So nun werd ich nach längerer Pause auch mal wieder etwas Aktiv und werde mal wieder etwas Bauen . Werde mich mal etwas den Japanern zuwenden ,als Erstes werde ich mit der IJN Kongo anfangen . Kirishima habe ich ja vor längerer Zeit gebaut nun kommt das Namensschiff der Kongo-Klasse an die Reihe .
Zum Modell :
Bausatz : IJN Kongo 1944 Upgrade Version von Ironclad
Zubehör: Detailsatz Kongo 1944 von Flyhawk und Woodhunter Holzdeck desweiteren diverses Detailzubehör anderer Hersteller
Literatur : Gakken 21 Kongo Class
Ship Craft Kongo- Class
Legend of Warfare Kongo Class Battleship
Robert D. Eldrige Battleships and Battlecruiser
Lengerer BB Kongo Class und Kaiserlich Japanische Marine
Kagero Super Drawings 3D Japanese Battleship Kongo
Kagero Topdrawings Japanese Battleship Kongo 1944
das waren die Wichtigsten aber hab noch weitere Diverse Literatur zum Thema
Der Bausatz enthäl einen Groben Fehler an den Kassematten den ich aber nicht Ausbessere da er zu Aufwendig ist und am Schluss das Deck nicht mehr Passen würde also bleibt er so ,alles weitere wird sich beim Bau zeigen .
IJN Kongo 1944
-
- Sonstige:
- Im Bau:
- 1:350
- Wolfsherz
- Erledigt
-
-
Hi Peter, schön dich wiederzusehen...auf geht's
-
Oh, da erwartet uns ja wieder was feines!
-
So erstes Update, wie immer meine übliche Vorgehensweise . Zuerst den Rumpf und die Decks zusammensetzen Bullaugen und sonstiges aufbohren und was ersetzt wird entfernen . Danach hab ich erstmal das Holzdeck montiert was von der Marke nicht einfach war ,waren früher besser. Katapultdeck wurde komplett gesäubert und verschliffen danach die Ätzteilplatte aufgesetzt , nun wurde das Unterwasserschiff Lackiert hier musste ich erstmal etwas Recherchieren wegen dem Tiefgang da sie durch die hohe Anzahl der Flak eine deutlich Größere Wasserverdrängung hatte , hier kamen mir die Pläne von Kagero entgegen somit war der die Wasserlinie etwa 3mm Höher als bei der 42er Kirishima die ich ja auch habe . Nun wenn der Lack trocken ist gehts ans abkleben und Detailieren des Rumpfes und den Teil der Aufbauten ,mal Schauen
-
Wow, da sind ja sogar die Rumpfplatten graviert.
-
Schaue Dir gerne dabei zu!
Ich habe noch eine Bismarck in 1/600 im Schrank liegen die demnächst auch mal gebaut wird.
Wird aber mein erstes Schiffsmodell das ich lackiere, und ich habe offengestanden noch überhaupt keine Plan wie ich das machen kann/soll!?
-
Und weiter gings an der Kongo ,Abkleben und Rumpfdetailierung . Viel war da nicht zu machen außer die Plastikleitern und Steigeisen entfernen und durch Ätzteile zu ersetzen desweiteren da wo sie am Modell fehlten zu ergänzen ein Paar Schotts , Treppen und Decksoberlichter montieren das wars erstmal . Der Rumpf und die Aufbauten bekamen dann ihre Farbe in diesem Rüstzustand Mitte 44 war es Sasebograu das Katapultdeck war Linoleum. Soweit jetzt erstmal es ist noch einige Feinheiten farblich zu machen danach geht an die Bestückung der Decks .
-
sieht einfach klasse aus,das wird wieder ein klass schiff
-
Da kann ich Clement nur zustimmen, es sieht wirklich schon krass aus mit den kleinen PE Treppchen und allem. Einfach Klasse.
Ich bin ja immer wieder erstaunt, dass die Reling aus diesen Ätzteilen immer so hält, wo man ja fast keine Klebefläche hat.
-
Dumme Frage auf den Bildern sieht es so aus, als ob Du die PE Teile dran hast und noch abgeklebt. Wie bekommst du das band ab ohne die Teile in Nirvana zu schießen?
Wo ich gerade Frage, ist das ne fertige Maske oder wie bekommst du das so akkurat hin. Ich verzweifle regelmäßig dran.
-
Das geht schon mit den teilen , ich kleb das Holzdeck bevor ich es montiere mit tape ab da kann ich alles akurad zuschneiden und ausschneiden . Nach dem lakieren kann man es dann vorsichtig freilegen
-
Moin ,kleines Update zur Kongo. Habe nun das ganze Deck bestückt mit Lüftern , Lucken und so weiter , Auserdem noch 2 Decksteile in der Mitte Montiert . Jetzt werde ich noch kleine Farbkorrekturen machen und alles mit Klarlack versiegeln,danach geht es an die ersten Aufbauten angefangen von vorne nach hinten .
-
sehr schön, da ich auch schon einige 1:170 da zwischen hatte muss ich echt sagen Respekt. Bin aufs Ende gespannt. An PE habe ich mich noch nicht wirklich getraut. Kämpfe ja jetzt schon mit der Fingerruhe
-
Kurzes Update ,bin jetzt am Vorderen Aufbau hier tauchen schon die ersten Fehler auf habe leider vergessen Bilder vom Originalzustand zu machen aber naja . Der Turmaufbau ist aus dem Zeitraum 41/42 aber nicht 44 hier hat Flyhawk gut Korrektiert ,das heist viel abtrennen und ausfräsen ,danach die Ätzteile montieren .Ich hoffe das sich das nicht an der Brücke fortsetzt ,wir werden sehen.
