Volvo FMX 6x4 Abrollkipper

  • Mahlzeit smilie_essen_034.gif


    Es ist nun soweit, alle Arbeiten die ich vorm lackieren noch erledigen musste sind erledigt. Da waren noch die Rückleuchtenträger zu montieren. Faltet man die wie vorgegeben erhält man einen Träger in U-Form das auf dem Kopf steht wie hier* ...

    P1170225.jpg


    Ich wollte allerdings solche mit einer Platte als Träger und "Rammbügeln" ...


    P1170209.jpg


    P1170210.jpg


    Also von den Ätzteilen eine Seite abgetrennt ...


    P1230859.jpg


    ... und dann zu einem Kopfsteh-L gefaltet, mit einer 0,25mm-Platte und Bügeln aus Lötdraht versehen schaut das im Ergebnis so aus ...


    P1230907.jpg


    An den Hinterachsen fehlten noch die Stabis und die Stoßdämpfer was auch nachgeholt wurde ...


    P1230908.jpg


    Zu geuer Letzt erhielt der Aufbau noch das Unterteil der Steuerkonsole, ein paar Halter und die Leitungen soweit sie im Bausatz mitgeliefert wurden. Die Leitungen bestehen aus 0,8mm-Stahl was nicht optimal ist. Ist hatte Schwierigkeiten das zu biegen ( an einer Stelle glatt gebrochen :neutral_face: ) und abzulängen wo es nötig war. Letztendlich war ich doch stärker als das Material :) ...


    P1230909.jpg


    Noch ein Hinweis an die Leute die auch mal diesen oder einen ähnlichen Abroller bauen möchten. In Bauabschnitt ist mal wieder ein Fehler drin. Da soll man in Teil E46 an der schmalen Seite die Löcher für die Leitungen bohren ...


    P1230860.jpg


    ... aber auf den mitgelieferten Beispielbildern sind die Bohrungen auf der Breitseite ...


    P1230861.jpg


    Wie man sieht wäre es auch garnicht möglich die Leitungen seitlich daran zu verlegen, aber wenn man nicht darauf achtet hat man sich schnell verbohrt :neutral_face:


    So, jetzt stellt sich nur noch die Frage ob ich eine Anhängerkupplung anbaue oder nicht. Lange darf ich darüber jetzt aber nicht nachgrübeln, fürs Wochenende hab ich den Lackierer bestellt. Mich ;).


    *Alle Originalbilder von mir selbst angefertigt.


    Bis denne, Bernd

  • Gefällt mir Bernd :)
    Bei dem Stab mit 0,8 mm und der bricht beim Biegen, da bin ich doch ein wenig überrascht .
    Probiere das nächste mal bei einem Abfallstück es mit der Feuerzeugflamme oder etwas mit mehr Bumms weichzuglühen .

    Oder gleich passenden Draht besorgen, Martin hat mir ja mal etwas zu Verfügung gestellt, wenn du willst schaue ich mal ob ein passender Durchmesser dabei ist .

  • Bei dem Stab mit 0,8 mm und der bricht beim Biegen, da bin ich doch ein wenig überrascht

    Ich habe den Draht halt verwendet weil er im Bausatz mitgeliefert wird. Auch für die Zylinder, an denen auch noch Leitungen dran kommen, liegt Stahldraht bei der abgelängt werden muss. Aber vielleicht verwende ich da doch besser Blumendraht, davon habe ich zwei Rollen da. Oder Lötdraht, der geht ja auch Easy :/


    Bernd

  • Ja Karlheinz, Draht habe ich genug da. Lötdraht von 0,5mm bis 2,0mm, Lackdraht und Draht ohne Lack, Blumenbindedraht. Alles da, nur benutze ich es nicht immer :neutral_face:


    Aber kommen wir mal zum heutigen Update: Ich hab' lackiert :loudly_crying_face:

    Ich habe Frust, es wird Zeit das ich mich endlich mal mit dem Luftpinsel durchbeisse, so geht es nicht weiter. Es ist nicht nur das bei Dosenlackierung nicht überall Farbe hin kommt auf den tieferliegenden Bauteilen, nein die Grundierungsdose, ich habe hier mal die "Basis-Color" von Revell benutzt, hat auch noch gespuckt. Wohl nicht lange genug geschüttelt :/

    Das sah dann so aus :( ...


