für mich habe ich noch die Regel:

    Wenn mir ein Modell besonders wichtig ist, lege ich es mir, möglichst, mehr als einmal ins Lager.

    Man weiss ja nie ob einem das Ganze auch so gelingt wie gewünscht.

  • … wenn man's sich platz- und geldmäßig leisten kann ;) :smiling_face_with_halo:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

  • Zuerst einmal vielen vielen Dank für die guten Tips!


    Lackieren ist also Pflicht?

    Ausgezeichnet, dann kann ich endlich mit dem Airbrush loslegen! :)


    Maskol?

    Ist das mit Mikro Mask zu vergleichen?

    Ein fläschen Mikro Mask war nämlich „im Lieferumfang enthalten“! ^^

    Allerdings hat der Vorbesitzer furchtbar über „das Zeug“ geschimpft, es würde sich beim trocknen unkontrollierbar verformen, also nicht da maskieren wo es eigentlich soll, und zu guter letzt ließe es sich nicht mehr vom Modell lösen.

  • :smiling_face_with_sunglasses: :thumbup:

    Kann dir passieren, kann aber auch gut gehen :pensive_face: Kann sein dass nach dem Trocknen nicht hält, kann sein dass'd nach Fertigstellung des Modells ne Nadel brauchst um das Opfer zu demaskieren :loudly_crying_face:

    ICH trag das in nem schönen großen Tropfen auf (damit genug Material beim TRocknen vorhanden ist :smiling_face_with_halo: ), in der Hoffnung dass die Oberflächenspannung ausreicht dass die Pampe schön brav dort bleibt wo sie hingehört und nicht darüber hinausläuft :unamused_face:

    MICH stört auch der ein oder andere Kratzer in der Kanzel nicht :doof:Kampfschäden ;)

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

  • Zahnstocher :smiling_face_with_halo: Sollt's zu viel sein mit Taschentuch/Küchenrolle wieder wegwischen :smiling_face_with_halo: Wattestäbchen .... :hmmm: weiß net ob net zu fusselig :doof:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

  • Auch von mir ein herzliches Willkommen!


    Mit Bautjpps zum "ersten Modell" lässt sich mindestens ein Buch schreiben 😉

    Vieles findest Du hier im Forum, aber dann bist Du bestimmt ein paar Tage mit lesen beschäftigt!


    "Mikro Maske" ist für MEINE Geschmack so garnix;

    Mir liegt zB "Maskol" von Humbrol mehr, da auch nach langer Zeit auf dem Modell noch flexibel.

    Schärfe Kanten sind aber nur mit Klebemasken zu erzielen!


    Tipps und Tricks für Modellbauer


    Fertige Abklebemasken sind meist auf ein bestimmtes Modell eines bestimmten Anbieters zugeschnitten.

    Ein theoretisch identisches Modell eines anderen Herstellers kann durchaus in den Abmessungen abweichen!

    Und selbst die "passenden Masken" sind häufig nicht wirklich exakt!


    Wenn ich solche selber anfertige nutze ich am liebsten sogenanntes "Goldband"


    Profi Malerband Abklebeband Goldband 19mm - 50mm
    Profi Malerbedarf Malerband Abklebeband Abdeckband Washi Tape Goldband 19mm, 25mm, 30mm oder 50mm, Spezialpapier für alle Malerarbeiten geeignet
    www.maler-discount24.de


    zum maskieren! Günstig, gut zu verarbeiten und mit genau richtiger Haftkraft!

    Wichtig wenn du dieses oder fertige Masken schneiden möchtest :

    Eine NEUE richtig SCHARFE Skalpellkling macht das Leben leichter!


    Lackierung :

    Die Kunststoff-Farben werden selbst nach einem Überzug mit mattem oder glänzendem Klarlack IMMER nach Plastik aussehen, also besser entsprechend bemalen!

    Bei weißem Plastik bietet es sich an den Rumpf innen dunkel zu färben, da sonst eventuell Licht durchscheinen kann, was Unschön aussieht...

    Zwei Worte werden dir im Leben so manche Tür öffnen : Ziehen und Drücken :00008359:

  • Vielen Dank für das herzliche Willkommen!


    Ich weiß nicht ob Du die Geschichte gelesen hast, aber ich habe ein komplettes Konvolut „Modellbauutensilien“ übernommen und es ist sogar Profi Malerband dabei! ^^


    Allerdings: Wie soll ich solche winzigen Kreise ausschneiden?

    Eckig wäre das kleinere Problem, aber Kreise?



    Locheisen!

