Vitrinenbau

  • Hallo Freunde, heut zeig ich euch mal meinen Bau von Vitrinen. Die meisten kennen ja die Vitrinen von Sora, die sind nicht schlecht,

    doch sind die Maße dort auch begrenzt. Hat man eine passende Länge, klappt es meist mit der Höhe nicht, mir ist es dort zumindest

    mal so ergangen. Also ist Eigenbau angesagt. Auch macht es sich im Preis bemerkbar, im Eigenbau bekommt man drei für eine von

    Sora. Noch mehr kann man sparen, wenn man sich die Vitrinenwände selber schneidet, ich hab sie mir erstmal zuschneiden lassen.

    Und so hab ich jetzt hier die Scheiben für drei Vitrinen in meinen angegebenen Maßen.


    015kkuj.jpg


    Und los kann es gehen, mit dem Verkleben der Wände. Man sollte sich schon überlegen, wie man am besten beginnt und ja nicht vergessen,

    an den Klebestellen die Schutzfolie zu entfernen.


    02kljks.jpg


    Zum kleben benutze ich Acrifix, ein Einkomponentenkleber, schnell bindend und in der Sonne nach ca. 30 min stabil, ansonsten mit UV Licht bestrahlen.


    03wtkfc.jpg


    In der Regel (natürlich auch außerhalb dieser ^^ ) reichen 3 - 5 min und man kann die Vitrine schon drehen, um weitere Scheiben zu verkleben.


    04rrkd1.jpg


    Schon ist die erste Vitrine verklebt ...


    05udk8a.jpg


    ... und es geht zu aushärten in die Sonne.


    06ugk3a.jpg


    07p9kxt.jpg


    In gleicher Bauweise gesellt sich schnell Vitrine Nr. zwei hinzu.


    08eijcs.jpg


    Nr. 3 muss leider etwas warten, denn es ziehen hier böse Wolken auf, welche wohl die Vorhersage auf Gewitter bekräftigen möchten.

    Übrigens noch mal zum Kleber: Diesen hab ich schon einige Jahre hier rumliegen und er trocknet nicht ein. Ob dies allgemein so ist,

    weiß ich nicht, doch ich verpacke ihn immer nach Gebrauch lichtfest ein.


    0978jfe.jpg


    Natürlich besteht so ne Vitrine nicht nur aus ner Haube, einen Boden in Eigenbau ist ja auch nicht so schwierig. Dazu komme ich auch noch

    aber für heut erstmal gut. Fortsetzung folgt ...

  • Hallo Freunde, da bin ich wieder. Diese Woche kam mal wieder ein Päckl.


    10zmco7.jpg


    Nachschub für vier weitere Vitrinen.


    11oaf1y.jpg


    Alles sortiert und gleich mal Scheiben für eine Vitrine bereitgelegt.


    12abf6p.jpg


    Und los gehts. Da mich diesmal die Sonne nicht beim aushärten unterstützt, muss eben die UV Lampe ran.


    13zac7t.jpg


    14kae4v.jpg


    15x7cse.jpg


    179mcod.jpg


    Als nächstes brauchen wir ja auch einen Boden. Da die Vitrinen diesmal ziemlich klein sind, reicht eine dünne Platte, wie sie zB. als Rückwand für Möbel genutzt wird.

    Diese muss nun auf Maß gesägt werden und damit die Schnittkanten nicht ausfransen, einfach abkleben.


    18fyevu.jpg


    Und fertig ist die Bodenplatte.


    19euias.jpg


    Damit die Haube auch ordentlich sitzt, einfach Leisten auf Gärung sägen und aufgeklebt.


    20yui3p.jpg


    Nach dem trocknen hab ich alles schwarz gebeizt.


    21y0fqj.jpg


    Nun braucht der Boden auch noch Füße. Da kann man kreativ sein, Holzklötzchen kleben oder auch Türgriffe, wie bei Schubläden nutzen. Ich hab diese

    Bodenschützer von Stühlen entdeckt.


