VW Käfer Caprio 1303 von LeGrand

  • Hallo Freunde, es geht los und ich starte nun den Baubericht des Käfer Caprios.

    Angefangen hab ich mit der Bodengruppe. Diese besteht aus Metall und wird durch mehrere Schrauben verbunden.


    0680cfew.jpg


    069xte13.jpg


    Nun geht es an die hinteren Radaufhängungen. Bisher ist die Passgenauigkeit sehr gut. Auch werden gleich die Stoßdämpfer mit verbaut.


    070npepn.jpg


    071hkeum.jpg


    072iycwz.jpg


    Es ist jetzt Zeit für die Räder, doch vorher sollte man die Reifen in heißes Wasser einlegen, sonst bekommt man diese nicht auf die Felge.


    073m5f16.jpg


    07421di5.jpg


    Als nächstes geht es an die Vorderräder, Scheiben rein sowie auch die Bremse. Zum Schluß auch gleich die Radaufhängung montiert. Oder nennt man das den Dreieckslenker? Keine Ahnung.


    075fffo7.jpg


    0762bfar.jpg


    Nun noch das Lenkgestänge montieren, ist ne kleine Friemelei aber gut lösbar.


    077krcuc.jpg


    078yccuz.jpg


    Jetzt kann man das Gestänge einbauen und komplettieren.


    079agip8.jpg


    080bsia0.jpg


    Soweit erstmal für heute.

  • Deine Baugeschwindigkeit ist mir ein wenig unheimlich.

    Allerdings ist bei dieser Art der Bausätze mit einem Schraubendreher viel geschafft, und zu Lackieren gibt es bis jetzt wohl eher nichts.

    Übrigens sehen die Felgen gut getroffen aus.


    LG

    pancha

  • Wie du schon geschrieben hast, hier regiert der Kreuzschlitzer, da geht es schnell voran. Muss man noch lackieren, braucht es meist auch ne geraume Zeit, um mit dem Teil weiterarbeiten zu können.

    Anderer seits macht es auch Spaß, wenn auf Anhieb alles passt, ohne Nacharbeit oder Eigenbau. Aber der Herr Lemke leistet echt gute Arbeit. Übrigens, nach dem letztem Kontakt hab ich erfahren,

    beim "Uhlenhaut" ist man schon bei der Bauanleitung, der angestrebte Termin, Anfang Dezember, könne wohl eingehalten werden.

  • Servus.

    Ich kenne deine Ansprüche ja nicht, Diese Bodengruppe hat nichts mit einem 1300 er Käfer zu tun, es sei denn du meinst den Hubraum. Es ist das Chasis eines 1302 / 1303. Einen 1300er Käfer kenn ich auch nicht. Wohl aber einen 1200er. Wenn es dir um Authentisität geht, kann ich dir mehr Infos liefern. Kann ja sein , du willst nur ein Modell bauen. ein Sonderstatus hatte der 1500er Käfer.

    Ist jetzt nur ein Schnellschuß aus dem Gedächtniss, kann mich da auch täuschen, obwohl ich mir sicher bin. Schon die "Big Felge" gibt es für den 1302/1303, Neben der "Lemmerz" und "Fuchsfelge" vom

    Porsche 911 ein Klassiker. Nix für ungut, wie wir in Bayern sagen.

  • Dicker

    Hat den Titel des Themas von „VW Käfer Caprio 1300 von LeGrand“ zu „VW Käfer Caprio 1303 von LeGrand“ geändert.
  • Hallo Ehvorwald, ich muss mich entschuldigen, ich hab leider im Titel einen Fehler beim Typ gemacht. Du hast vollkommen recht, es handelts sich natürlich um den 1303.


    002dbdjz.jpg

  • Mahlzeit Freunde, konnte die Nacht die Hände doch nicht ruhig halten und hab noch bissl was geschafft. Nun geht es an die Fahrgastzelle, wo ich mit den Sitzen begann.

    Die Teile sehen echt super aus, sind gepolstert und mit Kunstleder bezogen.


    081qie0y.jpg


    082emexh.jpg


    Los geht es nun mit den Sitzgestellen, sogar an die Schiene zur Sitzverstellung hat man gedacht.