-
Update Kongo , Diese Woche gings an die einzelnen Plattformen des Brückenturms einiges wurde entfernt und durch Ätzteile ersetzt aber auch fehlende oder Falsche dinge ersetzt . Danach wurde alles zusammengefügt war eine enge Kiste aber das kennen wir ja schon von den Japanern. Sieht im Momment etwas wild aus mit der Farbe aber man muss Vorlakieren sonst hat man Später probleme besonders im innenbereich . So nun geht es noch an Details wie Reling usw
-
Sieht gigantisch aus. Ich beneide dich, das so
Werde jetzt mal wieder einen Versuch starten 1 oder 2 Zerstörer mit ein paar PE Teilen bauen um mich an das Thema ran zuarbeiten. Nimmst Du einen bestimmten Kleber? In Youtube meinte einer der Meister er nehme einfachen Sekunden Kleber. Reicht der wirklich? Habe Angst dass ich die kleinen Teile nur duchs Ansehen schon "absprenge" . WIe z.B. bekommst Du die Relling zum halten. Die hat doch kaum Klebefläche , und selbst wenn ich die gut biege, kommen ja alleine durch Zittern kleine Kräfte auf das Stück.
-
Sehr schöne Arbeit Peter, ich kann mich da m_goaly nur anschließen, Respekt beim Bau mit den PE Teilen.
Ich kenne mich da nur von der Fliegern her mit Ätzteilen aus und weiß, dass es ganz schön tricky sein kann und hier hat man bei der Reling und den kleinen Brückenteilen nicht wirklich viel Klebefäche.
-
Für die Ätzteile nehm ich Sekundenkleber das geht sehr gut , nehm auch nicht diese Spezielen wo Teuer angepriesen werden sonder einfach nur den vom Tedi oder 1 Euroshop ist nämlich das selbe . Um die feine Dosierung aufzubringen nutze ich Akkupunkturnadeln in den größen 0,16 und 0,25 hat sich seit Jahren bewährt damit kann man kleine und Kleinste Tropfen gezielt an die Stelle bringen .
-
Das sieht schon im Rohbau wieder richtig klasse aus!
Ich habe bei meinen "Schiffsbasteleien" ebenfalls den "billigen Sekundenkleber" Mt Erfolg verwendet...
Zum auftragen an schlecht zugänglichen Stellen benutze ich eine "Nähnadel", deren Öhr ich entfernt habe, und die nun in einen "Druckminenbleistift" paßt.
Das lässt sich prima führen....
-
Da kann ja mein Versuch mit der Glowworm von IBG beginnen
-
Vor allem kannste die Nadeln mit dem Feuerzeug abbrennen um den festen Sekundenkleber wieder zu entfernen...
-
Das sieht schon im Rohbau wieder richtig klasse aus!
Ich habe bei meinen "Schiffsbasteleien" ebenfalls den "billigen Sekundenkleber" Mt Erfolg verwendet...
Zum auftragen an schlecht zugänglichen Stellen benutze ich eine "Nähnadel", deren Öhr ich entfernt habe, und die nun in einen "Druckminenbleistift" paßt.
Das lässt sich prima führen....
Vor allem kannste die Nadeln mit dem Feuerzeug abbrennen um den festen Sekundenkleber wieder zu entfernen...
Vielen Dank für eure Tipps, Hanseat ich habe mir beim abkratzen des alten Klebers das Öhr immer kaputt gebrochen.
albatros32 kann es sein, dass dein Postfach voll ist?
-
Weiter gings bei der Kongo , am Aufbau würde noch nach Plan hinten ein Laufsteg montiert wo beim Bausatz nicht vorgesehen ist auch andere Details wurden ergänzt . Als nächstes wurde die Reling und Fern und Zieloptik montiert da der Bausatz monoton war entschied ich mich für Veteran Teile da sie vielfelltig und Detailiert ist ,da kommt schon einiges zusammen , was noch fehlt sind die Fenster der Brücken und Scheinwerfer die kommen nach dem Lackieren . Auch die ersten Türme mit dem Laufsteg hinter der Brücke habe ich aus ätzteilen fertig gemacht da die Plastikteile doch recht Dick sind . mal schauen wies weitergeht .
-
das ist wieder eine ätzteile orgie,aber super
-
Für mich uunvorstellbar sowas mal zu bauen.
Hut ab!
-
-
Wirklich ausgezeichnet
-
Einfach nur der Wahnsinn.
-
Noch ein schnelles Update vor Weihnacht, weiter gings mit den Aufbauten .Zuerst Flak und Scheinwerferaufbau vorm Schornstein danach die Schornsteine und die hintere Plattform ich muss sagen da hat Flyhawk schöne Arbeit geleistet wenn auch die Bauanleitung manchmal Rätselhaft ist aber es fügt sich alles zusammen . Zu den Schornsteinen da hätte ich die Ringe auch in Ätzteile verfeinern können aber das wär beim Zusammenbau verdammt eng geworden wenn nicht sogar zu eng ,also verzichte ich darauf da der guß so schon fein genug ist , nun muss ich mal Langsam alles Lackieren damit ich es Montieren kann ist ja alles noch lose drauf sonst wirds zuviel
-
das sieht mega super aus ,wie ich schon geschrieben hab ,eine grosse Ätzteile orgie.Hut ab