Gliederungen (STAN) Bundeswehr von der Gründung bis heute

  • eindeutig ohne funkkabine. Auf dem Lkw wurden während Übungen zb die Seesäcke mitgeführt, in den Panzern war nur ein Rucksack pro Mann vorgesehen

    Genau das macht meiner Meinung auch Sinn ... wenn man den "Spindinhalt Verpackungssack" mitnehmen muss, muss der auch irgendwie transportiert werden. Die Funk Kabine macht weniger Sinn, weil Funk ist in der Kompanie genug vorhanden..


    Aber BW und Sinn ist ja allzu oft in der Praxis was komplett anderes ... ;)

    "Ich bin wie ich bin ...

    Die Einen kennen mich ...

    Die Anderen können mich!"


    Gaston vom Miniatur Wunderland


    Off Topic ist bei mir immer OK!

  • (...) Auf dem Lkw wurden während Übungen zb die Seesäcke mitgeführt, in den Panzern war nur ein Rucksack pro Mann vorgesehen

    Ihr habt bei Übungen den Seesack mitgenommen? :fearful_face::fearful_face:

    Bei uns hat reichen müssen, was in den Marder passte. :unamused_face:

    Sonnige Grüsse,
    Martin


    :wikend02:


    *********************************************

    umfahren ist das Gegenteil von umfahren

  • Ihr habt bei Übungen den Seesack mitgenommen? :fearful_face::fearful_face:

    Bei uns hat reichen müssen, was in den Marder passte. :unamused_face:

    Kam bei uns auch vor ... wie gesagt, war Scharfschütze und kein Grenadier ... aber da hing das von der Dauer des "Cowboy und Indianerspiels" ab. Wenn wir länger als eine Woche Camping machten, dann war der Seesack dabei... inklusive der Ausgehuniform. Bei uns lagerte der ebenfalls im 5to MB-1017-a ... im Fuchs oder im Wolf hatten wir nur den Rucksack + Schlafsack mit üblichem Inhalt... wobei wir oft den Atomkoffer mit der Schnüffeltüte auch im Fahrzeug beließen, weil eh Quatsch ;)

    "Ich bin wie ich bin ...

    Die Einen kennen mich ...

    Die Anderen können mich!"


    Gaston vom Miniatur Wunderland


    Off Topic ist bei mir immer OK!

  • Hallo ...


    nach schöpferisch- / künstlerischer Pause mal wieder eine Ergänzung / ein Update. Diesmal die 5. Kompanie (Mörser) eines Panzergrenadierbataillons ...


    5.kppzgrenmrserryknv.jpg


    Die Panzergrenadierbataillone der Bundeswehr sind so ziemlich das Chaotischste was es gibt ... sowohl was den Wandel der Ausrüstung und Bewaffnung im Laufe der Zeit angeht, als auch und vor allem die Gliederungen. Das Chaotischste in diesem Chaos ist die Mörserkompanie ...

    Vor dem M-113 mit 120 mm Mörser gab es natürlich auch die entsprechende Variante auf Basis des HS-30 Schützenpanzer (lang), bzw. sogar eine auf Basis des Schützenpanzer kurz Hotchkiss. Hier finde ich aber absolut nichts hinsichtlich deren Gliederung als Kompanie.


    Fangen wir mit dem einfachen Teil an ...

    Aktuell besitzen die Panzergrenadierbataillone der Bundeswehr keine Mörserkompanien mehr! Die 5. Kompanien sind nach meinem Wissensstand jetzt weitestgehend entweder auch mit Marder oder Puma ausgestattet ... und / oder sie sind die Ausbildungs- und Ersatzkompanie des Bataillons.

    Alle noch 48 vorhandenen M-113 mit 120 mm Mörser befinden sich bei den Gebirgsjägerbataillonen 231, 232 und 233, sowie den Jägerbataillonen 91, 292 und 413 der Bundeswehr mit jeweils 8 Fahrzeugen im Einsatz (Stand 2017 / 2018).


    Die Gliederung oben ist nur eine von vielen Varianten, die es vor allem noch bis zur Wende gab. Neben den üblichen Unterschieden im Laufe der Zeit bei den Fahrzeugsystemen ... also statt Iltis wie oben dargestellt, dann der DKW Mungs vorher oder der Wolf nach dem Iltis, bzw. statt 2to Unimog der alte 1,5to Unimog etc. ... änderten sich auch andere Details. Beispielsweise gab es auch Bataillone, welche statt den 5to tmil MAN 5to gl.mil hatten oder sogar gar keinen 5to LKW, hatten, dafür aber 2 x Unimog.