    0839scpo.jpg


    084xycfe.jpg


    Schnell ist der erste Sitz zusammengebaut und die Rückenlehne ist klappbar.


    085l0dmn.jpg


    086isd3h.jpg


    087wtf2j.jpg


    Sehr schön finde ich, das man auch "Stöpsel" liefert, um die Schrauben zu verbergen.


    088xgi33.jpg


    089ocfjs.jpg


    090lhedn.jpg


    0916yd6b.jpg

  • Nun die Fahrgastzelle selber. Diese ist teils sehr sauber schon beflockt.


    092boifh.jpg


    093lcc04.jpg


    094uydhr.jpg


    Man sieht, alles passt wunderbar zusammen, Nacharbeit ist absolut nicht nötig.


    095p5i1f.jpg


    Nun können auch alle Kleinteile eingebaut werden.


    096xnf4q.jpg


    097kaeo6.jpg


    0980zek5.jpg


    099d5d4w.jpg


    Zu guter letzt ging es noch an die Rücksitzbank, auch diese ist mit Kunstleder bezogen und die Rückwand ist schon beflockt.


    100lzen6.jpg


    1014kc6j.jpg


    102tui63.jpg

  • Weiter geht es heute mit dem Motor. Viele Teile sind aus Guss und machen einen guten Eindruck. Ich entschuldige mich gleich, wenn ich nicht jedes Teil korrekt benennen kann.


    103xvea7.jpg


    104lci82.jpg


    1055gfeq.jpg


    Anlasser und die Manschetten für die Hinterachsen.


    106a3dhm.jpg


    107ccfy5.jpg


    Nun wurde das Getriebe mit dem Motorblock verbunden.


    108z6cf2.jpg


    109ncfvd.jpg


    1105gete.jpg


    111tze63.jpg


    112lhiop.jpg


    Tja, hier habe ich nun keine Ahnung, welchen Dienst diese Stangen leisten sollen.


    113u1fbp.jpg


    1147bf2h.jpg


    115zpedb.jpg


    Und nun geht es richtig an die Detailierung. Alle Teile gehören zum Bausatz, ich hab nix selber bauen müssen.


    1167jee2.jpg


    11768fh5.jpg


    11853dti.jpg


    119bndto.jpg


    12090fls.jpg


    121yqcws.jpg


    122htihl.jpg

  • Und jetzt ist es an der Zeit, den Motor mit dem Chassi zu verbinden. Ging einfacher als gedacht, passte auf Anhieb.


    12308dut.jpg


    124cid78.jpg


    125aqc7f.jpg


    Zu guter letzt noch die Fahrgastzelle drauf und auch die Rückbank. Feierabend für heute. Werde mal noch 2 oder 3 Motorbilder bearbeiten, das man mehr erkennt.


    12651fzg.jpg


    1272yisl.jpg


    128zacjh.jpg

  • Könnten das die Stößelstangen sein? :/

    Zwei pro Zylinder, käme hin!? :/


    Bin aber kein Experte für Käfermotoren oder Autos überhaupt, nur eine Vermutung!


    Der Bausatz gefällt mir wirklich sehr und ich wollte mich grade mal informieren was Le Grande sonst noch so anbietet, aber ich finde nur ein einziges Modell, einen Mercedes 300 für >1100 Euro!?

    Das kann doch irgendwie nicht sein, oder?

    Ich glaube langsam, Google haßt mich!? || ;( :cursing:

  • Nein, Google hasst Dich nicht, LeGrand ist kein Hersteller wie Revell, da gibts wirklich meist nur 1 oder 2 aktuelle Modelle. Anfang Dezember gibt es den "Uhlenhaut" und der Preis ist gut for ein derartiges Modell.

  • Könnten das die Stößelstangen sein? :/

    Zwei pro Zylinder, käme hin!? :/

    Da kann ich weiterhelfen. Dies sind die Stößelschutzrohre, in denen laufen die Stößelstangen. Als Motor mit zentraler Nockenwelle werden über die Stößelstangen die Ventile bedient. (Durchmesser 8mm)

    Durch die Stößelschutzrohre läuft das Motoröl vom Zylinderkopf zurück in den Motorblock. Die Riffelung an beiden Enden dient als "Spannelement" , um über eine Dichtung den Ölfluß abzudichten.

    Die Dichtung ist aus rotem Gummi, die Schutzrohre sind aus Alu.

  • Nein, Google hasst Dich nicht, LeGrand ist kein Hersteller wie Revell, da gibts wirklich meist nur 1 oder 2 aktuelle Modelle. Anfang Dezember gibt es den "Uhlenhaut" und der Preis ist gut for ein derartiges Modell.

    Nein nein, der Preis ist garantiert in Ordnung, ich hätte Deinen 1303 offengestanden auch teurer geschätzt!


    Generell würde es mich schon interessieren mal ein Modell zusammen zu schrauben anstatt zu kleben, aber ich fange gerne "klein" an und dachte Le Grande würde auch "eine Nummer kleiner" anbieten!?

    Sowohl Dein Käfer als auch der Uhlenhaut gehen wohl etwas über's "mal ausprobieren" hinaus! ;)

  • Hallo Freunde, mein Auftraggeber, das UKL (Universität Klinikum Leipzig), hat beschlossen, heut zu streiken, was mir einen freien Tag bescherte. Also gings ran an den Käfer.

    Dabei zeigten sich heut Details, die mich glattweg begeisterten. Aber der Reihe nach. Los geht es mit der hinteren Innenverkleidung. Wie man sieht, gibt es hier ordentliche Gurte.


    129hoehc.jpg


    130rdes8.jpg


    Auch hier wurde wieder mit Kunstleder verkleidet.


    131ngd35.jpg


    Nun geht es an die hinteren Teile der Karosserie.


    132u6eal.jpg


    Wie man sieht, wurden die Chromleisten schon fest angebracht.


    133lzdil.jpg


    Die Teile zusammengebaut geben schon einen Eindruck von der Größe.


    134fpe4k.jpg


    135vmi5u.jpg


    Jetzt hab ich die Innenverkleidung mit den hinteren Fenstern verbaut. Die Scheiben sind schon von vornherein mit Chromzierleisten versehen.


    136lxisg.jpg


    137ggff9.jpg


    Sehr schön ist die Funktionalität, die Scheiben lassen sich einschieben.


    1381acda.jpg


    1392yc66.jpg


    Dies hat auch den Vorteil, muss man die Karo drehen, sind die Scheiben gut geschützt.


    140vlf1g.jpg

  • Ich schrieb ja von schönen Details, hier gleich mal weitere. Die Kotflügel haben auch schon Dichtungsgummis.


    141bhfj3.jpg


    142xle93.jpg


    ... und auch die Rückleuchten. So was kann schon richtig begeistern und man bekommt selbst beim Bau ein zufriedenes Grinsen nicht aus dem Gesicht.


    144zci7r.jpg


    Also, Kotflügel angebaut und mal das Heck betrachtet.


    14587dup.jpg


    146hneix.jpg


    147j2fg8.jpg


    148wse91.jpg


    Ja, das macht sogar das BB schreiben Spaß, sieht man ja nochmal alles auf Bild. Jetzt schaun mer uns mal den vorderen Teil der Karo an.


    151blia5.jpg


    Ja, auch hier wieder alles schön mit Zierleisten und Gummis versehen.


    149t7dy7.jpg


    150qydcv.jpg


    Dies sind die weiteren Teile, welche die Karo komplettieren und wieder entdeckt man nette Details.


    152ssez0.jpg


    153qif8p.jpg


    154a4dg4.jpg


    So, das wars erstmal wieder für heute, mal sehen, vielleicht kommt ja noch was.

  • Heut geht es nun weiter mit den Türen. Durch diese Konstruktion im inneren lassen sich die Scheiben absenken und hochfahren.


    15886cgo.jpg


    159lsciy.jpg


    160csili.jpg


    161ihif2.jpg


    Als nächstes gehts an die Motorhaube, Scharniere machen auch diese bewegungsfähig.


    162wri8b.jpg


    1631hfen.jpg


    1645mevt.jpg


    165jhddp.jpg


    Nun bissl Kleinkram, solange man da noch gut rankommt.


    166kqd42.jpg


    1670ndot.jpg


    168mkdbj.jpg


    Jetzt hab ich mich mal dem Armaturenbrett gewidmet, hier mal im Urzustand.


    169wcfbg.jpg 170ogiy2.jpg


    171whdyl.jpg


    Anschließend geht es an den Kofferraum.


    1729jc6e.jpg


    173d6fdk.jpg


    Und zu guter letzt für heute noch die Trittbretter und Stoßstangen.


    174u0iv1.jpg


    175prc6s.jpg

  • Ach, da werden Erinnerungen wach. Der runde Tacho über der Lenksäule, das Autoradio ohne Kassettenteil, vorne die Motorhaube aufmachen und dann ist da nur ein Reserverad drin...

  • Nur an das Grün mag ich mich irgendwie nicht gewöhnen 8|

    Damals hat es eben sehr reine leuchtende Farben gegeben. Laut einer Untersuchung gibt es immer weniger Farbige Lackierungen. z.B rot mit nur 5 Prozent Makt Anteil. Vorwiegend "Farblose". (Grau, weiß. Silber, Schwarz, auch metallig, im aktuellen "Spiegel" nachzulesen.) Wenn man genau schaut, haben aktuelle Farbige immer einen Leichten Graustich. Damals hatte ich einen 1303 in Original VW Cliffgrün, Eine Geniale Farbe, und ich überlege schon länger meinen aktuellen 1303 in diesem Farbton umzulackieren, wenn da nicht die Kosten wären. Damals in den 70er war eben alles grell. Auch den Porsche 911 gab es in extemen Farben.

    Die von Dicker angegebenen Dichtungen der Kotflügel heißen original "Kederbänder", und die gab es Original von VW auch in allen möglichen Farben. (Nur mal am rande erwähnt).

    Soll jetzt nicht "Besserwissermäßig" rüberkommen, soll der Historie dienen. Käfer ist halt mal mein Thema.

    das 1303 Cabrio Modell erinnert sehr an das Cliffgrün, obwohl es ein "Metallig" zu sein scheint. Ein Grünmetallig gab es, obwohl es eine blasse Farbe war.

  • Weiter geht es nun mit den Türen, erst mal eingesetzt, Feinjustierung kommt noch.


    176iuedf.jpg


    1777af8k.jpg


    1784gefh.jpg


    Dann erfolgt der Einbau vom Armaturenbrett.


    179dddfd.jpg


    180i8ezf.jpg


    Auch die Kofferhaube muss noch vor dem Einbau vervollständigt werden.


    181kxe2f.jpg


    182kkitn.jpg


    Des weiteren erfolgt der Einbau der Kofferhaubenscharniere.


    183p1f3z.jpg


    184i7cpc.jpg


    185x2ey7.jpg


    Jetzt kann man das Chassi mit der Karosserie verbinden.


    1863gcd6.jpg


    Und so siehts nun erst mal aus.


    187uyi1q.jpg


    188jmc96.jpg


    189yyibs.jpg


    1916uf29.jpg


    192czcin.jpg

  • Mal ne Frage?, ist der Lack jetzt metallig oder Normal. (Wegen Cliffgrün). Schaut schon verdammt nach dem Cliffgrün aus. Das Grünmetallig von VW Damals war eher blass.


    Der nachfolgende Link Bringt das Cliffgrün gut rüber..


    Cliffgrün

    vw cliffgrün at DuckDuckGo


    Grünmetallig

    vw grünmetallig käfer at DuckDuckGo


    Die beiden Fotos entsprechen meiner Erinnerung, Mag jetzt spitzfindig / kleinkariert erscheinen, Käfer ist halt mal mein Thema, und Cliffgrün meine Traumfarbe.

    Nix für ungut. ;) Genau so eine 1303 Limosine mit Big Felge hatte ich mal. (2 Jahre lang Sommer / Winter Urlaub und 3 Tage die Woche restauriert) incl. der Steinschlagecken. Könnte jetzt noch heulen.