    22crcue.jpg


    Also bissl Maße markieren und drunter geklebt.


    23i3ffh.jpg


    Und fertig ist die erste Vitrine!


    24fuckg.jpg


    Nun braucht man nur noch was zum rein stellen, und wie der Zufall will, hab ich doch glatt was gefunden.


    25azcvz.jpg


    Tja, Materialkosten für eine Vitrine: ca. 9 Euro.

  • Hallo Frank ... Frage:


    Ist das Plexiglas oder Acryglas ... ich vermute Letzteres?

    Und wo beziehst du die schon passend geschnittenen Scheiben her?


    Hintergrund ist der, dass ich für meine 1/87 Dioramen von der Bundeswehr auch sowas machen will ... für die kleinen in ca. DIN A3 Größe als Fläche, aber insbesondere für ein Großes was noch in Planung / in der Entscheidungsphase ist was drauf kommt (Kasernenteil oder Truppenübungsplatz ... oder ein 2. Weltkrieg Diorama mit Amis oder Briten drauf) ;)

    "Ich bin wie ich bin ...

    Die Einen kennen mich ...

    Die Anderen können mich!"


    Gaston vom Miniatur Wunderland


    Off Topic ist bei mir immer OK!

  • Danke Frank ... ist echt preisgünstig und eine gute Online Quelle dafür!

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Werde ich auch "zuschlagen" und mir die Zuschnitte besorgen ... weil wie du selber auch schon geschrieben hast, die fertigen Teile sind a) teuer und b) haben selten die Maße so wie man die man haben will ;)

    "Ich bin wie ich bin ...

    Die Einen kennen mich ...

    Die Anderen können mich!"


    Gaston vom Miniatur Wunderland


    Off Topic ist bei mir immer OK!

  • Ich hab zwar nicht die aktuellen Preise im Kopf und ich seh nicht ob es sich um XT oder GS handelt aber ich finde die Preise hoch.

    Dazu kommt noch das es keine polierten Kanten sind, einfach sägerau soweit ich das erkenne, das schaut auch nicht gut aus so. Polieren kann man die auch selber, ist gar nicht so schwer, nur aufwendig.

    Allerdings gibt es auch Betriebe die polierte Kanten liefern oder gar die ganze Vitrine sauber zusammen geklebt, auch abgerundete Kanten sind da möglich, jedoch ist das je nach Aufwand auch teurer, schaut aber dafür auch Top aus, hab selbst schon einige Vitrinen anfertigen lassen.

    Ich geb mal als Tip, wendet euch mal an nen lokalen Werbetechnikbetrieb oder Acrylglas verarbeitenden Betrieb, da bekommt ihr sicher günstigere Konditionen denn vieles von den Vitrinen kann aus Reststücken gebaut werden die dort oft anfallen und sonst kaum noch Verwendung finden. ;)

    Dazu kommt noch ein gravierender Unterschied im Preis zwischen XT und GS, da sollte man erst mal überlegen was man will. Logischerweise gibts auch entsprechende Kleber dafür um das vernünftig zu verkleben wenn man es denn wirklich selber machen will, ich rate da aber eher, überlasst das den Profis denn das Ergebnis wird auf jeden Fall ein anderes sein! Mal abgesehen davon das diese Klebstoffe extrem Krebserregend sind, abartig riechen und auch noch teuer sind......


    Edit: Soll keine Kritik sein sondern eine Anregung bzw ein Tip ;)

  • Wenn man da die Maße eingibt usw., kann man auch einen Haken bei Entgraten setzen. Polieren müsste ich mit meiner Proxon und entsprechender Polierscheibe hinbekommen ...

    Mal von den kleineren DIN A3 Fläche Dioramen abgesehen, geht es mir vor allem um ein großes Diorama von 90 x 40cm und etwa 40 cm Höhe Diorama, was sowas haben sollte ...