    Der Beobachtungspanzer auf Basis des Jagdpanzer Kanone (aber halt ohne Kanone) war nicht überall vorhanden und stattdessen waren auch M-113 eingesetzt ... und hier dann auch diverse Varianten im Laufe der Zeit.

    Auch die Gliederung änderte sich am Ende, bevor der M-113 Mörser bei den Panzergrenadieren ausgemustert wurde, denn statt 3 Fahrzeuge je Halbzug, wurde auf 4 Fahrzeuge = 8 insgesamt erhöht ... was anscheinend noch heute bei den Jägern und Gebirgsjägern der Fall ist und womöglich sind diese auch noch genauso gegliedert wie die ehemaligen Mörserkompanien bei den Panzergrenadieren.


    Modelle

    Da es wieder die üblichen Fahrzeuge sind wie Iltis, Unimog usw. welche schon in den vorherigen Gleiderungen dargelegt wurden hinsichtlich vorhandener Bausätze, beschränke ich mich hier auf auf die Besonderheiten.


    Maßstab 1/87


    M-113 Mörser:

    Roco Minitanks Artikel 350, 351 oder 778 ... und weitere Nummern, denn wie üblich gab es den auch bedruckt = mit neuer Nummer, statt in olivebraunem Plastik, in Bronzegrün Plastik = wieder neue Nummer etc. und auch dann Sondermodelle wie auf einem Waggon der Bahn drauf etc.

    Bei Herpa hat(te) dieses Fahrzeug unter anderm diese Nummer: 740968,


    Ex Kanonjagdpanzer als Beobachtungspanzer:

    Roco Minitanks Artikel 173 (ist der Kanonanjagdpanzer, also Kanone abschneiden und ein paar Umbauten). Eine Nummer von Herpa habe ich für das Modell nicht gefunden.

    Artitec 6870027, 28, 29 und 30 (Fertigmodelle in Gelboliv, Gelboliv mit Tarnnetzen, Flecktarn und Flecktarn mit Tarnnetzen)


    Maßstab 1/35


    M-113 "Mörser"

    Tamiya Artiekl 35116 - ACHTUNG! Das ist der M-106, also die US Variante! Abe aus der lässt sich auch die BW Variante machen.

    Elite Models Artikel 3511


    Ex Kanonjagdpanzer als Beobachtungspanzer:

    Revell Artikel 03276 - ist auch der normale Kanonanjagdpanzer, also Kanone weg und entsprechender Umbau erforderlich.

    "Ich bin wie ich bin ...

    Die Einen kennen mich ...

    Die Anderen können mich!"


    Gaston vom Miniatur Wunderland


    Off Topic ist bei mir immer OK!

  • Danke Christian! :thumbsup:
    Der Revell 3276 hat neuerdings (gemäss Scalemates) wohl auch die Variante als Beobachter drin. :)

    Sonnige Grüsse,
    Martin


    :wikend02:


    *********************************************

    umfahren ist das Gegenteil von umfahren

  • Hallo ihr beiden ...


    Danke für die Info ... wusste ich nicht, wobei 1/35 nur bei WW-1 mein Maßstab ist und ich mich daher nicht so ganz auskenne :D


    LG

    Christian

    "Ich bin wie ich bin ...

    Die Einen kennen mich ...

    Die Anderen können mich!"


    Gaston vom Miniatur Wunderland


    Off Topic ist bei mir immer OK!

  • Hallo zusammen,


    heute mal ein kleiner Exkurs zu einem anderen Thema, was aber hinsichtlich korrekter Beschriftung von BW Fahrzeugen und auch anderen Fahrzeugen von NATO Verbündeten in Deutschland wichtig ist: Die MLC Klassen.


    MLC steht für Military Load Classification. Sie ist eine militärische Gewichtsklassifizierung von allen Militärfahrzeugen, welche vorne auf jedem Fahrzeug ab 3to Gewicht mit einer Zahl in einem (meistens) runden Kreis angegeben sein muss. Die Angabe entspricht ungefähr dem Fahrzeuggewicht in amerikanischen Tonnen (also NICHT in metrischen Tonnen!).
    Bis zur Einführung des 3 Farben Flecktarnschemans bei der US Army und der Budneswehr, später auch anderen, war das MLC Schild gelb mit schwarzer Zahlenangabe, danach schwarz mit hellgrauen Zahlen ... wobei es in der Übergangszeit so Mitte der 1980er auch gelbe Schilder auf Felcktarnfahrzeugen gab.
    Wenn sich die MLC Klasse eines Fahrzeuges an sich nicht nenneswert ändert, wurde sie fest auf dem Fahrzeug aufgemalt. Gerade bei größeren LKW waren sie aber flexibel und ausstauschbar, denn ein leerer LKW hat natürlich ein weitaus geringeres Gewicht, als wenn er maximal zulässig beladen ist. Oder um ein Extrembeispiel zu nennen ... Ein Panzertransporter "Elefant" der Bundeswehr hat natürlich unbeladen eine ganz andere MLC Klasse, als wenn dann auf dem Auflieger ein Leopard 2 Panzer verladen ist. Dergleichen Dinge gehören natürlich auch zur Fahrerausbildung bei der Bundeswehr ... zumindest zu meiner Zeit ... denn jeder Fahrer muss wissen, wie die aktuelle MLC Klasse seines Fahrzeuges ist um ... ehm ... sagen wir mal "Flurschäden" im deutschen Straßen und Brückensystem zu vermeiden. 8)



