Rolis US-Pazifik-(WW2?)-Flieger
- Balrog
- Erledigt
-
-
Und damit sie sich hier nicht so einsam fühlt
noch welche aus fernen Zeiten, als Airbrush, schleifen und dergleichen noch recht unbekannt waren
Als erstes die airfixsche Helldiver
-
Es folgt die airfixsche Devastator
Douglas TBD-1 Devastator 1.jpg
Douglas TBD-1 Devastator 2.jpg
Douglas TBD-1 Devastator 3.jpg
Douglas TBD-1 Devastator 4.jpg
Douglas TBD-1 Devastator 5.jpg
Douglas TBD-1 Devastator 6.jpg
Douglas TBD-1 Devastator 7.jpg
Douglas TBD-1 Devastator 8.jpg
-
Und als (vorerst
) letzte, die airfixsche Avenger
Und noch Gruppenfoto
Und wer weiß, vielleicht... eines Tages....
-
Aber sowas von!
Fehlt echt nur noch für die Trägerflugzeuge das passende Überwasserfahrzeug
-
dazu fehlt mir leider der Platz, das Talent und das Geld
Fotos von mir von der GoMo 2013
-
Ist das die USS Sangamon von René Hieronymus?
-
-
Stell dich mal nicht so an Rolli ... du musst nur deine Me-109 und FW-190 Sammlung beiseite räumen und schon hast du sogar Platz für 2 Träger in 1/72 bei dir ...
Spaß beiseite ... was mich bei den großen Maßstäben immer wieder wundert ist, woher die Erbauer die ganzen Zubehörsachen herbekommen. Sicher, da wird viel Scratch gemacht, klar ... aber garantiert nicht alles. Nehmen wir einfach mal die Flak Bewaffnung bei dem Träger hier, also die 20mm Oerlikons und die 40mm Borfors ...
Mal mit Google gesucht und Hersteller gefunden, von denen ich in über 30 Jahren Modellbau noch nie gehört habe!
Und nimmt mal all die anderen Bewaffnungen von anderen 1/72 "Pötten" (oder auch 1/100) die es so gibt, dann wird es zäh was Hersteller angeht. Irgendein Ami hatte mal in 1/96 die USS Missouri gemacht wie ich im Internet fand, aber woher er all die die diversen Waffen hatte schrieb er nicht (dieselben Flaks, bzw. hier Bofors Vierling), die 12,7 cm Geschütze oder die Kingfisher Flugzeuge in 1/96 (in 1/100 gibt es die nicht, nur 1/72 und größer gefunden, bzw. kleiner wie 1/200 etc.) und und und ...
Persönlich habe ich nämlich schon seit sehr langer Zeit Interesse an einem Hafendiorama mit einem Zerstörer oder sowas in 1/87 ... daher schaue ich da immer mal wieder rein
-
Wenn ich da nochmal auf René verweisen darf ;
Screenshot_20220915_104814.jpg
SO kommt der MODELLBAUER zur gewünschten Flak etc!
Der Kollege vom IPMS Österreich ist ein begnadeter Scratcher, dessen Bauberichte häufig in der Zeitschrift "Modell-Panorama" veröffentlicht werden.
Der nimmt ein Rundholz und ein Stückchen Blech, um daraus "mal eben" ein U-Boot zu erstellen.....
-
Ja ... der Rene ist mir schon bekannt, nur wer hat schon annähernd seine Fähigkeiten aus allen möglichem "Kram" mal eben Scratch sowas wie auf deinem Bild zu machen?
Rein "handwerklich" aus vorhandenem und dafür erforderlichem Material es dann zusammenzubauen mag ich mir persönlich noch zutrauen (weil ich auch schon ne Menge Scratch gemacht habe in all den Jahren), aber der Punkt ist hier erstmal das "erforderliche Material" und entsprechende Unterlagen über das Original als Vorlage um es dann verkleinert als Modell zu machen!
Nehmen wir das Geschütz was du da zeigst mal als Beispiel:
Erstmal braucht man nicht nur gute Detailbilder, sondern auch die Maße nicht nur vom gesamten Geschütz, sondern auch von den Bauteilen selber ... zum Beispiel die Länge und der (Außen-) Durchmesser wie auch die "Geometrie des Geschützrohres, die Höhe/ Breite usw. der Lafette und Geschützaufnahme oder die Maße der beiden Rücklaufzylinder auf dem Geschützrohr und und und!
Und wenn man das hat, kommt die große Frage auf, woraus machen, also "schnitzen" um die Bauteile = Material für den Zusammenbau zu haben
-
..und dann brauchst auch noch die Zeit das alles zusammenzustellen
-
Scratch bau ich ja am liebsten, aber soo klein, nee, da bin ich raus.
-
Dann freu ich mich auf den Baubericht deines Trägers in 32
-
Neuzugang: die Grumman Avenger TBM-3W von Mach 2
Vom 10 Jahre KMF-Jubiläumsbau
Wenn auch nur ein paar Teile, so doch an einiges an Nacharbeit vonnöten
Gott sei Dank hatte (?) Sword auch einen derartigen Bausatz im Sortiment womit Masken zu haben waren
Da die decals bei Wasserkontakt komplett zerbröselt sind wurde aus der Restekiste Ersatz beschafft
Wären zwar für ne F4U, aber....mir is wurscht
Während auf der einen Seite die Seitenscheibe "nur" zerbrochen ist (wenn auch nur ein Teil dann mehr auffindbar
)....
...wurde es auf der anderen Seite koplett zerstört
Also aus Weißleim ne neue gemacht
Nach ner gewissen Trocknungszeit
24 Stunden später
Die restlichen Bilder
Und hier steht sie
derzeit
-
Aus Weißleim eine Seitenscheibe gemacht...DEN Satz mußte ich 3x lesen.
Hammer, die Technik kannte ich auch noch nicht.
-
Sehr schön geworden Roli.
-
Genau meine Meinung!
-
-
Gut geworden Rolli aber pass auf es trägt einen Kokon, nicht das es Junge abwirft...
-
Gut geworden Rolli aber pass auf es trägt einen Kokon, nicht das es Junge abwirft...
Ich glaube, das käme dem Rolli nicht ungelegen!?
-
Kommt drauf an was schlüpft
ach ja, ob da dann auch Gefahr besteht dass was schlüpfen könnte?
-
So ein Wespennest sollte besser entfernt werden.
-
Wer weiß was so ein mit Hormone B behandelter Heli mit sich schleppt.....
-
…noch dazu mit Sowjet-Stern