    Ich hatte da mal bei meinem lokalen Glasereibetrieb gefragt ... und bekam fast nen Herzklabaster bei den Preisen. Ebenso hatte ich einen meinen Werbetechnik Lieferanten aus der Firma mal privat angefragt ... der war nicht wirklich preiswerter (OK, hätte ich zu verstehen gegeben, WER ich bin und wo ich arbeite, vielleicht noch was preiswerter) ...


    Das mit dem Kleber wusste ich nicht ... aber OK, dann muss ich die Darth Vader Maske anziehen im Keller ... Danke für den Hinweis :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    "Ich bin wie ich bin ...

    Die Einen kennen mich ...

    Die Anderen können mich!"


    Gaston vom Miniatur Wunderland


    Off Topic ist bei mir immer OK!

  • Versteh ich das richtig? Du arbeitest in ner Werbetechnikfirma?

    Wenn ja dürfte das ja kein Problem sein, falls ich das falsch verstanden habe, vielleicht doch 8o ´

    Ich hab in so ner Firma gearbeitet und einiges aus Plexi bauen müßen, hat schon Spaß gemacht. Allerdings stimmt das mit den Klebern, da brauchst du unbedingt ne Maske mit geeigneten Filtern.

    Für so eine Vitrine würde ich auch eher den dünnflüssigen Kleber nehmen, der läuft einfach in den Spalt und man hat ne glasklare Verklebung, dafür muß man die Teile aber vorab mit Klebeband aneinander setzen und die Teile dann in ne Lade reinlegen wo beide Seiten unter 45 Grad geneigt sind, dann läuft der Kleber von allein in den Spalt und verschmiert nix.

    Für so ein großes Maß wie du da brauchst würde ich aber doch auf Glas setzen, hab ich für meine F1 Dioramen früher auch genommen. 3mm Glas kostet nicht viel, an den Ecken bzw Kanten hab ich dann ein ALuwinkelprofil mit Silikon drauf geklebt wo die Ecken auf Gehrung geschnitten waren, da haste so ne Vitrine für 20-30 Euro zusammen.

    Die Glaser sind clever, lassen sich das kleben ordentlich bezahlen, wobei die natürlich auch nen speziellen Kleber benutzen der vermutlich auch teuer ist, da war mir dann der schmale ALurand an den Ecken egal weil einfach viel billiger. Vorteil vom Glas ist auch das es nicht so schnell verkratzt wie Plexi, bei Plexi haste selbst mit nem weichen Tuch recht schnell feine Kratzer drin, bei Glas nicht. ;)

  • Hallo Christian, schau mal weiter auf der Seite, wo du deine Zuschnittdaten eingibst, da kannst du auch Befestigungsmaterial ordern.

    Du kannst in die Scheiben Bohrungen setzen lassen und dann mit Madenschrauben die Vitrine zusammenbauen. Musst nicht unbedingt

    Kleber nutzen. Auch beim Zuschnitt kannst du wählen, sägen, lasern, poliert uvm.

    Mir persönlich geht es nur darum, wie man am preiswertesten seine Modelle vor Staub schützen kann. Natürlich kann man auch besser

    und, vor allem teurer, bauen, nach oben gibt es da keine Grenzen.

  • Versteh ich das richtig? Du arbeitest in ner Werbetechnikfirma?

    Wenn ja dürfte das ja kein Problem sein, falls ich das falsch verstanden habe, vielleicht doch 8o

    Nein ... nach über 20 Jahren als gelernter Buchhalter bei diversen Firmen, arbeite ich seit 2017 als strategischer Warengruppen Einkäufer (engl. "Strategic Category Buyer") in einer Maschinenbaufirma, die Teil eines großen Konzerns ist.

    Einer meiner Lieferanten ist so eine "Hans Dampf und macht vieles Firma", unter anderem auch Werbetechnik ;)


    Ich werde noch mal nen anderen fragen ... ;)


    Dicker

    Danke Frank ... Werde ich mal schauen ... :)

    "Ich bin wie ich bin ...

    Die Einen kennen mich ...

    Die Anderen können mich!"