    Als Pendent zu den Schildern auf den Fahrzeugen, finden sich die MLC Schilder auch vor nahezu jeder Brücke und auch bei einigen nur begrenzt tragfähigen Straßen. Ich denke mal jeder hat schon mal Schilder wie dieses hier gesehen... (Quelle = Wikipedia)


    mlcschildstrasselkj4g.jpg



    Ältere Varianten von vor dem Ende des "Kalten Krieges" haben meisten auch darüber einen stigmatisierten Panzer und / oder LKW abgebildet, bzw. es gibt / gab meistens 2 Schilder, wovon eines ein Panzer und dann meistens darüber eines mit einem LKW abbildet. Was bedeutet das jetzt?
    Fahrzeuge mit einer MLC Klasse von bis maximal 50 dürfen beidseitig und zur selben Zeit über diese Brücke fahren ... darüber nur im einspurigen Verkehr und Fahrzeuge ab MLC Klasse 100 und mehr dürfen nicht die Brücke benutzen, weil sie das Gewicht nicht aushält.


    Grundsätzlich wurde früher zwischen Kettenfahrzeug und Radfahrzeug unterschieden, weswegen dann halt der Panzer, bzw. der LKW darüber gemalt war und die Angaben vor einer Brücke unterschieden sich auch ... weil ein Kettenfahrzeug eine Brücke anders belastet als ein Radfahrzeug.
    Heute wird aber meistens keine Unterscheidung mehr gemacht und es ist weder ein LKW oder ein Panzer Symbol darüber ... was ich persönlich nicht wirklich verstehe, weil ein und dieselbe alte Brücke ja nicht plötzlich keine Unterscheidung mehr braucht.
    Aber das ist wahrscheinlich wie bei dem alten Truppenübungsplatz "Wahner Heide" rund um den Köln Bonner Flughafen bei mir in Köln, wo früher nur an den offiziellen Eingängen ein Schild war, wann man als Zivilist rein darf und wann Betreten verboten, aber heute wo der damalige Hauptnutzer Belgien weg ist, "fette" Warnschilder an jeder Haltemöglichkeit stehen, die vor Munitionsbelastung usw. warnen. Wahrscheinlich war die gefährliche alte Munition erst nach dem Abzug der Belgier vorhanden ... auch wenn der meiste Teil des Geländes schon seit 1830 unter den Preußen mit der Pickelhaube Schießplatz und Truppenübungsplatz war. :idee:
    Wie dem auch sei, neben dem Militär sind diese Schilder an den Brücken auch für das zivile Schwertransport Gewerbe nicht gerade uninteressant, was die Routenplanung angeht. ;)



    Hier dann im Link die Liste von den wichtigsten BW Fahrzeuge und den richtigen MLC Schildern.
    Achtung! Neue Rüststände eines Fahrzeuges, ergeben oft eine leichte Erhöhung der Klasse ... Beispiel: Ursprünglicher Bergepanzer 3 "Büffel" = MLC 60, Aber der "Büffel" Version A2 hat MLC 72! Das liegt auch daran, dass der Leopard 2 bis zur A4 Version MLC 60 war, aber ab der den KWS Versionen A5, A6, A6M, A6M A2 und A7 MLC 70 ist.


    https://www.panzer-modell.de/referenz/mlc/mlc.htm

    "Ich bin wie ich bin ...

    Die Einen kennen mich ...

    Die Anderen können mich!"


    Gaston vom Miniatur Wunderland


    Off Topic ist bei mir immer OK!

  • Hallo zusammen,


    lange Pause gewesen, aber hier wird es auch noch weitergehen. Hab zwischenzeitlich neues Material bekommen, was ich hier teilen werde ... sobald ich Zeit habe ;)

    "Ich bin wie ich bin ...

    Die Einen kennen mich ...

    Die Anderen können mich!"


    Gaston vom Miniatur Wunderland


    Off Topic ist bei mir immer OK!