    Entschuldigung, ich habe mir die Antwort grade selber gegeben und mir einen Satz Locheisen bestellt! :)

  • Ja, Locheisen sind schon klasse.


    Ergänzend dazu lassen sich Punzen im exakt passenden Format selbst herstellen, falls der gewünschte Durchmesser bei den Locheisen nicht vorhanden ist.

    Entweder professionell auf der Drehbank und anschließend Härten und Anlassen oder man improvisiert indem man an einem Stahlnagel im passenden Durchmesser die Spitze abschleift und als Gegenpunze ein Stück Opferholz nimmt.

  • Super in der Anwendung, da exakt und extrem scharf (aber auch sauteuer😭) :


    Rapid-Core Stanzen zur Probenentnahme
    Rapid-Core Probenstanzen und Biopsistanzensind sind die Nachfolger von den Harris Uni-Core Stanzen. Sie besitzen eine einziehbare Schneidekanüle für eine…
    www.scienceservices.de


    Universeller:



    ... oder sowas:


    Silhouette Plotter – Praktisch und günstig! Toller DIY Helfer
    Alle Neuheiten ✓ Günstige Hobbyschneideplotter ✓ DIY basteln einfach ✓ Entdecken Sie vielfältige und benutzerfreundliche Silhouette Plotter!
    www.hobbyplotter.de


    ABER EINS NACH DEM ANDEREN! ✌️

    Zwei Worte werden dir im Leben so manche Tür öffnen : Ziehen und Drücken :00008359:

  • Dieser Stufenlose Kreisschneider aus Guldilos Hobby Zone sieht sehr interessant aus, taugt Der was?

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Hallo Bernd


    Ich habe den stufenlosen Kreisschneider seit einiger Zeit und bin etwas hin- und hergerissen davon. Dadurch dass er wirklich stufenlos eingestellt werden kann, gibt es praktisch keinen Kreis, der damit nicht zugeschnitten werden könnte (sofern die Grösse innerhalb des Bereichs liegt, der vom Kreisschneider abgedekct wird ;) ).

    Die Kreise, die damit geschnitten werden, werden auch sehr sauber ausgeschnitten, sofern (und das ist das grosse Problem, das ich damit hatte / teilweise immer noch habe) die richtige Klinge gewählt und der Kreisschneider richtig eingestellt wurde. Bei meinem Kreisschneider lagen drei unterschiedliche Klingen bei (ich glaube 30°, 45° und 60°). Was dabei, abgesehen vom Winkel, der Unterschied ist und wann welche verwendet werden sollte, habe ich keine Ahnung und es wird auch nicht beschrieben. Dann muss die Schnittiefe eingestellt werden. Bei meinem Kreisschneider führt das dazu, dass die Schraube, welche die Tiefe steuert, jeweils beinahe komplett aus ihrem Gewinde gedreht werden muss, damit die Klinge nicht zu tief schneidet. Wenn sie zu tief eingestellt ist, wird der Kreis nicht mehr sauber geschnitten, sondern es wird alles zerrissen :(


    Es gibt allerdings sehr viele Leute im Internet, die auf diesen Kreisschneider schwören und davon begeistert sind. Vielleicht bin auch ich einfach zu doof für die Anwendung... Von all den Kreisschneidern, die ich schon ausprobiert habe, ist dies aber definitiv der Beste (was vielleicht wirklich für die These sprechen würde, dass Kreisschneider und ich einfach nicht zusammen passen ;) ).


    Gruss,

    Urs

  • Na ja, ob „Leute im Internet darüber begeistert sind“… Dem stehe ich etwas kritisch gegenüber, ich verlasse mich da lieber auf Deine Einschätzung!

    Die Frage ist: „Wie oft braucht man so einen Kreisschneider?“

    Die Sunderland hat Bullaugen… Für welches Modell noch oder welche Modelle werden wirklich absolut kreisrunde Masken gebraucht?

    Mir fiele jetzt auf Anhieb nichts ein?

  • Mir schon.

    Modelle mit Bullaugen. ;)


    (sorry, die Steilvorlage mußte ich einfach annehmen)

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Um ehrlich. zu sein, ich benutze ihn auch nur sehr selten (im Verhältnis zu seinem Preis eigentlich viel zu selten). Da ich auch fast ausschliesslich im Automobil- / Motorrad-Bereich zu Hause bin, kann ich zum Thema Flugzeuge leider nicht wirklich viel beitragen.