    Gaston vom Miniatur Wunderland


    Off Topic ist bei mir immer OK!

  • Laser schneiden wäre zB ein Option wie man klare Kanten erhält, allerdings sind die Kanten bei 3mm Material schon nicht mehr ganz grade, leicht gerundet. Polieren ist da die beste Variante.

    Wie Dicker schon richtig sagt, nach oben gibt es da kaum Grenzen, aber muß ja nicht sein, vor allem wenn es günstig sein soll.

    Die günstigste Variante ist und bleibt wohl immer noch Glas, dabei hätte man halt nur die Kanten von nem 10mm Profil verdeckt, aber insgesamt sind die Kosten damit am niedrigsten.

    Das mit den Madenschrauben ist erst ab dickeren Materialstärken möglich, so ab 5mm oder so, schaut aber auch komisch aus.

    @ Christian:

    Ich sehe das du aus dem Kölner Raum bist, gib doch mal die Firma Lengersdorf in Heinsberg Dremmen in Google ein, das ist ein riesen Betrieb die auch Firmen wie Minichamps mit Vitrinen beliefern. Ich hab da meine machen lassen weil ich den Inhaber kenne, allerdings weiß ich nicht ob die Einzelstücke anfertigen, ich hab immer gleich 10 oder mehr bauen lassen was den Preis nochmals drückt.

    Du kannst aber auch mal nach Janton schauen in Aachen, der macht auch kleinere Aufträge wie Einzelstücke wenn es denn doch Acryl oder PLexi werden soll.

  • Hallo Freunde, auf der Suche nach preisgünstigen Vitrinen für 1:8 Modelle bin ich über dieses Angebot gestolpert. https://www.ebay.de/itm/234866002505

    Also habe ich mir mal 2 Vitrinen zukommen lassen. Verpackt sind sie wirklich 1a, kann man nicht meckern. Allerdings stellte mich der Zusammenbau vor einer

    großen Frage, wie funktioniert das? Anleitung lag keine dabei also muss man erst mal hinter das Prinzip kommen. Dies dauerte auch ne Weile ( kann aber auch

    an mir liegen :saint: ), doch dann erwischte mich ein erhellender Blitz, die beigefügten Plastestiefte fungieren wie ein Dübel. Und los gings. Ist man einmal

    dahintergekommen, geht der Zusammenbau ratz fatz. Wie man sieht, Größe reicht für nen 1:8er Ferrari.


    026dbium.jpg


    027qfes4.jpg


    028zxf5t.jpg


    0294yej9.jpg


    030c1flp.jpg


    Tja, mein Fazit, ein preisgünstiger Staubschutz, auf alle Fälle. Wer jedoch mit seinen Modellen viel unterwegs ist, sei es auf Ausstellungen oder einer Ex, die sich nicht mit dem Hobby

    anfreunden kann, sollte bedenken, die Hauben sind nicht all zu stabil, öfteres Abnehmen mögen die nicht, immerhin werden die Scheiben nur von dünnen Plastestiften zusammengehalten.

    Wenn die Vitrine aber einmal steht, ja, dann steht sie und ist eine Alternative zu Hauben anderer Anbieter.

  • ...oder einer Ex, die sich nicht mit dem Hobby anfreunden kann, ...

    Solange sie nicht mit Geschirr wirft geht es...


    Ich hatte mal 'nen Kochtopfdeckel, der hatte 'ne Beule die genau zu meiner Schädeldecke über der rechten Schläfe passte. X/

  • Solange sie nicht mit Geschirr wirft geht es....

    :hmmm: meinst es ist besser sie wirft mit ihrer Konkurrenz - deinen Modellen? ?( Du weißt wie grausam das Weibsvolk sein kann, gell? ?(

    Gruß vom Roland aus Pernitz ;) /NÖ :wikend01:


    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann,
    den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann
    und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden


    ein gutes Wort verweilt vielleicht ein wenig, aber ein schlechtes geht nie wieder weg


    off Topic ist in meinen BB's

    ERLAUBT