    P1230911.jpg


    Im Detail ...


    P1230912.jpg


    Im ersten Moment wollte ich Kinderkacke schreien, aber dann, eh, ist ja ein Baufahrzeug, das kann ich als Basis für eine Dreckansammlung benutzen :thumbup:. Man muss es sich nur schönreden :smiling_face_with_halo:

    Danach kam nun der Endlack drauf ...


    P1230916.jpg


    Am Heck habe ich doch nach reiflicher Überlegung eine Anhängerkupplung angebaut, aber die ganzen Anschlüsse und Steckdosen habe ich vergessen :doof:...


    P1230917.jpg


    Nun muss ich alle Stellen auf denen keine Farbe gelandet ist per Pinsel nachgrauen. Dann geht es mit der Detailbemalung weiter was sicherlich auch ein paar Tage dauern wird. Danach dann zuerst den Motor nebst Vorderachse einbauen und Räder aufziehen oder mit dem Aufbau weiterbauen ? Ich denke wohl ersteres :/


    Bis denne, Bernd

  • Denke du bist dann schon beim Sprühen auf die Idee gekommen, he super passt ja Prima zu einen Baustellenfahrzeug ,nur das verdrecken wird nachher bestimmt nicht so einfach.
    Da schaue ich dir mal gespannt weiter zu .

  • Wenn man das absichtlich so hinbekommen will, wird es garantiert nix. Aber so sieht die Oberfläche absolut realistisch aus. Du musst nur aufpassen beim farblichen verschmutzen Bernd. Wenn das jetzt Acrylfarbe ist, dann nimm auf gar keinen Fall ebenfalls Acrylfarbe für den Schmutz. Ich würde hier verdünnte Ölfarbe nehmen und mit Terpentin oder White Spirit wieder abnehmen/verblenden.

  • Aber wenn Du den Kipper sowieso als erdbesudeltes Baustellenfahrzeug darstellen willst, dann hast Du Dir nur einen Arbeitsgang gespart!

    Das war überhaupt nicht mein Plan, aber Gut, notgedrungen wird der halt dreckig :unamused_face:


    he super passt ja Prima zu einen Baustellenfahrzeug ,nur das verdrecken wird nachher bestimmt nicht so einfach

    Nee, einfach wird das nicht. Hab' schon etwas Bammel davor das zu versauen :neutral_face:


    Wenn man das absichtlich so hinbekommen will, wird es garantiert nix.

    Mit Absicht hätte ich das wohl niemals so hinbekommen, das stimmt. Aber die Erdklumpen sind ja nur das eine, der Rest vom Stehzeug muss ja auch dazu optisch passen und darin sehe ich meine Schwierigkeiten :unamused_face:


    Bernd

  • Die Dose ist noch fast Voll Karlheinz, die hatte ich jetzt erst zum zweiten Mal im Gebrauch. Nochmal werde ich die hier aber nicht einsetzen, so richtig glücklich bin ich mit der Unfall-Grundierung nicht. Vorhin konnte ich die von den Bremsscheiben wieder abkratzen damit wenigsten die wieder glatt sind :(

  • Das mit der Lackierung ist natürlich böses Pech. Aber wie heißt es so schön: Wenn Dir das Leben Zitronen gibt, dann mach Limonade daraus. ;) Mach es bein Verschmutzten wie ich - nicht weiter darüber nachdenken, einfach machen.

  • Moin :wikend:


    Wie bereits gesagt habe ich zum Teil die Sprenkel wieder runter gekratzt. Auf den Längsschienen hatte ich Dreck für nicht Original da da ja der Container seinen Platz findet ...


    P1230922.jpg


    Der Motor wurde neu aufgebaut, lackiert und eingebaut. Nicht besonders hübsch, aber darüber kommt eh noch die Kabine ...