    Ich benötige es ab und zu, wenn ich die Innenseite von Felgen maskieren muss, oder wenn ich zum Beispiel bei einem Rohr, das an einem anderen Teil angegossen ist, das Rohr anders lackieren möchte. Dann schneide ich ein Loch in der Grösse des Durchmessers des Rohrs möglichst mittig in ein Stück Masking-Tape, mache anschliessend einen Schnitt von der Aussenseite des Tapes bis zum Kreis, damit ich mit dem Rohr in den Kreis komme und befestige es so am anderen Stück (ich hoffe, das war einigermassen verständlich).


    Bei den Flugzeugen kommt mir gerade eine Situation in den Sinn, wo ein Kreisschneider durchaus gute Dienste leisten könnte: Angenommen Du hast ein Flugzeug mit einer eher dunklen Lackierung und auf die Tragfläche soll ein rundes, teilweise helles Hoheitsabzeichen angebracht werden (wie z.B. bei den WWII Flugzeugen der Royal Air Force). Dann kann es sein, dass die hellen Stellen des Decals durch die dunkle Farbe darunter abgedunkelt werden und der weisse Ring nicht mehr wirlich weiss ist. Da könntest Du in der Grösse des Hoheitszeichen eine Maske zuschneiden und zunächst an der Stelle, wo das Zeichen hin soll, mit weiss vorlackieren (oder gleich nach der weissen Grundierung maskieren und das Tarnschema darüber lackieren).


    Gruss,

    Urs

  • Den Kreisschneider kenne ich auch nur vom zuschauen, und da sieht's gut und einfach aus!

    Solche "Geräte" gibt es von mehreren Herstellern zu unterschiedlichen Preisen.

    Ob der Preis nun in Relation zur Qualität steht, oder eher vom "Hersteller Namen" abhängig ist, kann ich nicht sagen...


    Vielleicht erzählt uns "Guildo" ja persönlich etwas zu dem Thema, er ist ja hier vertreten! 👋


    Die beste aller Ehefrauen hatte mir vor einiger Zeit einen Schneideplotter geschenkt;

    Nun bin ich am PC auch nicht so bewandert das ich komplexe Sachen erstellen könnte, aber ich hab schon sehr viele nützliche Masken hinbekommen!


    Ob für Kennung en in Wunschfarbe & Größe:


    1313711-18372-12-pristine.jpg


    Oder eben für "rund Sachen" :


    1375501-18372-36-pristine.jpg


    Kreise wären wie hier zum sauberen lackieren von Rädern, für "Bullaugen", Kokarden (Royal Air Force, Frankreich, Belgien.....) ; sehr kleine Radien nutze ich zum sauberen abkleben von Kanzelrahmen....

    Ideen kommen von Modell zu Modell!

    Aber so'n Teil ist natürlich schon ein Luxus nuur umm ab ud zu mal "Kleber heng zu schnippeln" 😇

    Zwei Worte werden dir im Leben so manche Tür öffnen : Ziehen und Drücken :00008359:

  • Und wieder einmal Hallo liebe Modellbauer,


    die Dame des Hauses hatte auswärtig zu tun, da konnte ich mal wieder etwas weitermachen!

    Zuerst einmal vielen Dank an Guldilo's HobbyZone für die schnelle Lieferung! :thumbsup:


    Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit klappte es mit dem Maskenschneider schon recht gut:


    IMG_0028.jpg


    Die selbst geschnittenen (gelben) Masken passen doch wirklich perfekt im Gegensatz zu den gekauften (schwarzen) Masken, das hat prima geklappt, danke für den Tip mit dem Kreisschneider! :thumbsup:


    Dann wurde es etwas schwieriger!

    Das Cockpit ging noch, aber die MG - Stände mußte ich komplett selbst maskieren, die gekauften Masken waren einfach nur Murks!


    IMG_0032.jpg


    Aber, für den ersten Versuch bin ich ganz zufrieden!


    Soviel für Heute, demnächst mehr! :)

  • Ja, leider!

    Aber ich muß leider zugeben daß ich mit dieser Aufgabe überfordert war. Du hast mir zwar genauestens erklärt wie man so etwas macht, aber auf den Verglasungen waren noch nicht einmal die allergeringsten Anzeichen von Verstrebungen zu entdecken nach denen ich Irgendetwas hätte anzeichnen können.

    Auch die (sehr wenigen) Bilder die ich im Internet gefunden habe haben nicht weitergeholfen , ich mußte leider „künstlerische Freiheit“ anwenden.


    Es wäre natürlich viel einfacher gewesen und würde besser aussehen wenn Du die richtigen Masken gekauft hättest! :face_with_hand_over_mouth: :smiling_face_with_halo: ;)

  • dass wieder mal Kanzeln ohne Gravuren einem das Model vermasseln :loudly_crying_face: :pleading_face:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT