Jubiläumsbau - 10 Jahre Kölner Modellbauforum

  • hach :love: :love: :love: ich wünscht ich wär schon so weit ;( :( ;)

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

  • Thoto meine 4 Falken warten immer noch auf Farbduschen ;( find einfach keine Zeit dafür :fluch: :shit: :schmoll: :(

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

    • Offizieller Beitrag

    Dass schaut doch gut aus Kurt. :) :thumbup:


    Ich habe ebenfalls ein kleines Update für euch.

    Die MG's werden mit PE Teile verfeinert / umgebaut, der (ich nenne es mal) Hitzeschutz um den MG Lauf wurde abgesägt und durch ein Ätzteil ersetzt.

    Die Mündung des MG's wurde vom Original abgenommen und an dem PE Teil angeklebt, nur leider ist mir einer davon ins Teppich-Nirvana abgeglitten. :rolleyes:

    Also muss da noch ein neues geschnitzt werden.

    Hier rechts das Original, links das Teil aus dem ich die Mündung schnitzen muss.

    IMG_4990.JPG


    Hier mit dem überarbeiteten MG ohne Mündung

    IMG_4991.JPG


    Hier haben wird das erste fertige MG

    IMG_4996.JPG


    Außerdem wurde alles für die Verspannung vorbereitet, Ösen, Röhrchen (aussen 0,6mm, innen 0,4mm) und Fäden

    IMG_4992.JPG


    IMG_4993.JPG


    Verspannungen sind eine spannende Sache

    IMG_4994.JPG


    Die erste Seite ist fast fertig.

    Es macht mir saumäßig Spass

    IMG_4995.JPG


    Soweit war es erst einmal von mir von der Waterkant.

  • ......Es macht mir saumäßig Spass.....

    Naja, wenigstens einem X/ ;) Wie war das beim Eddie Murphy-Dr. Doolittle:" die Peitsche vermach ich dem Affen, der war der einzige der Spaß dran hatte" oder so irgendwie ;)

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

    • Offizieller Beitrag

    Modell-Ostfriese

    Ja man saubere Verspannung bisher, ich werde diesesmal etwas anderes ausprobieren dazu später mehr.


    Und damit auch ein Update von mir,


    Als erstes wurde der Rumpf verschlossen und das Höhenruder angebaut.


    P1230268.jpg


    Nach kurzer Trocknungsphase habe ich den Rumpf gleich mit den Tragflächen verbunden, damit die

    Tragflächen an der richtigen Position haften bleiben wurden Pappreste als Hilfsmittel verwendet.


    P1230269.jpg


    Dann musste ich an dieser stelle schon an die spätere Verspannung denken und habe mir aus Basteldraht Oesen gedreht.

    Hier fürs Foto noch recht grob und in Rosa so sieht man sie besser 8o


    P1230270.jpg


    An der Unteren Tragfläche und eingebaut schauen die Oesen dann so aus. Die Ösen Bieten einen guten Anker

    für verschiedenste Methoden der Verspannung. Ich will diesemal etwas ausprobieren später mehr dazu.


    P1230272.jpg


    Nachdem ich unserem tapferen Flieger schnell noch eine Regenjacke angezogen habe, wurde das Modell

    zunächst mit einem leichten Preshading an den Rippen versehen und dann in Metallsilber von Vallejo lackiert.

    Das Preshading schimmert zwar durch hätte ich mir aber angesichts des nächsten Schrittes sparen können...


    P1230275.jpg


    Als dann das Silber über Nacht getrocknet war, kam das recht einfache Tarnmuster auf die Tragflächen.

    Ich habe lange überlegt welche Maschine ich zeigen will habe mich für Georges Guynemer´s Flieger entschieden.

    Das Tarnmuster lockert das einheitliche Silber doch sehr gut auf.


    P1230276.jpg


    Nachdem auch das Tarnmuster getrocknet war konnte ich die silberfarbene Umrandung um die Tragflächen

    mittels Pinsel auftragen. Unser Pilot durfte inzwischen seine Regenjacke wieder ausziehen und auch die ersten

    Decals auf dem Flieger begutachten, was auch gleichzeitig den aktuellen Stand der Dinge zeigt.