    P1240352.jpg


    Der Deckel vom Batteriekasten ist nun auch an Ort und Stelle, daneben die Lufttrocknerpatrone. Leider ohne Volvo-Werbung da ich sie einem Actros entrissen habe :smiling_face_with_halo: ...


    P1240353.jpg


    Die hinteren Felgen sind nun in Weißaluminium lackiert und Baustellenreifen sind auch schon montiert. Fest verbaut sind die aber noch nicht da die erstmal etwas Baustellenschmutz abbekommen müssen ...


    P1240354.jpg


    Wobei die schon recht Grob sind :/ . Vielleicht doch besser andere verwenden und diese für ein richtiges Baustellenfahrzeug aufheben :/ ...


    P1240355.jpg


    Staukästen und der Öltank sind bereits fürs lackieren vorbereitet und kommen dann als nächstes an den Abroller.


    Bis denne, Bernd

  • Auf den Längsschienen hatte ich Dreck für nicht Original da da ja der Container seinen Platz findet ...

    Nicht nur Platz findet, sondern auf denen ja tatsächlich geschoben und gezogen wird. Die sind in der Regel nur blankes Metall, vielleicht ein wenig Flugrost, wenn er über's Wochenende ohne Container in der Firma steht.

    Wobei die schon recht Grob sind

    Das passt, grade hinten haben diese Fahrzeuge oft ein recht grobes Profil, da sie ja teilweise wirklich auf Baustellen oder bei größeren Abrißarbeiten dabei sind.

  • Doch doch Bernd, ich musste teilweise auch in schweres Gelände. Z.B. wurde in Calw ein Flusswehr demontiert und mir wurden die zerlegten Stücke direkt in den Container geschmissen. Ich hab das Teil aus dem matschigen Gelände kaum wieder hochgezogen bekommen. Aber die etwas dünneren Reifen sehen auch gut aus.

  • Die schmalen Conti-Reifen wurden als Baustellenreifen angeboten und ich finde die nicht verkehrt für leichtes Gelände. Ich habe zwar keine Ahnung von der Materie, aber als bei uns gegenüber die Schule abgebrochen wurde habe ich mir die Fahrzeuge da mal etwas näher angesehen soweit mir das möglich war. Jedenfalls hatten die nicht so grobstollige Reifen montiert, nur waren die Abroller alles 6x2-Fahrzeuge was aber wohl keinen großen Unterschied macht solange es nicht in den Matsch geht :/ .

    Die EM-Reifen, schon wieder was gelernt dank Frank, würde ich mir dann für einen richtigen Kipper aufheben. Ein Erdbewegungsfahrzeug habe ich nicht, und ich meine sowas als "europäisches" Baustellenfahrzeug gibt es auch nicht als Bausatz :neutral_face:


    Bernd

  • Moin :wikend:


    Die Fahrerseite ist nun mit Öltank, Staukasten und der Steuerkonsole bestückt. Die Leitungen vom Tank zur Konsole habe ich aus 0,8mm-Lötdraht angefertigt, und mir Glückspilz ist dann beim verkleben innerhalb der Konsole etwas SK über den Staukasten gelaufen :shit:. Meinem Lacker hat ich schon einen Reparaturauftrag erteilt, mal sehen wie er das hinbekommt :unamused_face: ...


    P1240447.jpg


    P1240448.jpg


    Bis denne, Bernd

  • Moin :wikend:


    Heute gibt es nur eine Kleinigkeit zu berichten. Die Reifen habe ich mal mit "Dirt Road" behandelt, aber gefallen tut mir das weniger. Ich werde noch etwas Lehm auftragen, das sollte besser wirken. Hoffe ich :smiling_face_with_halo: ...


    P1240788.jpg


    P1240789.JPG


    Der kleine Staukasten ist auch montiert, und der Tank sollte auch schon dran sein. Ist er aber nicht. Keine Lust bei der Hitze der letzten Tage ...


    P1240791.jpg


    Heute soll es ja "kühler" werden, vielleicht kann ich dann schonmal die Schweißnähte und den Tankstutzen ankleben und die Tankentleerung" rein bohren :/


    Bis denne, Bernd