    P1230278.jpg


    P1230279.jpg


    So das war es für heute den Motor habe ich noch nicht angebaut das mache ich etwas später.

    Im Nächsten Update wir es wohl um kleinere Details gehen.


    Bis dahin wie immer liebe Grüße! :)

  • Najaaaa.... in gewisser weise kriegt unser Ingo sowas auch hin :thumbsup: ;) :00000436:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Leute,


    ein kleines Update bzw. was das Modell betrifft eigentlich ein Quantensprung. Hier die Bilder.


    Los ging es diesesmal mit dem Seitenruder, statt Decals zu nutzen wurde es lackiert.

    11.jpg


    Der Versuch die "Staffelführerfähnchen auf Alu zu bringen war nicht leicht aber es geht ganz gut.

    Den Tipp hab ich von nem Schiffsbastler bekommen so sollen auch Flaggen realistisch dargestellt werden können.

    13.jpg


    Hier sieht man in welche Richtung das mit den Fähnchen gehen soll...

    14.jpg


    ...nämlich in diese hier. Wobei ich die Halterungen noch einmal etwas überarbeiten werde.

    15.jpg


    Unteres MG sowie Frontscheibe nebst Strebe verbaut. Die Streben werde ich noch mal nacharbeiten.

    16.jpg


    Hier sieht man noch etwas Gußgrat an der Strebe, aktuell ist das schon weggeschliffen.

    17.jpg


    Und dann kam was kommen musste. Der oben genannte Quantensprung. Das Aufsetzen der oberen Fläche

    hat ganz gut funktioniert. Hier wurden die Tragflächen mit Goldband straff fixiert um Druck auf die Klebe-

    punkte zu geben. Das beschleunigt das Festkleben und sorgt gleichzeitig für eine korrekte Tragflächenstellung.

    20.jpg


    Hier nochmal von oben gesehen. Die Tragflächen sind fixiert und werden für eine Stunde in Ruhe gelassen.

    19.jpg


    Suchbild: Was ist hier anders? Ja genau, das Decal mit dem Storch musste getauscht werden da es zwar an

    sich richtig war, jedoch meine fetten Daumen das alte runter gerissen haben. Da man aber weiss das der

    echte Gunymer mindesten zwei Maschinen zur Verfügung hatte und ettliche Illustrationen den Storch auch

    in diesen Farben zeigen, gehe ich hier von Richtigkeit aus, ohnehin werde ich zum Finale hin etwas vom

    Vorbild abweichen, aber nur in kleinen Nuancen.

    21.jpg


    22.jpg


    So das war es für heute wieder wir sind eigentlich fast auf der Zelgeraden.

    In der Zwischenzeit gab es ach schon eine Mattlackdusche für unseren Flieger.


    Bis zum nächsten Update


    LG Patrick :)

  • Guten Abend Freunde, der Porsche ist fertig. Leider kann ich noch nicht mit besseren Bildern dienen, wenn ich von Arbeit komme, ist es dunkel und wenn ich frei habe, regnets.

    Sobald sich eine bessere Gelegenheit bietet, reiche ich ordentliche Tageslichtbilder nach.


    169plfct.jpg


    170obijt.jpg


    171ncirp.jpg

  • Glückwunsch zur Fertigstellung deines "kleinen schwarzen Autos". ;)

    Ist wirklich schick geworden :thumbup:

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Guten Abend Freunde, der Porsche ist fertig.

    Du sicherlich auch. Danke für deine Geduld am ende ist ja erstaunlicherweise doch noch ein Porsche daraus geworden. :)

    Ich bin Dir dankbar das Du mir eine Entscheidung mit diesen Baubericht abgenommen hast. Für mich keinen Pocher bitte. Immer schon wollte ich einem Lambo von dieser Firma aber nie habe ich gelesen das dieser sehr teure Bausatz so voller Fehler ist.

  • Danke Euch allen. Ja Kurt, auch der Lambo von Pocher soll ausgesprochen schlecht sein. Nur die Oldtimer von Pocher sind wirklich gut. Dies zeigt sich aber auch am Preis,

    1500 - über 2000 € sind da keine Seltenheit. Ich hab bei LeGrand noch ein Modell vorbestellt, soll Anfang Dezember auf den Markt kommen. Dieser Bausatz soll der absolute

    Hammer sein und stellt heutige Pocher Bausätze in den Schatten. Lasst euch mal überraschen, ich mich auch.

  • :dadr: :dadr: :dadr: :dadr: :dadr: :dadr: :dadr:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

  • Das handelt sich dann wohl um den "Uhlenhaut" Mercedes Benz 300 SLR.

    Wenn der nur annähernd so gut wird wie im LeGrand Video gezeigt, ist er sicher der Hammer, der Preis natürlich auch.

    Aber bevor ich für weniger Geld einen Bausatz kaufe, mit dem ich nicht zufrieden bin, dann lieber ein paar Euro mehr drauflegen.


    LG

    pancha

  • Richtig Pancha, ich warte auf den "Uhlenhaut". Ja, ist nen guter tausender aber ein Abo-Model ist noch teurer und die Qualität des "Uhlenhaut" sieht bedeutend besser aus.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Dicker

    Na ist doch am Ende rechte versöhnlich geworden, mir gefällt Dein porsche sehr gut gemacht :)


    Und damit auch von mir hallo in die Runde,


    ich denke das wird heute eines der letzten Updates vor den finalen Bildern sein. Viel gibt der alte Acedemy-Kit ja nicht her.


    Als erstes habe ich in der letzten Bastelsession das Fahrwerk gebaut und bemalt.

    P1230300.jpg


    Dann konnte die "Bespannungsbox" raus gekramt werden.

    P1230308.jpg


    Ich hatte ja bereits gesagt das ich diesesmal statt meines üblichen Vorgehens mit Oese Schlaufe und Messingrohr oder

    Spannschlössern, die Verspannung auf einem anderen einfacheren Wege probieren möchte.

    Der schaut so aus:

    Ein stück Basteldraht wird zu einer Art Angelhaken geformt und dort die Lycraschnur, in dem Fall Uschis Leine, angeklebt.

    Dies geschieht zu beiden Enden der Schnur...

    P1230301.jpg


    ...daraus ergibt sich eine ganz einfach zu Handhabende Möglichkeit einen Doppeldecker zu bespannen.

    Ich gebe zu das würde ich sicher an einem sehr teuren Bausatz nicht machen aber hier ist das für mich in Ordnung.

    Später werden die Häckchen noch bemalt und mit etwas Leim das Ende der Schnüre angedickt. Diese Methode hat

    auch den Vorteil das man im Notfall mal eine Schnur recht flott austauschen und Reparieren kann. Die eleganteste

    Lösung ist es aber nicht, das darf ich hier auch festhalten. Aber gerade für die, die seltener solche Verspannungen

    herstellen, könnte es eine Alternative sein. Auch das war ein Grund es mal so Probiert zu haben und Euch zu zeigen.

    P1230302.jpg


    P1230303.jpg


    Mit verschiedenen Ölfarben, meist in Brauntönen und Pikmenten wurde etwas Patina Aufgetragen.

    So ein Silberfarbenes Flugzeug kann nicht sauber gewesen sein :S . Abgasspuren erfolgen später noch fast zu Schluss.

    P1230307.jpg


    P1230306.jpg


    P1230305.jpg


    So das war es auch wieder für heute, ob noch ein letztes Update erfolgt oder gleich finale Bilder werden wir sehen.


    LG und einen schönen Sonntag an Euch alle :!:


    Patrick :)

  • Leider habe ich ja eine Aversion gegen jegliches "Kriegsspielzeug", doch bei diesen alten Kisten muß ich einfach ein Auge zudrücken.

    Ein authentisch gebauter kleiner Doppeldecker mit einer schönen, interessanten Farbgebung - und natürlich Patina, der sogar mich begeistern kann.


    LG

    pancha

  • Oh ja, der Kleine weiß zu gefallen. Bei den Bespannungen in diesem MS ziehe ich immer meinen Hut. Würde ich wahrscheinlich gar nicht mehr hinbekommen,

    deswegen werden meine Maßstäbe immer größer :D .

  • Spachtelmasse in Flugzeugform Die Fortsetzung.......


    Unten sitzen die Motorgondeln auch nicht besser!

    Die Kühler und Verkleidungen montieren ich erst nach den Schleifarbeiten...

    20230923_001542.jpg


    Für "das Loch in der Tragfläche" habe ich aus Gußast und Chromfarbe einen Landescheinwerfer erstellt :


    20230924_022731.jpg


    Dessen Abdeckung wurde verklebt und formschlüssig mit der Flügelkannte verschliffen :


    20230924_222537.jpg


    Schleifen ist ja hier DAS Stichwort, also den Spachtelstellen nochmal ordentlich saures gegeben :thumbsup:


    20230924_224254.jpg


    Langsam wird's!


    20230924_224302.jpg

    Zwei Worte werden dir im Leben so manche Tür öffnen : Ziehen und Drücken :00008359:

  • .....deswegen werden meine Maßstäbe immer größer :D .

    8| oha 8|  Dicker wird seinen eigenen Doppeldecker bauen 8| in Originalgröße =O =O =O Freu mich auf den Baubericht :yes: :thumbsup: :00000436:

    ......Langsam wird's!......

    na also :thumbsup: wir wussten doch eh alle dass du's hinkriegst :00000436:

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT

  • Wieviel wiegt sie jetzt im Verhältnis zum ursprünglichen Bausatz, Ingo?

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Hallo Leute,


    der Sportbootführerschein ist bestanden und das Funkzeugnis lässt noch auf sich warten.

    Somit habe ich wieder mehr zum Basteln. :)

    Dicker

    Dein Porsche sieht wirklich Klasse aus Frank. :) :thumbup:


    albatros32

    Dass sin ja echt heftige Spachtelarbeiten, aber du wirst das Kind schon schaukeln und so wie unser guter Balrog / Roli schon schrieb,

    wirst du aus dem hässlichen Entlein einen schönen Schwan zaubern. 8) :thumbup:


    Racoon_85

    Dein Doppeldecker sieht auch richtig Klasse aus und ich bin schon tüchtig gespannt auf deine Verpspannung.

    :) :thumbup:



    Ulli_H_aus_H


    Hier kannst du mal sehen, wie bei mir der Auspuff aussieht.

    Ich Pinsel den Auspuff mit einem Gemisch aus Revell Eisenfarben und Anthrazit, das Ende des Auspuffrohrs wird bei mir in der Regel immer noch etwas in Anthrazit bemalt.


    IMG_5000.JPG


    Man kann ich noch noch etwas Rostbraun trockenmalen oder Pigmente aufpinseln

    IMG_5001.JPG


    Die MG 08/15 wurden, bevor die Tragfläche ihren Platz fand, eingebaut.

    Wie auch die Leitung für den Ölkühler, den ich hier mit Kupferdraht dargestellt habe.

    Für mich stellt sich im Moment die Frage, ob ich den Kupferdraht in Natur belasse (entspechend einer Messing Leitung)

    oder wie den Motor in Eisen/Anthrazit bemale.

    IMG_5002.JPG


    IMG_5003.JPG


    Hier habe ich auf der Backbordseite mit der Verspannung angefangen.

    IMG_5004.JPG


    IMG_5005.JPG


    IMG_5006.JPG


    Der Hecksporn ist ebenfalls an seinem Platz.

    Leider bröselt das Decal am Höhneruder etwas, da werde ich wohl vorsichtig mit schwarzer Farbe nachpinseln müssen.

    IMG_5007.JPG


    Die Backbordseite ist fertig verspannt, die Fäden müssen nur etwas gestrafft werden, in dem ich dort vorsichtig einen heißen Schraubendreher drunter halte.

    Auf der Steuerbordseite muss ich noch mal eins von den gespannten Seilen rausnehmen, da ich mich mit der Reihenfolge in der Öse vertan habe

    und jetzt ein hinteres Seil nach vorne springt.

    IMG_5008.JPG


    Es geht langsam voran und ich hoffe euch schon bald weitere Fortschritte zeigen zu können.

    In diesem Sinne wünsche ich euch noch fröhliches und entspanntes basteln.

  • Glückwunsch zum Führerschein - und zu den fabelhaften Fortschritten.